NACH OBEN

Studienprogramm MaRAWO

Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation

Das Master-Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation - kurz: MaRAWO - vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und berufliche Qualifikationen in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Organisation.

Studienprogrammleitung

E-Mail  marawo-sowi[at]rub.de

 

Inhalte || Studienverlauf || Double-Degree || Modulhandbuch || Berufsperspektiven || Lehrende

 


Das Master-Studienprogramm MaRAWO - Management und Regulierung von Arbeit und Organisation - bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Transformationen von Arbeit, ihrer Regulierung und den Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen für Menschen. Globalisierung, Transnationalisierung, Digitalisierung, der wirtschaftsstrukturelle Wandel und vielfältige gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Arbeitswelt. Neue Produktionssysteme, globale Lieferketten, transnationale Karrieren und räumliche Erwerbsmobilität, veränderte Managementkonzepte und neue Formen von Organisation, Beruflichkeit, Beschäftigung, Partizipation, Mitbestimmung und Protest sind zentrale Eckpunkte dieser Veränderungen, die hier vermittelt werden. Dabei nehmen wir Unternehmen, Verwaltung, den sozialen Dienstleistungssektor ebenso wie Non-Profit-Organisationen in den Blick.


Das Studienprogramm vermittelt Kenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Forschung in den folgenden Bereichen:

  • Arbeitsmarkt und Beschäftigungsentwicklung
  • Wandel von Branchen und Wirtschaftsstrukturen
  • Veränderung von Management und Organisation im Zuge von Digitalisierung, Internationalisierung und Flexibilisierung
  • Beteiligung und Mitbestimmung von Beschäftigten in Betriebsräten, Gewerkschaften und internationalen Arbeitsorganisationen
  • Dynamiken von Entscheidungs- und Koordinationsprozessen auf regionaler, nationaler, supranationaler und transnationaler Ebene


Das MaRAWO-Studienprogramm erstreckt sich über vier Semester und zeichnet sich durch die Kombination aus inhaltlicher Spezialisierung und fundierter sozialwissenschaftlicher, theoretischer und methodischer Ausbildung aus. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und basiert auf Lehrangeboten aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Sozialökonomie und der Sozialpsychologie. Ein obligatorisches Praktikum ergänzt die im Studium vermittelten Kenntnisse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Double Degree Abschluss durch einen ein- oder zweisemestrigen Aufenthalt an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP), Mexiko, zu erwerben. Das Studienprogramm (120 CP) setzt sich aus insgesamt neun Modulen und einer Master-Abschlussarbeit zusammen. Eine Übersicht über den Studienverlauf finden Sie hier.

Drei MaRAWO-Programmmodule (je 9 CP):

  • Modul Arbeit und Organisation: Im Zentrum dieses Moduls steht die intensive Auseinandersetzung mit zentralen Theorien der Organisations- und Arbeitsforschung. Dabei werden sowohl die historischen Entwicklungen und Veränderungen der Ansätze als auch deren unterschiedlichen Perspektiven sowie ihr Nutzen für die Analyse verschiedener Organisationstypen und organisationaler Veränderungen“ aufgezeigt. Weiterhin beschäftigt sich das Modul mit aktuellen Thematiken der Arbeitswelt wie Organisationskulturen, Corporate Social Responsibility, Diversity Management, Führungssoziologie, transnationale Erwerbsbiographien etc.
  • Modul Erwerbsregulierung und Partizipation: Den Schwerpunkt dieses Moduls bilden die Dimensionen und Institutionen der Erwerbsregulierung auf nationaler und internationaler Ebene. Neben theoretischen Modellen und empirischen Befunden zum aktuellen Stand der Erwerbsregulierung beschäftigt sich das Modul mit den Voraussetzungen, Formen und Wirkungen von Partizipation für Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft.
  • Modul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren: In diesem Modul werden ausgewählte Dienstleistungssektoren sowie regionale Akteurskonstellationen und lokale Innovationssysteme unter Anwendung von Theorien und Methoden der Arbeits- und Wirtschafts- und Industriesoziologie analysiert. Im Vordergrund stehen arbeitsmarktbezogene, wirtschaftliche, technologische und sozialstrukturelle Dimensionen des Strukturwandels in Dienstleistungsbranchen und Wirtschaftsstandorten und ihre institutionelle Einbettung.

Für die Profilbildung im MaRAWO-Studienprogramm werden diese Programmodule durch drei weitere Module ergänzt:

  • Praxismodul (14 CP): In einem mindestens achtwöchigen Praktikum lernen die Studierenden ein MaRAWO-relevantes Berufsfeld kennen und erwerben praktische Qualifikationen für das spätere Arbeitsleben. Der begleitende Kurs vermittelt den Studierenden weitere Berufsperspektiven und praktische Kenntnisse über die Arbeitswelt und Bewerbungsverfahren für ihren erfolgreichen Berufsweg.
  • Forschungsmodul (12 CP): In diesem zweisemestrigen Modul forschen die Studierenden empirisch zu einem Thema des Studienprogramms. Es bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zum jeweiligen Thema und begleitet die Studierenden in der Durchführung einer eigenständigen empirischen Forschungsarbeit.
  • Mastermodul Forschungsmethoden und Statistik (12 CP): Das Modul vermittelt zentrale Inhalte des Forschungsbereichs „Survey Methodology“ und behandelt u.a. Stichproben Designs, Sampling und Nonsampling Errors, verschiedene Datenerhebungsmethoden, Qualitätsaspekte etc.

Erweiterung, Vertiefung, Ergänzung (drei aus vier sind zu wählen, je 9CP):

  • Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung
  • Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
  • Module der Fakultät für Sozialwissenschaft
  • Ergänzungsmodul, fakultätsfremd oder frei zusammengestellt
  • B.A.-Module als Nachstudien


Seit dem Wintersemester 2021/22 kann im Rahmen des MaRAWO-Studienprogramms ein Double Degree Abschluss mit der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (BUAP) Mexiko im Master-Studienfach Estudios Sociales: "Trabajo, Regulación Laboral y Organización" (MESTRLO) erworben werden. Zur Facebookseite von MESTRLO geht es hier.

Für einen Double Degree verbringen MaRAWO-Studierenden mindestens ein Auslandssemester an der BUAP und besuchen dort Kurse des MESTRLO-Programms. Sie erbringen dort mindestens 30 CP. Für das Studium an der BUAP muss B2-Spanisch Niveau nachgewiesen werden, denn die Unterrichtssprache an der BUAP ist (fast) ausschließlich Spanisch. Für die Finanzierung und Organisation des Auslandsaufenthaltes sind die Studierenden verantwortlich. Wir als Studienprogrammleitung, die International Services der Fakultät für Sozialwissenschaft und das International Office der RUB beraten und unterstützen Sie dabei. Die Studiengebühren an der BUAP entfallen für RUB-Studierende. Die Bewerbungsfrist für den Spring Term (Beginn im Januar) endet am 15. September, für den Fall Term (Beginn im August) am 30. März.

Bei Interesse können Sie sich vor Ort in Bochum mit Internationalen Studierenden vernetzen, indem Sie sich über das Buddy-Programm melden. Man begleitet dort meikanische Studierende aus Puebla, die im Rahmen des Double-Degree an der RUB studieren, und hilft ihnen bei der Eingewöhnung. Spanischkenntnisse sind hierfür nicht notwendig.

Für Nachfragen zum Double Degree oder Buddy-Programm melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin des Double Degree-Programms, Dana Tholen.

Jenseits dieser Option bestehen vielfältige Möglichkeiten an weiteren (Erasmus+)-Partneruniversitäten zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden entsprechend dem zuvor vereinbarten Learning Agreement angerechnet.

Unser englischsprachiges Lehrangebot im Sommersemester 2024 finden Sie hier.

Informationen zum Erasmus-Programm.

Übersicht über Partneruniversitäten.

Als freemover zum Auslandsstudium.

 


Detaillierte Informationen zu Modulen und Studienverlaufspoptionen finden Sie hier.


Die Absolvent*innen werden in diesem Studienprogramm auf eine Beschäftigung in folgenden Tätigkeitsfeldern vorbereitet:

  • Nationale und internationale Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen (in den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung etc.)
  • Beratungseinrichtungen (Unternehmens- und Politikberatung, Projektorganisation und -evaluation etc.)
  • Verbände (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Kammern etc.)
  • Politische Institutionen und öffentliche Verwaltungen
  • Forschungseinrichtungen (sozialwissenschaftliche Fachbereiche, Institute etc.)


  • Prof. Dr. Birgit Apitzsch - Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt
    Studienprogrammleitung
  • Prof. Dr. Jörg Bogumil - Politikwissenschaft / Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
    Geschäftsführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
  • Prof. Dr. Margit Fauser - Soziologie / Transnationalisierung, Migration, Arbeit
    Studienprogrammleitung
  • Prof. Dr. Markus Hertwig - Soziologie der digitalen Transformation
    Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
  • Dr. Katrin Menke - Soziologie / Transnationalisierung, Migration, Arbeit
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Prof. Dr. Britta Rehder - Politikwissenschaft / Politisches System Deutschlands
  • Dana Tholen, M.A. - Soziologie / Transnationalisierung, Migration, Arbeit
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Dr. Markus Tünte - Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Prof. Dr. Manfred Wannöffel - Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
    Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM