NACH OBEN

Organisation und Bewerbung


In der Gruppenberatung Erasmus konkret: Auswahl der Partneruni, Bewerbungsprozess und Einplanung in den Studienverlauf" haben Sie noch rechtzeitig vor Bewerbungsschluss die Möglichkeit, offene Frage zu klären. Zum Beispiel:

  • Wo soll es hingehen, was passt zu mir? Welche Kriterien sind eigentlich wichtig?
  • Wie schreibe ich das Motivationsschreiben? Wie erfülle ich rechtzeitig die sprachlichen Anforderungen?
  • Wann sollte ich ins Ausland gehen - welches Semester passt in meinen Studienverlauf?

Mittwoch, 22.01.2025, 16 Uhr. Anmeldung per Mail an international-services@sowi.rub.de.

Die Bewerbungsphase für Erasmus+ Auslandsaufenthalte im WiSe 2025/26 und/oder im SoSe 2026 hat begonnen!
Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2025.

Folgende Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden:

  • das Bewerbungsformular (bitte nach Möglichkeit am PC ausfüllen)
  • ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten auf Deutsch)
  • Sprachnachweise: Welche Nachweise notwendig sind, hängt von der präferierten Partneruniversität ab. Bitte recherchieren Sie die aktuellen Anforderungen. Ihrer Bewerbung fügen Sie die entsprechenden Nachweise bei oder geben an, wie Sie diese rechtzeitig erbringen wollen (in der Regel bis zur Anmeldung an der Partneruniversität).
  • aktuelles Transcript of Records mit ausgewiesener Durchschnittsnote (erhältlich per Mail beim Prüfungsamt - von der RUB-Adresse unter Angabe von Matrikelnummer und Studiengang). Wenn noch keine Leistungen erbracht wurden, alternativ Kopie des letzten Abschlusses (Abizeugnis, Bachelorzeugnis o.ä.).

Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie per E-Mail an die Erasmus-Fachkoordination der Fakultät. Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung. Die Platzvergabe findet spätestens Anfang März statt.

Bis spätestens Mitte März werden Sie darüber informiert, ob und an welcher Universität Sie einen Austauschplatz erhalten haben. Dieses Platzangebot müssen Sie aktiv annehmen.

Wie geht es dann weiter? Eine Übersicht über die nächsten Schritte finden Sie auf der Website "Wie Sie Ihren Erasmus Studienaufenthalt organisieren". Das International Office und die Erasmuskoordination der Fakultät begleiten Sie bei der Vorbereitung durch individuelle Beratung und Informationsveranstaltungen. Wir bemühen uns außerdem, Sie mit Studierenden in Kontakt zu setzen, die bereits ein Auslandssemester an Ihrer Partneruniversität verbracht haben.

Die Erasmus-Fachkoordination berät Sie zu folgenden Fragen:

  • Passt Erasmus zu mir? Wie, wann und wohin?
  • Wie läuft der Bewerbungsprozess?
  • Was ist ein Learning Agreement und wie geht das?
  • Wie kann ich Kurse aus dem Ausland anerkennen lassen?
  • Ich bin im Auslandssemester und mir geht es nicht gut - was kann ich tun?

Das International Office beantwortet Ihre Fragen rund um

  • Ihr Stipendium
  • mögliche Sonderförderungen
  • OLS-Sprachtest

Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung ist die richtige Adresse, wenn Sie sich informieren wollen über:

  • mögliche Sprachkurse an der RUB
  • mögliche Sprachtests und -zertifikate