Aktuelles | Forschungsprojekte | Team
Rabea Bieckmann, M.A. | Dr. Fabian Beckmann | Sabrina Glanz, M.A. | Cathérine Momberger, M.A. | Dr. Anna-Lena Schönauer | Ehemalige
Raum: GD E1/635
Tel.: +49 32-25494
E-Mail: rolf.heinze@rub.de
Postanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Hier finden Sie zum Download
Neue Publikation
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2022): EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Bochum. Die Broschüre können Sie hier downloaden.
Vorträge 2022
Rolf G. Heinze: Soziologische Perspektiven auf Heimat als Deutungsmuster und Gestaltungsnarrativ. Vortrag bei der Expertenrunde der Brost Stiftung in Essen am 12.12. 2022 zum Thema "Heimat Ruhr"
Rolf G. Heinze/Christoph Strünck: Living independently in old age - the role of (digital) technology. Vortrag beim X. International Symposium of Social and Applied Gerontology an der Universität Antalya/Türkei (21./22. November 2022)
Rolf G. Heinze: Wohnen und Pflege im Quartier: Herausforderungen und Steuerung integrierter Versorgung in den Kommunen. Vortrag bei der Tagung "Seniorenpolitik vor Ort gestalten" des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge in Berlin (27./28. Oktober 2022)
Rolf G. Heinze: "Warum wir mehr Innovationspartisanen brauchen". Vortrag beim "MarktTreff Innovation Lab" in Kiel am 26. Oktober 2022
Rolf G. Heinze: Vom geordneten Wohlfahrtskorporatismus zur hybriden Wohlfahrtsproduktion auf lokaler Ebene. Vortrag bei der Jubiläumstagung "50 Jahre AK Lokale Politikforschung der DVPW – Stand und Perspektiven lokaler Politikforschung" an der Universität Heidelberg (5./6. Oktober 2022)
Rolf G. Heinze/Jürgen Schupp: Energie- und Bürgergeld als Transformationsschritte zu einer generationengerechteren Sozial- und Klimapolitik. Vortrag beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektion Sozialpolitik in Kooperation mit der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, Universität Bielefeld, 26. bis 30. September 2022
Rolf G. Heinze/Rabea Bieckmann: Begleitende Evaluation der Modellphase Regionale Versorgungszentren in Niedersachsen. Vortrag bei der Tagung „Regionale Versorgungszentren in ländlichen Räumen. Niedersachsens Lehren der Modellprojekte für die bedarfsgerechte Daseinsvorsorge“ an der ev. Akademie Loccum (20./21. Juni 2022)
Rolf G. Heinze: Zwischen Professionalisierung und Individualisierung: Der Wandel der traditionellen Zivilgesellschaft. Vortrag bei der Tagung „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“ an der ev. Akademie Tutzing (3. – 5. Juni 2022)
Neue Publikationen
Juni 2022
Rolf G. Heinze, Change by Design or Change by Disaster: Welche Transformation zeichnet sich ab?, in: M. Wannöffel/Y. Gensterblum (Hg.), Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise, Baden-Baden, 2022, S. 55ff.
Rolf G. Heinze, Vernetzte Versorgung und Teilhabe im Alter - Beschleunigung durch die Corona-Krise?, in: Teti, A./Nowossadeck, E./Fuchs, J./Künemund, H. (Hg.), Wohnen und Gesundheit im Alter, Wiesbaden, 2022, S. 231ff.
Mai 2022
Rolf G. Heinze, "Sicherheit im Wandel" als ein Leitthema in der Landespolitik, in: B. Hombach (Hg.), Heimat, Freiheit und Sicherheit. Zur Anatomie eines gespannten Verhältnisses, Baden-Baden 2022, S. 57ff.
27.04.2022
Diskussion und Vortrag Rolf Heinze
Am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin fand am 27.4. anlässlich der Präsentation des Buches von Rolf G. Heinze/Jürgen Schupp (Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS) eine hybride Veranstaltung mit dem Thema "Kindergrundsicherung, Bürger- und Energiegeld - Ist Deutschland bereits auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen?" statt. Referent:innen waren neben den Autoren und der Moderation Sabine Fiedler (DIW) MdB Sabine Gützmacher, Prof. Dr. Marcel Fratscher (Präsenident des DIW), Prof. Dr. Wolfgang Schröder (Universität Kassel/Wissenschaftszentrum Berlin) und Dominik Schad (Leiter des Jobcenters Recklinghausen).
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und bei YouTube abgerufen werden Link.
15.04.2022
Neue Publikation
Rolf Heinze hat in der Beilage zur Wochenzeitung 'Das Parlament' "Aus Poltik und Zeitgeschichte" (APuZ 15-17/2022) im Schwerpunktheft zur Landwirtschaft einen Beitrag zum Thema "Bauernproteste: Seismografen für Transformationsprobleme" veröffentlicht. Hier der Link.
08.04.2022
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2022): "Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Wendemarken im Koalitionsprogramm der neuen Bundesregierung", in: Gesellschaft - Wirtschaft- Politik (GWP), Heft 1/2022, S.37ff.
11.03.2022
Neue Publikation von Rolf Heinze
Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2022): Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS.
Das Buch finden Sie hier.
13.01.2022
Vortrag von Cathérine Momberger
Momberger, Cathérine (2022): Klimawandel - Gesellschaftlicher Wandel – Wandel von Akzeptanz. Gastvortrag in der interdisziplinären Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ der Scientists for Future an der Ruhr-Universität Bochum am 13. Januar 2022.
