NACH OBEN



Willkommen bei der Gleichstellung Sozialwissenschaft


Wofür steht die Gleichstellung Sozialwissenschaft?

 

Engagement für Chancengerechtigkeit
Unsere Arbeit ist intersektional und inklusiv. Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit an der Fakultät für Sozialwissenschaft ein und suchen Lösungen für Gleichstellungsthemen auf individueller und struktureller Ebene.

Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
Als Stellvertreter*innen der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RUB vertreten wir die Interessen von Frauen und TIN-Personen (Trans-, Inter-, Nichtbinäre Personen) aller Statusgruppen – von Studierenden über Mitarbeiter*innen bis hin zu Professor*innen. Wir wirken in Sitzungen, Gremien und Berufungsverfahren mit, begleiten die Umsetzung des Gleichstellungsplans und stehen als Ansprechpersonen bei Diskriminierung zur Verfügung.

Sensibilisierung und Veranstaltungen
Wir organisieren Workshops und Aktionen zu Themen wie Sicherheit auf dem Campus, geschlechterinklusive Sprache und Diskriminierungssensibilisierung.

Kontakt
Anregungen und Fragen nehmen wir gerne entgegen: gleichstellung-sowi@rub.de.


Projekte & Informationen


  • Veranstaltungsreihe "Digitale Gewalt und Antifeminismus" der Gleichstellung Philologie, der Gleichstellung Sozialwissenschaft und des MaJac (Terminankündigung folgt) ► Hier findet sich der Link zur letzten Veranstaltung vom 16.01.2025 mit Juliane Lang.

 

  • Was bedeutet universitäre Gleichstellungsarbeit?: Flyer zum Download ► Laden Sie hier den Flyer herunter.
  • Zeit, dass sich was GDreht: Hier findet ihr den Link zum Download unseres Stickers ► Laden Sie hier den Sticker herunter.
  • Genderinklusive Sprache im Hochschulkontext: Moodle-Kurs Name | "Richtig gendern - Geschlechtergerechte Sprache im Hochschulkontext (SoSe2021)" Passwort | gendern2021 ► Hier finden sich die Aufnahmen/ Folien zu den bereits stattgefundenen Vorträgen!
  • Geschlechterinklusive Sprache (Broschüre): Die Fakultät für Sozialwissenschaft steht für Vielfalt und wertschätzende Kommunikation. Geschlechterinklusive Sprache ist ein wichtiger Teil davon. Mit dieser Handreichung laden wir alle ein, sich mit „Gendern“ auseinanderzusetzen und es praktisch anzuwenden. Ein Arbeitskreis des Gleichstellungsteams hat dazu eine Broschüre erstellt – unser Fazit: Geschlechterinklusive Sprache ist machbar! ► Laden Sie hier die illustrierte Broschüre Geschlechterinklusive Sprache an der Fakultät für Sozialwissenschaft oder die gekürzte Version herunter. 
  • Die Zielvereinbarungen zur Gleichstellung, werden regelmäßig zwischen dem Rektorat und der Fakultät abgeschlossen und definieren die Gleichstellungsziele der Fakultät ► Hier finden Sie die Zielvereinbarungen zur Gleichstellung Sowi 2020.
  • Der "Rahmenplan Gleichstellung der RUB" legt die Grundsätze und übergeordneten Gleichstellungsziele der RUB fest, welche für alle Mitglieder und Angehörige der Uni gelten ► Hier finden Sie den Rahmenplan Gleichstellung 2020-2024.

Aktuelles

17.02.2025: Vortrag im Bochumer Planetarium am internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ► "Pickerings Computer und die Physik der Sterne"

21.02.2025: Talkrunde zur politischen Bildungsarbeit auf Tik Tok ► "Tik Tok hacken? Protest und Bildung auf Videoplattformen" 

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
der Fakultät für
Sozialwissenschaft

Dr. Helena Hartlieb
E-Mail: helena.hartlieb@rub.de
Raum: GD E1/165
Tel.: 0234 32 - 22990
Sprechstunde: n.V.

Vertreterin für Studierende

Melina Lindberg
E-Mail: gleichstellung-sowi@rub.de
Raum: GD E03/135
Sprechstunde: montags von 12-14 Uhr

Vertreterin für Wissenschaftlich Beschäftigte

Maximiliane Brand
E-Mail: maximiliane.brand@rub.de
Raum: GD E1/337
Tel.: 0234 32 - 26646
Sprechstunde n.V.

Vertreterin für MTV-Mitarbeitende

Susanne Axt-Sokolowski
E-Mail: susanne.axt-sokolowski@rub.de
Raum: GD E1/317
Tel.: 0234 32 - 28429


Die studentische Gleichstellungsbeauftragte hat gemeinsam mit dem studentischen Gleichstellungsteam der Fakultät für Philologie eine Info-Mailingliste für interessierte Studierende erstellt um Informationen und Veranstaltungen zum Thema Gleichstellung zu teilen. Studierende können sich mit ihrer RUB-Mail-Adresse eintragen.

Zur Mailingliste

Offene Sprechstunde & Beratungsangebote

Die Dezentrale Gleichstellungsstelle der Fakultät für Sozialwissenschaft bietet allen Mitgliedern der Fakultät eine kostenlose Beratung an. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen. Alle besprochenen Themen werden vertraulich behandelt, und es werden keine Maßnahmen ohne das Einverständnis der betroffenen Person eingeleitet.

Womit kann ich mich an die Gleichstellungsbeauftragten
wenden?

  • Bei (sexueller) Diskriminierung am Arbeits- und Studienplatz an unserer Fakultät.
  • Bei Fragen und Problemen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Elternschaft mit dem Studium oder dem Arbeitsplatz.
  • Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zu Gleichstellungsthemen.

Das Angebot richtet sich an Studierende, Promovierende, PostDocs, Professor*innen sowie nichtwissenschaftliches Personal.Wir bieten Unterstützung in Fragen zur Studien- und Arbeitssituation, bei Diskriminierung und (sexualisiertem) Machtmissbrauch sowie zu allen Aspekten der Gleichstellung.

Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden oder einfaches Gesprächsbedürfnis. Auf Wunsch vermitteln wir auch andere Beratungsangebote und Einrichtungen.

Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme von Fakultätsmitgliedern, die Anliegen, Wünsche oder Feedback haben oder Ideen für Veranstaltungen einbringen möchten und informieren auf Wunsch gerne über unsere Arbeit an der Fakultät.

Termine können flexibel per E-Mail, über soziale Medien oder das Kontaktformular vereinbart werden. Beratungsgespräche finden entweder persönlich während der offenen Sprechstunde montags von 12 bis 14 Uhr im Büro der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten (GD E03/135) statt oder können alternativ per Zoom oder telefonisch durchgeführt werden.

 

 

Laden...