Allgemeine Informationen finden Sie hier.
Die Klausurtermine im Wintersemester 2021/2022 finden Sie hier.
Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Vorlesungen "Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie", "Sozialstruktur und Sozialer Wandel" und die zugehörigen Veranstaltungen.
Bitte schauen Sie bei Fragen erst in die FAQs bevor Sie einzelne Lehrende kontaktieren.
Die Bochumer Soziologie verbindet die Sicht auf einzelne Handelnde und soziale Gruppen (Mikrosoziologie) mit der Betrachtung ihrer sozialen Verflechtungen, Organisationen und Netzwerke (Mesosoziologie) und der Analyse gesamtgesellschaftlicher Strukturen, Institutionen und Wandlungsdynamiken (Makrosoziologie). Dabei stehen die Themen Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt, Organisation, soziale Ungleichheit, Geschlecht, Stadt & Region, Transnationalisierung, Migration und digitale Transformation im Vordergrund. Die Sektion Soziologie zeichnet sich durch eine konsequente Ausrichtung auf theoriegeleitete empirische Sozialforschung aus. Diese starke Forschungs- und Praxisorientierung hat ihr nicht nur hohes Ansehen in der Politikberatung und der gesellschaftlichen Praxis verschafft, sondern zugleich die Berufsaussichten unserer Absolventen und Absolventinnen wesentlich gefördert.
Sektionssprecher: Prof. Dr. Sören Petermann
Sektionsmitarbeiter: Till Stefes, M.A.
Anschrift
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Sektion Soziologie
GD 1/620
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Kontakt:
Gebäude GD, Etage E1, Raum 620
Telefon: +49 234 32-22782
E-Mail: sektion-soziologie@rub.de
Sprechzeiten:
Immer Mi 13-15h oder nach Vereinbarung
1. Klausurtermin
Dienstag, 19. Juli 2022 - 14.00 - 16.00 Uhr
Hörsäle: HIA, HIB, HIC
2. Klausurtermin
Dienstag, 20. September 2022 - 10.00 - 12.00 Uhr
Hörsäle: HGA 10, HGD 20, HGD 30
1. Klausurtermin
Donnerstag, 21. Juli 2022 - 14.00 - 16.00 Uhr
Hörsäle: HIA, HIB, HIC
2. Klausurtermin
Donnerstag, 22. September 2022 - 10.00 - 12.00 Uhr
Hörsäle: HZO 10, HZO 40
Allgemeines:
Modulspezifische Anmeldungen:
Bitte lesen Sie erst die FAQs bevor Sie einzelne Lehrende kontaktieren.
Studieren Sie das Basismodul Soziologie, bestehend aus der Vorlesung Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie und der Vorlesung Sozialstruktur und sozialer Wandel sowie den dazugehörigen freiwilligen strukturierten Betreuungen. Weitere Informationen zu den Soziologiemodulen finden Sie im jeweils aktuellen Sowi Info.
Studieren Sie das Basismodul Soziologie, bestehend aus der Vorlesung Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie und der Vorlesung Sozialstruktur und sozialer Wandel sowie den dazugehörigen freiwilligen strukturierten Betreuungen. Weitere Informationen zu den Soziologiemodulen finden Sie im jeweils aktuellen Sowi Info.
Sie Studieren das Basismodul Grundlagen der Soziologie, bestehend aus der Vorlesung Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie, dem Lektürekurs Soziologie und der freiwilligen strukturierten Betreuung. Im Aufbaubereich ist zusätzlich das Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel vorgesehen, welches die Vorlesung Sozialstruktur und Sozialer Wandel, ein Seminar mit Bezug zur Sozialstrukturforschung sowie die strukturierte Betreuung umfasst. Weitere Informationen zu den Soziologiemodulen finden Sie im jeweils aktuellen Sowi Info.
Es gibt zwei verschiedene Optionalbereichsmodule der Soziologie, die je 5 CP umfassen. Sie bestehen jeweils aus einer Vorlesung und strukturierten Betreuung. Es gibt das Modul Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie, welches die Vorlesung Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie und die vorlesungsbegleitende strukturierte Betreuung (5CP) beinhaltet UND es gibt das Modul Sozialstruktur und sozialer Wandel, welches die Vorlesung Sozialstruktur und sozialer Wandel und die vorlesungsbegleitende strukturierter Betreuung (5CP) beinhaltet. Pro Modul ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung UND der strukturierten Betreuung für die Studierenden des Optionalbereichs verpflichtend. Weitere Informationen zu den Optionalbereichsmodulen finden Sie auf den Websites des Optionalbereichs.
Teilnehmende der Vorlesungen „Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie“ und „Sozialstruktur und sozialer Wandel“ sowie des Lektürekurses müssen sich in CampusOffice für ihre jeweiligen Veranstaltungen anmelden. Für die Lektürekurse gibt es außerdem ein Verteilungsverfahren in CampusOffice, um gleiche Gruppengrößen zu ermöglichen.
Im Moodle, einem Onlineportal der RUB, werden Studierenden vorzubereitende Lektüre und andere Materialien für eine Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In den jeweiligen Veranstaltungen werden die Moodlekurse und die zugehörigen Passwörter bekanntgegeben. In den Moodle-Kursen sind in der Regel die Folien der Vorlesung, die Literatur und weiterführende Informationen hinterlegt.
Die Vorlesungen erarbeiten grundlegende Inhalte des sozialwissenschaftlichen Studiums und sollten spätestens im zweiten Semester besucht werden. Für die Teilnahme an bestimmten Aufbaumodulen müssen die Basisveranstaltungen der Soziologie abgeschlossen sein. Weitere Hinweise zu Semesterempfehlungen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Sowi-Info in den jeweiligen Modulbeschreibungen.
Studierende des 2-Fach-BA PWG/KIG müssen die Vorlesungen nicht in einem Semester besuchen und können auch die Klausuren zu verschiedenen Terminen schreiben.
Der Lektürekurs ist Teil des Moduls Grundlagen der Soziologie und für Studierende des Ein-Fach-BA Sozialwissenschaft verpflichtend. Diese Veranstaltung soll Studierenden einen besseren Zugang zu soziologischen Texten und Grundlagen ermöglichen.
Der Lektürekurs vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand von klassischen und Einführungstexten. Es werden pro Sitzung Referate gehalten, die über die Biographie wichtiger Theoretiker sowie einen ausgewählten Text berichten. Die Texte des Readers bzw. im Blackboard sind von allen Teilnehmenden – vor der jeweiligen Sitzung – intensiv zu lesen.
Der Lektürekurs bezieht sich auf die Literatur der parallel stattfindenden Vorlesung, daher ist ein Besuch in demselben Semester dringend empfohlen.
Studierende des Ein-Fach-BA Sozialwissenschaft schließen den Lektürekurs mit einem unbenoteten Studiennachweis ab. Dieser wird durch das Halten eines Referates, einem dazugehörigen Handout und regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung im Lektürekurs vergeben.
Nein. In der strukturierten Betreuung werden vor allem die Inhalte der Vorlesung vertieft. Der Lektürekurs legt einen Fokus auf allgemeinere soziologische Zusammenhänge und dient nicht der Klausurvorbereitung.
Die strukturierte Betreuung erarbeitet vorlesungsbegleitend die Inhalte der Basistexte und bespricht tiefergehend die Inhalte der Vorlesung. Außerdem dient sie der Klausurvorbereitung. Die Termine der strukturierten Betreuung werden in der Regel in CampusOffice, per Aushang und/oder in der jeweils ersten Vorlesung bekanntgegeben. Eine Einteilung in die einzelnen Gruppen findet – sofern nicht anders bekannt gegeben – über CampusOffice statt.
Die strukturierte Betreuung ist nur für Studierende des Optionalbereichs verpflichtend. Für Studierende der sozialwissenschaftlichen Fächer wird eine Teilnahme für die Klausurvorbereitung dringend empfohlen.
Für die strukturierte Betreuung gibt es in CampusOffice ein Verteilungsverfahren für Studierende des BA Sozialwissenschaft, von KIG oder von PWG um eine gleiche Gruppengröße zu ermöglichen, bei dem die Studierenden fristgerecht 3 Termine des Gesamtangebotes auswählen. Da die Veranstaltung für Optionalbereichsstudierende verpflichtend ist, wählen die Studierenden einen der angegebenen Termine verbindlich aus und müssen nicht am Verteilungsverfahren teilnehmen.
Melden Sie sich unbedingt an! Die Klausuranmeldung erfolgt über CampusOffice und wird dort zu Semesteranfang als Prüfung zur Vorlesung bzw. als eigene Veranstaltung freigeschaltet. Die Freischaltung des Anmeldeverfahrens wird in den Veranstaltungen und auf der Homepage der Sektion bekanntgegeben. Bei nicht erfolgter Anmeldung bis eine Woche vor dem Schreibtermin kann die Klausur nicht mitgeschrieben werden. Achten Sie darauf, sich für die ihrem Studiengang/-fach vorgesehene Klausur anzumelden.
Die Abmeldung von der Klausur sollten Sie bis max. eine Woche vor dem Klausurtermin ausschließlich über CampusOffice ohne Begründung vornehmen. Eine Abmeldung nach Ablauf der An-/Abmeldefrist bis vor der Klausur möglich, allerdings nur unter Angabe eines glaubhaften, triftigen Grundes (z.B. Krankheit). Ohne rechtzeitige Abmeldung und bei verspätetem Erscheinen wird die Klausur als Fehlversuch gewertet.
Wenn Sie wegen Krankheit nicht an der Klausur teilnehmen können, benötigen Sie ein ärztliches Attest (Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung). Dieses ist als Original bis spätestens eine Woche nach Klausurtermin bei der Sektion (s.o.) einzureichen.
Die Klausur besteht aus thematischen Fragen, die im Fließtext beantwortet werden müssen. Für beide Vorlesungen werden jeweils sieben Fragen zur Auswahl gestellt, von denen jeweils sechs Fragen beantwortet werden müssen. Sie können sich u.a. durch den Besuch der strukturierten Betreuung und mit Altklausuren vorbereiten, die bei der Fachschaft zu finden sind.
Pro Klausur steht Studierenden eine Zeitstunde zur Verfügung.
Die Klausur kann insgesamt 3x geschrieben, sprich 2x wiederholt werden.
Die Korrektur dauert mindestens (!) sechs Wochen. Planen Sie dementsprechend Ihr Studium. In der Regel werden die Ergebnisse rechtzeitig zur erneuten Anmeldung für den 2. Prüfungstermin in CampusOffice veröffentlicht.