22.11.2021
Abschlussworkshop des Projektes "Ein neuer Gesellschaftsvertrag in Zeiten sozialer Fragmentierungen"
Am 22.11.2021 fand in Köln der hybride Abschlussworkshop des Projektes „Ein neuer Gesellschaftsvertrag in Zeiten sozialer Fragmentierungen“ unter dem Titel „Auffällig unauffällig? Politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet“ statt, bei dem die Projektpartner des Instituts der deutschen Wirtschaft und der Ruhr-Universität Bochum zentrale Projektergebnisse vorgestellt haben. Neben einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat Dr. Fabian Beckmann Projektergebnisse unter dem Titel „Fragmentierung oder Kohäsion? Soziale Milieus im Ruhrgebiet und ihr Blick auf Politik und Gesellschaft“ präsentiert. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung hat am 23. November 2021 in ihrer Printausgabe unter dem Titel „So tickt das Ruhrgebiet“ über den Workshop berichtet.
05.10.2021
Neue Publikationen
Hense, Andrea/Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2021): Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
20.09.2021
Vorträge von Cathérine Momberger
Cathérine Momberger hat im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ (14.-16. September 2021) folgende Vorträge gehalten:
Ungleichheiten im Transformationsprozess. Interessen und Betroffenheiten sozialer Milieus im Rheinischen Braunkohlerevier.
Wandel für, mit oder durch uns? Die Bewertung der Repräsentation von Bürger:innen im Strukturwandelprozess des Rheinischen Braunkohlereviers.
16.09.2021
Vorträge von Rabea Bieckmann
Rabea Bieckmann hat im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ (14.-16. September 2021) folgende Vorträge gehalten:
Konflikte im und um das Rheinische Braunkohlerevier – Vernetzung vs. Partikularisierung durch soziale Medien
Soziale Medien als Katalysator für Konflikte um die Energiewende im Rheinischen Braunkohlerevier
Repräsentationsdefizite in der agrarischen Interessenvermittlung und bäuerliche Proteste (zusammen mit Prof. Dr. Rolf G. Heinze)
09.09.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt, 70. S. 651-669.
09.09.2021
Vortrag von Rabea Bieckmann
Bieckmann, Rabea (2021): Online Data Generated by Voice Assistans - Data Collection and Analysis Using the Example of the Google Assistant. Vortrag auf der General Online Research Conference (GOR 21) der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) am 8. bis 10. September 2021.
03.09.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin (2021): Bauernproteste in Deutschland. Aktuelle Einblicke und politische Verortung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 34, Heft 3. S. 360–379.
26.08.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Hilbert, Josef (2021): Weniger "Ionesome riding", mehr "kollaboratives Innovationspartisanentum": Kooperationsfähigkeit als Qualifikationsengpass bei der Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitssystem. In: Langkafel, Peter/Matusiewicz, David (2021): Digitale Gesundheitskompetenz. Brauchen wir den digitalen Führerschein für die Medizin? medhochzwei Verlag GmbH: Heidelberg. S. 83-101.
25.08.2021
Vortrag von Dr. Fabian Beckmann zusammen mit Professor Heinze und Professor Schupp
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2021): Am Scheideweg. Neuakzentuierungen der sozialen Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft. Vortrag auf dem Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
23.08.2021
Veranstaltungshinweis
Prof. Dr. Rolf G. Heinze und Dr. Fabian Beckmann veranstalten gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW/ FU Berlin) auf dem diesjährigen Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Ad-Hoc-Gruppe mit dem Titel "Polarisierungspotentiale segmentierter Solidarität: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft".
Das Programm und die Abstracts der einzelnen Beiträge der Ad-Hoc-Gruppe finden Sie hier.
19.08.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2021): Revitalisierung der sozialen Infrastruktur durch einen erweiterten Wohlfahrtsmix und Schnittstellenmanagement. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 4/2021 - Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit: Daseinsvorsorge und Soziales Unternehmertum. Nomos: Baden-Baden. S.126-129.
16.08.2021
Tagungshinweis: "Clusters and Competitiveness: Building Resilience in Knowledge-based Regions", 23/24 September 2021
Prof. Dr. Heinze ist mitbeteiligt an einer Konferenz zum Thema "Clusters and Competitiveness: Bulding Resilience in Knowledge-based Regions" und hält einen Vortrag zum Thema "Regional Innovation in Transition: the new role of Universites".
Weitere Informationen finden Sie hier.
09.08.2021
Veranstaltungshinweis: Dritter Bochumer Quartierkongress "Sterbende Innenstädte oder lebendige Quartiere?", 1. September 2021
Im Rahmen des Dritten Bochumer Quartierkongress des InWIS und der EBZ Business School am 1. September 2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr wird Professor Heinze die Session 2: Das Klima retten wir im Quartier! moderieren.
Das Programm des Kongress finden Sie hier.
Anmeldung unter: quartierskongress@inwis.de
05.08.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2021): Überwindung oder Verschärfung sozialer Fragmentierung? Die Rolle der Politik. In: Stoiber, Edmund/ Hombach, Bodo (2021): Das Corona Brennglas. Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden. S. 71-92. ISBN: 978-3-8288-4610-4 .
05.08.2021
Neue Publikation
Bogumil, Jörg/Hafner, Jonas/Heinze, Rolf G. (2021): Steuerung kommunaler Sozialleistungen im Kreis Recklinghausen. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum: Bochum. ISBN: 978-3-946044-16-1 .
28.06.2021
Vortrag von Dr. Fabian Beckmann
Beckmann, Fabian (2021): Notlösung oder sozialpolitischer Reformimpuls? Empirische Befunde zum vereinfachten Zugang zur Grundsicherung im Zuge der Corona-Pandemie. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „COVID 19 – Any lessons learned?!“ vom Deutschen Verein und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesministerium für Gesundheit.
02.06.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2021): Josef Schmid als mikropolitischer Akteuer. In: Buhr, Daniel/Frankenberger, Rolf/Schroeder, Wolfgang/Zolleis, Udo (Hg.): Innovationen im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Josef Schmid. Baden-Baden: Nomos. S. 285-286.
02.06.2021
Neue Publikation
Beck, Rasmus C./Heinze, Rolf G. (2021): Zukunft der Wirtschaftsförderung - zwischen Strukturwandel und digitalem Umbruch. In: Buhr, Daniel/Frankenberger, Rolf/Schroeder, Wolfgang/Zolleis, Udo (Hg.): Innovationen im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Josef Schmid. Baden-Baden: Nomos. S. 227-252.
27.05.2021
Neue Publikation
Beckmann,Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In: Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_71-1
21.05.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Kreimeier, Dieter/Wannöffel, Manfred/Sudhoff, Martin/Bianchi-Weinand, Andrea/ Momberger, Cathérine (2021): Lernfabriken an Hochschulen. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. ISBN: 978-3-86593-372-0 . Die Studie finden Sie hier.
21.05.2021
Vortrag von Dr. Fabian Beckmann mit Prof. Dr. Jürgen Schupp
Beckmann, Fabian/Schupp, Jürgen (2021): Bedingungsarme Grundsicherung in Zeiten der Corona-Pandemie. Empirische Erfahrungen des Jobcenters Kreis Recklinghausen und Perspektiven für die Weiterentwicklung des SGB II. Vortrag beim Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
11.05.2021
Neue Publikation
Schönauer, Anna-Lena/Schneider, Katrin/Hoose, Fabian (2021): Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. In: Freier, Carolin/König, Joachim/Manzeschke, Arne/Städtler-Mach, Barbara (Hg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-59.
29.03.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin (2021): Sorgen und Proteste auf dem Land. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aktueller Bauernproteste. Kurzfassung. Bochum/Münster: Ruhr-Universität Bochum/Fachhochschule Münster. Den Beitrag finden Sie hier.
12.02.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. In: DIW aktuell Nr. 58. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Den Beitrag finden Sie hier.
Über die Ergebnisse der Studie wurde am 12.02.2021 auf Spiegel Online berichtet. Den Beitrag finden Sie hier.
29.01.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Schad, Dominik (2021): Der soziale Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Krise: Auslauf- oder Zukunftsmodell? In: Sozialer Fortschritt 70 (1): 3-18.
22.01.2021
RUB berichtet über aktuelle Forschung des Lehrstuhls
Die Ruhr-Universität Bochum berichtet in einem aktuellen Pressebeitrag über die Forschung von Prof. Dr. Rolf G. Heinze und Dr. Fabian Beckmann in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin) und Dominik Schad (Jobcenter Recklinghausen). Den Beitrag "Die Corona-Pandemie als Treiber sozialpolitischer Reformen" finden Sie hier.
12.01.2021
Neue Publikation mit dem DIW Berlin
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161. Berlin: DIW Berlin. Die Publikation finden Sie frei zugänglich hier.
12.01.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2020): Wissenschaftliche Politikberatung - von strategischen Visionen zur Analyse der Innovationsblockaden. In: Roters, Wolfgang/Gräf, Horst/ Wollmann, Hellmut (Hg.): Zukunft denken und verantworten - Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, S. 393-416.
Leitung am Lehrstuhl: Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Mitarbeiterin am Lehrstuhl: Rabea Bieckmann, M.A.
Laufzeit: August 2020 bis Sommer 2022
In die deutsche Protestlandschaft haben sich seit dem Herbst 2019 ebenfalls Bäuerinnen und Bauern eingereiht. Die Forderungen beziehen sich sowohl auf ökonomische Existenzsorgen als auch auf gesellschaftliche Anerkennungsdefizite. Während die Fridays for Future- oder die Corona-Proteste wissenschaftlich begleitet werden, liegen zu den Motiven und Strategien der landwirtschaftlichen Protestnetzwerke bisher keine empirischen Analysen vor. Um einen Einblick in die Hintergründe und die zugrundeliegenden Sorgen zu erlangen, wurde zusammen mit der Fachhochschule Münster (Prof. Sebastian Kurtenbach) eine quantitative Befragung im landwirtschaftlichen Protestmilieu durchgeführt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vor allem die Einstellungen zur Politik, der Wandel in der Landwirtschaft, die sozioökonomische Situation und subjektive Deutungen sowie die Mediennutzung der protestierenden Bäuerinnen und Bauern. Ergänzend zur quantitativen Online-Befragung wurden qualitative Daten erhoben sowie eine engmaschige Beobachtung der Geschehnisse in den sozialen Medien durchgeführt.
Erste Ergebnisse der Untersuchungen wurden im Forschungsjournal Soziale Bewegungen (H. 3/2021) veröffentlicht (Heinze/Bieckmann/Kurtenbach/Küchler 2021: „Bauernproteste in Deutschland. Aktuelle Einblicke und politische Verortung“). Darüber hinaus wurden Teile des Projektes auf dem Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vorgestellt (Heinze/Bieckmann 2021 „Repräsentationsdefizite in der agrarischen Interessenvermittlung und bäuerliche Proteste“). Weitere Auswertungen und Publikationen sind für das Jahr 2022 geplant.
Projektleitung: Prof. Dr. Rolf G. Heinze | Dr. Anna-Lena Schönauer
Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl: Dr. Anna-Lena Schönauer | Sabrina Glanz, M.A.
Laufzeit: September 2020 bis August 2022
Förderung: Stiftung Mercator
Der im Zuge der Energiewende erforderliche Um- und Ausbau von großtechnischen Anlagen und der Versorgungsinfrastruktur scheitert in der lokalen Umsetzung häufig an Widerständen und Protesten der Anwohner*innen. Dialogorientierte Beteiligungsverfahren gelten als ein vielversprechendes Instrument, um die gesellschaftliche Akzeptanz und Sozialverträglichkeit der Energiewende zu erhöhen. Nicht immer führen dialogorientierte Beteiligungsprozesse jedoch zu positiv wahrgenommenen Ergebnissen. Ziel des Projektes ist es daher, auf Basis qualitativer Recherchen und einer Big Data Analyse eine Datenbank zu energiewendebezogenen dialogorientierten Beteiligungsverfahren im Bereich des Ausbaus der Windenergie an Land zu erstellen. Diese Datenbank bietet die Möglichkeit, Hemmnis- und Gelingensfaktoren von dialogorientierten Beteiligungsverfahren systematisch und vergleichend zu analysieren. Diese Erkenntnisse können einen Beitrag zur verbesserten Beteiligungspraxis leisten und dadurch zukünftig die Akzeptanz der Energiewende vor Ort verbessern.
Zu demProjekt wurde eine Broschüre veröffentlicht:
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2022): EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Bochum. Die Broschüre können Sie hier downloaden.
Leitung und Bearbeitung an der RUB: Prof. Dr. Rolf G. Heinze | Dr. Fabian Beckmann
Laufzeit: Mai 2019 - Ende 2022
Seit 2005 stellt die Grundsicherung für Arbeitssuchende ein ebenso wiederkehrend wie kontrovers debattiertes arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Reformfeld dar. Dabei hat sich dieses Subsystem zu einer Kerninstitution der sozialen Sicherung des deutschen Wohlfahrtsstaates entwickelt, obgleich seine Governance im Angesicht veränderter ökonomischer, sozialer, politischer und kultureller Rahmenbedingungen fortlaufend kritisch debattiert wird.
Die in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Schupp (FU Berlin/DIW-SOEP) und Dominik Schad (Leiter des Jobcenters Kreis Recklinghausen) durchgeführten Studien beleuchten auf empirischer Basis aktuelle Wandlungsprozesse der Grundsicherung für Arbeitssuchende und fokussieren dabei sowohl auf die Wahrnehmungen und Beurteilungen in den Jobcentern als auch auf Seiten der ALG II-Leistungsbeziehenden. Im Rahmen verschiedener Primärerhebungen in ausgewählten Jobcentern im Ruhrgebiet und unter den dortigen Leistungsbeziehenden werden u.a. folgende Aspekte bearbeitet:
Publikationen aus dem Projekt:
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Span
Leitung am Lehrstuhl: Prof. Dr. Rolf G. Heinze | Dr. Anna-Lena Schönauer
Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl: Rabea Bieckmann, M.A. | Cathérine Momberger, M.A.
Laufzeit: September 2020 bis August 2022
Förderung: Land NRW
Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Endes der Braunkohleverstromung und des damit einhergehenden Strukturwandels im Rheinischen Braunkohlerevier wurde die Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy (DS CCCE) ins Leben gerufen. Ziel der interdisziplinären Doctoral School ist es, diese Prozesse wissenschaftlich zu begleiten und Impulse zu seiner nachhaltigen Ausrichtung zu geben. Dafür arbeiten 17 Doktorand/-innen u. a. aus den Disziplinen Soziologie, Ethik, Geografie, Chemie, Bodenkunde, Energieforschung, Mechatronik, Maschinenbau, Jura, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft zusammen und beleuchten gemeinsam unterschiedliche Aspekte des Wandels.
Im Rahmen der Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy werden am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft zwei Dissertationen zu der öffentlich medialen und digitalen Kommunikation über Braunkohle, Strukturwandel und die Energiewende sowie zur Einstellung und Akzeptanz der Bürger/-innen angefertigt. Die Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy ist an das Research Department Closed Carbon Cycle Economy (RD CCCE) der Ruhr-Universität Bochum angebunden, in dessen Rahmen Wissenschaftler/-innen aus zehn Fakultäten der RUB sowie assoziierte Kollegen und Kolleginnen aus der Region an Wegen hin zu einer Gesellschaft mit geschlossenen Kohlenstoffkreisläufen arbeiten.
Projektleitung: Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-universität Bochum) | Prof. Dr. Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft)
Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl: Dr. Anna-Lena Schönauer | Dr. Fabian Beckmann
Laufzeit: Oktober 2019 bis Januar 2022
Förderung: Brost Stiftung
Ausgangspunkt des Projektes sind die sich seit Jahren zuspitzenden sozialen Fragmentierungen in zahlreichen westlichen Industriegesellschaften. Die Folgen dieser „Friktionen“ treten immer offenkundiger zutage und manifestieren sich in Medien-, Politik- und generell Elitenverdruss, Rechtspopulismus, einer Krise etablierter Großorganisationen/-institutionen sowie einer kommunikativen Verrohung in Teilen des Internets, vor allem den sozialen Medien. Ziel der Arbeit des RUB-/IW-Teams ist es, die Ursachen und Begleiterscheinungen der skizzierten Entwicklungen exemplarisch am Beispiel des Ruhrgebiets – einer vom Strukturwandel geprägten Region, in der sich zahlreiche der skizzierten Entwicklungen wie unter einem Brennglas beobachten lassen – zu untersuchen.
In dem Kooperationsprojekt werden aufbauend auf einer Big-Data-Medienanalyse eine quantitative Bevölkerungsbefragung ebenso durchgeführt wie qualitative Fallstudien, in deren Zentrum die Analyse der Ausprägungen und Ursachen aktueller Konflikte und Polarisierungen in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern (u.a. Migration, Arbeitsmarkt und Sozialstaat sowie Umwelt und Klima) stehen. Ein übergeordnetes Ziel des Kooperationsprojektes liegt darin, auf Basis der Analysen potentielle politische Handlungsfelder zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Überwindung gesellschaftlicher Desintegrationsdynamiken auszuloten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Konrad-Zuse-Straße 16
Raum: 3.32
Tel.: +49 (0)234 32 - 19720
Sprechstunde: n. V.
E-Mail: rabea.bieckmann(at)rub.de
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum im Projekt DS CCCE
2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum
2016-2019 Masterstudium Soziologie an der Universität Bielefeld, mit dem Profil Arbeits- und Wirtschaftssoziologie und einer Vertiefung in soziologischen Methoden
2011-2016 Bachelorstudium Soziologie an der Universität Duisburg-Essen
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin (2021): Bauernproteste in Deutschland. Aktuelle Einblicke und politische Verortung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 34, Heft 3. S. 360–379.
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin (2021): Sorgen und Proteste auf dem Land. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aktueller Bauernproteste. Kurzfassung. Bochum/Münster: Ruhr-Universität Bochum/Fachhochschule Münster.
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea (2020): Die Wohlfahrtsverbände als Akteure der Sozialwirtschaft. In: Hummel, Konrad/Timm, Gerhard (Hg.): Demokratie und Wohlfahrtspflege. Sonderband der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft, Nomos, Baden-Baden, S. 141-168.
Bieckmann, Rabea (2021): Konflikte im und um das Rheinische Braunkohlerevier – Vernetzung vs. Partikularisierung durch soziale Medien. Vortrag im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, 14.-16. September 2021.
Bieckmann, Rabea (2021): Soziale Medien als Katalysator für Konflikte um die Energiewende im Rheinischen Braunkohlerevier. Vortrag im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, 14.-16. September 2021.
Bieckmann, Rabea/Heinze, Rolf G. (2021): Repräsentationsdefizite in der agrarischen Interessenvermittlung und bäuerliche Proteste. Vortrag im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, 14.-16. September 2021.
Bieckmann, Rabea (2021): Online Data Generated by Voice Assistants - Data Collection and Analysis Using the Example of the Google Assistant. Vortrag auf der General Online Research Conference (GOR 21) der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) am 8. bis 10. September 2021.
Bieckmann, Rabea (2020): Die öffentliche mediale und digitale Kommunikation und Berichterstattung über Braunkohle, Strukturwandel und die Energiewende. Vortrag auf der DS CCCE - Webkonferenz „Zwischen Struktur- und Klimawandel: Schließen von Kohlenstoffkreisläufen als nachhaltiger Beitrag für den Wandel im Rheinischen Revier“ am 07./08. Dezember 2020.
Bieckmann, Rabea/Momberger, Cathérine: Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Betroffenheit und Kommunikation, Vorstellung auf der Konferenz „Wissenschaft trifft Wirtschaft: Forschung für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie“ von SCI4climate.NRW am 04. Dezember 2020.
Bieckmann, Rabea/Momberger, Cathérine: Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Betroffenheit und Kommunikation, Vorstellung auf der Konferenz „Alles ist Energie“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW am 02./03. Dezember 2020.
Bieckmann, Rabea (2020): Die Bedeutung der (sozialen) Medien für den Diskurs über die Energiewende, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung. 14. - 24. September 2020, digital. Das Poster finden Sie hier.
SoSe 2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Anna-Lena Schönauer).
WiSe 2020/2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Cathérine Momberger).
SoSe 2020: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Cathérine Momberger).
WiSe 2019/2020: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2019/2020: Blockseminar - Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: GD E1/613
Tel.: +49 (0)234 32 - 19655
Fax: +49 (0)234 32 - 14285
Sprechstunde: Di 14-15 Uhr; Anmeldung per E-Mail erforderlich.
E-Mail: fabian.beckmann(at)rub.de
Mai 2018: Promotion zum Dr. rer. soc. an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Titel der Dissertation: „Minijobs in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“. Die Arbeit ist bei Springer VS erschienen.
2015 - 2018: Doktorand an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie Mitarbeit in zahlreichen Projekten
2013: Auszeichnung der Masterarbeit "Die junge Mitte - Zur Perzeption sozialstruktureller Wandlungsprozesse bei Studierenden" mit dem Preis an Studierende der Ruhr-Universität Bochum für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten
2011 - 2013: Masterstudium Sozialwissenschaft (Schwerpunkt: "Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation") an der Ruhr-Universität Bochum
2011 - 2013: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum
2011 - 2012: Studentische Hilfskraft im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
2008 - 2011: Bachelorstudium (2-Fach) Sozialwissenschaft/Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt, 70. S. 651-669.
Hense, Andrea/Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2021): Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In: Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_71-1
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. In: DIW aktuell Nr. 58. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Beckmann, Fabian/Schad, Dominik (2021): Der soziale Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Krise: Auslauf- oder Zukunftsmodell? In: Sozialer Fortschritt 70 (1): 3-18.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161. Berlin: DIW Berlin.
Beckmann, Fabian (2020): Die Erwerbstätigkeit von Frauen in Minijobs: eine subjektorientierte Analyse (des-)integrativer Dynamiken atypischer Beschäftigung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13 (2): 117-139.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 69 (3): 335-346.
Beckmann, Fabian (2020): Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibiliserter Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialreform 66 (2):99-127.
Beckmann, Fabian (2020): Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships. In: management revue – Socio-Economic Studies 31 (2):116-144.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G. (2020): Gelingensbedingungen eines sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose: §16i SGB II an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In: Lange, Joachim (Hg.): Hartz 4.0? Die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwischen Fortentwicklung und Generalrevision. Reihe Loccumer Protokolle 63/2019, Rehburg-Loccum, S. 97-110.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena (2019): Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft, Bonn, S. 32-41.
Beckmann, Fabian (2019): Zwischen Prekarität und Zufriedenheit: Minijobs im deutschen Beschäftigungsmodell. In: Kompass – Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, 129. Jahrgang, November/ Dezember 2019, Bochum, S. 11-17.
Heinze, Rolf G./Bogumil, Jörg/Beckmann, Fabian/Gerber, Sascha (2019): Vernetzung als Innovationsmotor – das Beispiel Westfalen. Münster: Schriftenreihe der Westfalen-Initiative.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Soziales Engagement im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen. Ein Leitfaden. Brost Stiftung (Hg.). Essen.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Digitalisierung des Engagements: Zwischen Hype und disruptivem Wandel. In: Heinze, Rolf G./Kurtenbach, Sebastian/Üblacker, Jan (Hg.): Digitalisierung und Nachbarschaft: Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden: Nomos, S. 61-90.
Beckmann, Fabian (2019): Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): „Wir hatten bis jetzt erstaunlich wenig mit Nazis zu tun“. Gesellschaftliche Stimmungen und ihre Wahrnehmung in der Flüchtlingshilfe. In: Zajak, Sabrina/Gottschalk, Ines (Hg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete, Baden-Baden: Nomos, S. 23-51.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe. Angekommen im Unbehagen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 3, S. 24-34. Online unter: (Link)
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online unter: (Link)
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): „Ich mach‘ mein Ding“ – Wie Subjektivierung und Digitalisierung das soziale Engagement verändern. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Integration vor Ort. Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet, S. 20-27.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Wie denken die Deutschen über Soziales Engagement? Impulspapier für den Workshop zum 5. Deutschen Freiwilligensurvey am 23. Juni 2017 in Berlin.
Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (Hg.) (2017): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Alles bleibt, wie es nicht war. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel. In: Hoose, Fabian/ Beckmann, Fabian/ Schönauer, Anna-Lena (Hg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-32.
Arndt, Olaf/Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/ Freitag, Kathleen/Hoose, Fabian/Karg, Carolin/ Knetsch, Florian (2015): Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Bremen/ Berlin/ Bochum.
Beckmann, Fabian (2015): Der öffentliche Personennahverkehr im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Organisations- und Finanzierungsstrukturen, Kooperationsformen, Herausforderungen. In: Bogumil, Jörg/ Heinze, Rolf G. (Hg.): Auf dem Weg zur Wissenschaftsregion Ruhr. Regionale Kooperationen als Strategie, Essen, S. 151- 204.
Beckmann, Fabian/Bogumil, Jörg/Heinze, Rolf G./Kintzinger, Christoph/Schickentanz, Maren/Seuberlich, Marc (2015): Auf dem Weg zur Wissensregion Ruhr. In: Bogumil, Jörg/ Heinze, Rolf G. (Hg.): Auf dem Weg zur Wissenschaftsregion Ruhr. Regionale Kooperationen als Strategie, Essen, S. 259-266.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2014): Die Zukunft der Wirtschaftsförderung: Zum Re-Design von Gründungsförderung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts-und Sozialpolitik (Hg.): WISO Direkt, Januar 2014, Bonn.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2021): Am Scheideweg. Neuakzentuierungen der sozialen Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft. Vortrag auf dem Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2021): Polarisierungspotentiale segmentierter Solidarität: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft. Organisation der Ad-Hoc-Gruppe auf dem Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
Beckmann, Fabian (2021): Notlösung oder sozialpolitischer Reformimpuls? Empirische Befunde zum vereinfachten Zugang zur Grundsicherung im Zuge der Corona-Pandemie. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „COVID 19 – Any lessons learned?!“ vom Deutschen Verein und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesministerium für Gesundheit.
Beckmann, Fabian/Schupp, Jürgen (2021): Bedingungsarme Grundsicherung in Zeiten der Corona-Pandemie. Empirische Erfahrungen des Jobcenters Kreis Recklinghausen und Perspektiven für die Weiterentwicklung des SGB II. Vortrag beim Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hense, Andrea/Hoose, Fabian (2020): Soziologische Wahrnehmungsforschung und subjektive Prekarität. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hense, Andrea/Hoose, Fabian (2020): Die soziale Formierung subjektiver Prekarität: Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum. Organisation der Ad-Hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Vom konzeptionellen Dualismus zum empirischen Pluralismus. Eine multidimensionale und multithematische Spurensuche gesellschaftlicher Spannungen. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Beckmann, Fabian (2020): Dauerbaustelle Langzeitarbeitslosigkeit. Was kann und soll ein sozialer Arbeitsmarkt erreichen? Vortrag bei der Tagung „Der soziale Arbeitsmarkt in der Praxis: Erfahrungen, Handlungsoptionen, Zukunftsperspektiven“ in der Evangelischen Akademie Loccum.
Beckmann, Fabian (2019): Arbeitsmarktintegration auf dem Abstellgleis. Zur Erwerbssituation geringfügig Beschäftigter im ALG-Bezug. Vortrag auf der Konferenz „Great Transformation: Zur Zukunft moderner Gesellschaften“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Beckmann, Fabian (2019): Social Security in German Minijobs. Paradoxes, Dilemmas and the Importance of Employees’ Work Preferences. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2019): Zwischen Neukonfiguration und Entsicherung: Flexible Formen von Arbeit in der Wahrnehmung von Beschäftigten/ Between New Configuration and Precarity: Employees‘ Perception of Flexible Work. Organisation des Workshops beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Subjektivierung – Digitalisierung – Entgrenzung. Eine arbeitssoziologische Betrachtung aktueller Entwicklungstrends des freiwilligen Engagements. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
Schönauer, Anna-Lena/Beckmann, Fabian (2018): Exklusive Partizipation in der Bürgergesellschaft? Ressourcen, Werte und politische Orientierungen zivilgesellschaftlich engagierter und nicht-engagierter Personen. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Frankfurt am Main.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): Die Digitalisierung freiwilligen Engagements – Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Vortrag beim Workshop „Die Digitalisierung sozialen Engagements – Formen, Innovationen und Herausforderungen“ am 18. Juni in Essen.
Beckmann, Fabian (2018): Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships. Vortrag bei der internationalen Seminartagung „What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited“ am 04. April 2018 im Inter-University Center (IUC) Dubrovnik.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2017): The shift towards knowledge economies - the new role of universities for regional innovations. Vortrag auf der internationalen Konferenz "How digitalization changes cities: Innovations for the urban economy of tomorrow" der wirtschaftsföderung metropoleruhr am 06. September 2017 in Witten. Den Vortrag finden Sie hier.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Ich mach mein Ding - Neue Engagementformen in den Bereichen Alten-, Jugend- und Flüchtlingshilfe. Vortrag beim Workshop "Soziales Engagement im Wandel - Innovative Akteure in der Zivilgesellschaft und was man von ihnen lernen kann" am 04. Juli in Essen.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2016): Soziales Engagement im Ruhrgebiet – zum Aufbau neuer Kooperationsstrukturen zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Vorstellung des Forschungsprojektes und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem Expertenworkshop „Das Quartier – Integrationsmotor und Quelle sozialen Engagements“ am 06. Oktober in Essen.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2016): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
Beckmann, Fabian (2014): Der ÖPNV in der Metropole Ruhr - Zur Ambivalenz eines viel gescholtenen Politikfeldes. Abschlusstagung des von der Mercator-Stiftung geförderten Forschungsprojektes "Zukunftsfähige politisch-administrative Strukturen als Erfolgsfaktor in der Wissenschaftsmetropole Ruhr", Bochum, September 2014
SoSe 2021: Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2020/2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2020: Sozialstruktur und sozialer Wandel, Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2019/2020: Segmentierung des Arbeitsmarktes, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2019: Arbeitsmarkt und Sozialstaat: Grundlagen – Wandel – Akzeptanz, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2018/2019: Digitalisierung und Flexibilisierung von Arbeit, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2018: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2017/2018: Was ist gute Arbeit?, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2017: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2016/2017: Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2015/2016: Regulierung atypischer Beschäftigung, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2015: Totgesagte leben länger? Die Krise von Großorganisationen, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2014/2015: Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2014: Der Wirtschaftsstandort Bochum im Wandel, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Konrad-Zuse-Straße 16
Raum: 3.36
Tel.: +49 (0)234 32 - 22983
Sprechstunde: n.V.
E-Mail: sabrina.glanz(at)rub.de
Seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft.
2015 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, u.a. in der Evaluation des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder.
2013 bis 2015: Wissenschaftliche Assistentin im Projekt „AmigA – Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung“ am Jobcenter Stuttgart.
2009 bis 2014: Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften.
2011 bis 2015: Masterstudium „Empirische Politik- und Sozialforschung“ an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Politische Soziologie, Technik- und Umweltsoziologie und Statistische Modellbildung.
2008 bis 2011: Bachelorstudium „Sozialwissenschaften“ an der Universität Stuttgart.
