Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation
Das Master-Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation - kurz: MaRAWO - vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und berufliche Qualifikationen in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Organisation.
Studienprogrammleitung
E-Mail marawo-sowi[at]rub.de
Inhalte || Studienverlauf || Double-Degree || Modulhandbuch || Berufsperspektiven
Das Master-Studienprogramm MaRAWO - Management und Regulierung von Arbeit und Organisation - bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Transformationen von Arbeit, ihrer Regulierung und den Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen für Menschen. Globalisierung, Transnationalisierung, Digitalisierung, der wirtschaftsstrukturelle Wandel und vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Arbeitswelt. Neue Produktionssysteme, globale Lieferketten, transnationale Karrieren und räumliche Erwerbsmobilität, veränderte Managementkonzepte und neue Formen von Organisation, Beruflichkeit, Beschäftigung, Partizipation, Mitbestimmung und Protest sind zentrale Eckpunkte dieser Veränderungen, die hier vermittelt werden. Dabei nehmen wir Unternehmen, Verwaltung, den sozialen Dienstleistungssektor ebenso wie Non-Profit-Organisationen in den Blick.
Das Studienprogramm vermittelt Kenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Forschung in den folgenden Bereichen:
Das MaRAWO-Studienprogramm erstreckt sich über vier Semester und zeichnet sich durch die Kombination aus inhaltlicher Spezialisierung und fundierter sozialwissenschaftlicher, theoretischer und methodischer Ausbildung aus. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und basiert auf Lehrangeboten aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Sozialökonomie und der Sozialpsychologie. Ein obligatorisches Praktikum ergänzt die im Studium vermittelten Kenntnisse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Double Degree Abschluss durch einen ein- oder zweisemestrigen Aufenthalt an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP), Mexiko, zu erwerben. Das Studienprogramm (120 CP) setzt sich aus insgesamt neun Modulen und einer Master-Abschlussarbeit zusammen. Eine Übersicht über den Studienverlauf finden Sie hier.
Drei MaRAWO-Programmmodule (je 9 CP):
Für die Profilbildung im MaRAWO-Studienprogramm werden diese Programmodule durch drei weitere Module ergänzt:
Erweiterung, Vertiefung, Ergänzung (drei aus vier sind zu wählen, je 9CP):
Seit dem Wintersemester 2021/22 kann im Rahmen des MaRAWO-Studienprogramms ein Double Degree Abschluss mit der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP) Mexiko im Master-Studienfach Estudios Sociales: "Trabajo, Regulación Laboral y Organización" (MESTRLO) erworben werden. Zur Facebookseite von MESTRLO geht es hier.
Für einen Double Degree verbringen MaRAWO-Studierenden mindestens ein Auslandssemester an der BUAP und besuchen dort Kurse des MESTROL-Programms. Sie erbringen dort 30 CP. Für das Studium an der BUAP muss B2-Spanisch Niveau nachgewiesen werden, denn die Unterrichtssprache an der BUAP ist (fast) ausschließlich Spanisch. Für die Finanzierung und Organisation des Auslandsaufenthaltes sind die Studierenden verantwortlich. Wir als Studienprogrammleitung, die International Services der Fakultät für Sozialwissenschaft und das International Office der RUB beraten und unterstützen Sie dabei. Die Studiengebühren an der BUAP entfallen für RUB-Studierenden.
Jenseits dieser Option bestehen vielfältige Möglichkeiten an weiteren (Erasmus+)-Partneruniversitäten zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden entsprechend dem zuvor vereinbarten Learning Agreement angerechnet.
Unser englischsprachiges Lehrangebot finden Sie hier.
Informationen zum Erasmus-Programm.
Übersicht über Partneruniversitäten.
Als freemover zum Auslandsstudium.
Detaillierte Informationen zu Modulen und Studienverlaufspoptionen finden Sie hier.
Die Absolvent*innen werden in diesem Studienprogramm auf eine Beschäftigung in folgenden Tätigkeitsfeldern vorbereitet: