Hier erfahren Sie, was das Erasmus+ Programm ist und wie Sie gefördert durch Erasmus+ an europäischen Partneruniversitäten der sozialwissenschaftlichen Fakultät studieren können.
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union. Es dient zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Das Programm soll dazu beitragen, dass in Europa "inklusive und kohärente, ökologische und für das digitale Zeitalter gerüstete Gesellschaften" entstehen. Durch die Erfahrungen, die bei der Teilnahme an dem Programm gemacht werden, sollen Qualifikationen und Kompetenzen erworben werden, die für die sinnvolle Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft, für ein interkulturelles Verständnis und für einen erfolgreichen Übergang in den Arbeitsmarkt benötigt werden. Darüber hinaus soll das Programm entscheidend dazu beitragen, das Ziel eines gemeinsamen europäischen Bildungsraums zu erreichen. Weitere Informationen zum Erasmus+ Programm erhalten Sie hier.
Im Bereich der Hochschulbildung bietet das Erasmus+ Programm Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten. In der Praxis schließen demnach europäische Fakultäten miteinander Kooperationen ab, damit Studierende an der jeweils anderen Fakultät Auslandsaufenthalte absolvieren können. Dabei werden sie organisatorisch sowohl von der eigenen Hochschule als auch von der Gasthochschule unterstützt. Finanziell gibt es je nach Land eine monatliche Unterstützung zwischen 490€ bis 600€. Darüber hinaus können in Einzelfällen zusätzliche Fördermittel zum Ausgleich von Benachteiligungen beantragt werden. Studierende können sich entweder über die eigene Fakultät oder über die Hochschule für das Erasmus+ Programm bewerben. Dabei bewerben sie sich direkt auf ausgeschriebene Plätze für Partneruniversitäten. Studierende können pro Studienabschnitt bis zu einem Jahr über Erasmus+ gefördert werden, d.h. es ist möglich sowohl ein als auch zwei Semester ins Ausland zu gehen.
Sowohl für Auslandsaufenthalte im Wintersemester, als auch im Sommersemester, ist die Bewerbungsfrist der 31.Januar.
Corinna Land
Raum: GD 1/161
Tel.: +49 (0)234 32-22966
E-Mail: international-services@sowi.rub.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Lassen Sie sich inspirieren, an welcher Universität Sie Ihr Auslandssemester verbringen möchten. Hier finden Sie alle Informationen zu den Partneruniversitäten der Fakultät für Sozialwissenschaft.
Hier erfahren Sie alles rund um die Bewerbung und die Organisation Ihres Ersamusaufenthaltes.
Sie haben die Frist verpasst, würden aber dennoch gerne ein Auslandssemester machen? Kein Problem. Hier finden sie alle Restplätze, die noch zur Verfügung stehen.
Hier findene Sie eine Zusammenstellung aller weiterführender Links, die Ihnen bei der Organisation und Durchführung eines Erasmus+-Auslandssemesters behilflich sein können.
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um ein Auslandssemester mit Erasmus+.