NACH OBEN




Willkommen

Herzlich Willkommen auf der Website des Lehrstuhls Soziologie / Transnationalisierung, Migration und Arbeit. Auf unserer Homepage finden Sie einen Überblick über unsere Forschungs- und Lehrtätigkeiten.

Neuigkeiten

03/2025: Wir freuen uns, die bevorstehende GIRA Summer School “Arbeitsbeziehungen im Wandel: Anpassung, Neujustierung, Widerstand” vom 29.09.-02.10.2025 an der RUB anzukündigen. Die Summer School richtet sich an Doktorand*innen, deren Dissertation mit Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen befasst ist. Die Summer School bietet die Gelegenheit, sich mit erfahrenen Wissenschaftler*innen sowie anderen Doktorand*innen auszutauschen. Interessierte sind eingeladen bis zum 31.03.2025 ein Kurz-Paper (500 Wörter) einzureichen. Weitere Details können Sie dem Call for Papers entnehmen.

01/2025: Im Rahmen unserer internationalen Summer School „Interdisciplinary Perspectives on Transnational Migrant Remittances” beschäftigten sich Master-Studierende mit dem hochaktuellen Thema migrantischer Rücküberweisungen in Form von Team-Podcasts. Die mit Dr. Lothar Smith (Radboud University Nijmegen) und Prof. Dr. Thomas Bauer (RUB) geführten Interview-Podcasts stehen Ihnen nun auf der Plattform OpenRUB zur Verfügung.

Neueste Publikationen

Fred N. Ikanda, Abdirahman A. Muhumad & Jana Kuhnt (2025) Refugee securitization and the challenges of formal integration: case of Somali refugees in Kenya and Ethiopia, Comparative Migration Studies 13(5), doi: 10.1186/s40878-024-00419-7

Elena Fattorelli (2024) Administrative control mechanisms in the descent-based family reunification of refugees, Ethnic and Racial Studies, 47(12), doi: 10.1080/01419870.2024.2345459

Margit Fauser (2024) Mapping the internal border through the city: an introduction, Ethnic and Racial Studies, 47(12), doi: 10.1080/01419870.2024.2344693

Katrin Menke (2024) Arbeitsmarktteilhabe migrierter Frauen in Deutschland: Plädoyer für eine intersektionale Sozialpolitikforschung. In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 33 (2-2024), 44-58. doi:10.3224/feminapolitica.v33i2.04