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2022): EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Bochum. Die Broschüre können Sie hier downloaden.
Schönauer, Anna-Lena; Glanz, Sabrina (2021): Hydrogen in Future Energy Systems: Social Acceptance of the Technology and its Large-Scale Infrastructure. In: International Journal of Hydrogen Energy (in press).
Drewing, Emily; Glanz, Sabrina (2020): Die Energiewende als Werk ausgewählter Gemeinschaften? Zur sozialen Exklusivität von Energiegenossenschaften. In: Engler, Steven; Janik, Julia; Wolf, Matthias (Hrsg.). Energiewende und Megatrends. Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 275-301. Den Sammelband können Sie hier einsehen.
Glanz, Sabrina; Schönauer, Anna-Lena (2020): Towards a Low-Carbon Society via Hydrogen and Carbon Capture and Storage: Social Acceptance from a Stakeholder Perspective. In: Journal of Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems 9 (1), 1-18. [Online] hier.
Flamme, S./Benrath, D./Glanz, S./Hoffart, F.M./Pielow, C./Roos, M.M./Span, R./Wagner, H.-J./Schönauer, A.-L., ELEGANCY: the interdisciplinary approach of the German case study to enable a low carbon economy by hydrogen and CCS. In Innovative Solutions for Energy Transitions: proceedings of the 10th International Conference on Applied Energy (ICAE 2018), 2019, S. 3709–3714 [Online] hier.
Löther, Andrea/Glanz, Sabrina (2017): Evaluation des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder: zweite Programmphase und Gesamtevaluation; Erweiterter Bericht. (cews.publik.no22), hg. von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln.
Glanz, Sabrina; Schönauer, Anna-Lena; Drossner, Ramona (2021): Eine quantitative Annäherung an Konflikte im Zuge des Windenergieausbaus, Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 14.-16. September 2021 (Online).
Glanz, Sabrina; Anna-Lena Schönauer (2020): Hydrogen in Future Energy Systems: Social Acceptance of the Technology and its Large-Scale Infrastructure, Vortrag auf der 15th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, 1-5 September 2020 in Köln (Online-Konferenz).
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2019): Towards a low-carbon society – chances and risks from a stakeholder perspective, Vortrag auf der 14th Conference on Sustainable Development of Enegery, Water and Environment Systems am 02. Oktober 2019 in Dubrovnic.
Glanz, Sabrina (2019): Heating in the Context of the Energiewende - Compatibility of Political Goals with Individual Living Situations Vortrag auf der Intellectual Party 2019 der Lancaster University.
Glanz, Sabrina/Schönauer, Anna-Lena (2019): Public Acceptance of H2/CCS chains in Germany, (ELEGANCY). Vortrag auf der 10. Trondheim Carbon Capture and Storage Conference.
Glanz, Sabrina/Hoffart, Franziska (2019): Energy Infrastructure Transformation in Germany - A Stakeholder-based Economic and Sociological Approach, (ELEGANCY). Vortrag auf der International Conference for Clean and Green Energy 2019 in Mailand.
Hoffart, Franziska/Glanz, Sabrina (2018): Energy Infrastructure Transformation in Germany - A Stakeholder-based Economic and Sociological Approach, (ELEGANCY). Vortrag auf der Sustainable Urban Energy Systems Conference 2018 an der TU Delft.
Drewing, Emily/Glanz, Sabrina (2018): EINE_R FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINE_N? Überlegungen zur Exklusivität von Energiegenossenschaften, Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Frankfurt am Main.
Drewing, Emily/Glanz, Sabrina (2018): Power to the People? The Inclusiveness of Energy Cooperatives in the German Ruhr Area, Vortrag auf der RGS-IBG Annual International Conference 2018 in Cardiff.
SoSe 2021: Energiewende im Konflikt, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
WiSe 2020/2021: Soziologische Perspektiven auf die Energiewende, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Konrad-Zuse-Straße 16
Raum: 3.36
Tel.: +49 (0)234 32 - 25422
Sprechstunde: n.V. (Anmeldung per E-Mail erforderlich)
E-Mail: catherine-anthea.momberger(at)rub.de
seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum
in 2015 Praktikum am Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) in Duisburg im Projekt „Innovative Social and Employment Policies for Inclusive and Resilient Labour Markets in Europe“ (INSPIRES)
2014-2017 Masterstudium Soziologie an der Universität Duisburg-Essen, Schwerpunkt Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung
2013-2015 Studentische Hilfskraft und Mentorin am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen
2012-2013 Studentische Hilfskraft und Tutorin für Grundlagen der Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen
in 2012 Praktikum am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig im Projekt „Energieeffiziente Stadt Delitzsch“
2010-2013 Bachelorstudium Soziologie an der Universität Duisburg-Essen
Momberger, Cathérine (2021): Lernfabriken als regionale Klammer. In: Heinze, Rolf G.; Kreimeier, Dieter; Wannöffel, Manfred (Hrsg.) (2021): Lernfabriken an Hochschulen. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 79-119. Die Studie finden Sie hier.
Momberger, Cathérine (2022): Klimawandel - Gesellschaftlicher Wandel – Wandel von Akzeptanz. Gastvortrag in der interdisziplinären Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ der Scientists for Future an der Ruhr-Universität Bochum am 13. Januar 2022.
Momberger, Cathérine (2021): Wandel für, mit oder durch uns? Die Bewertung der Repräsentation von Bürger:innen im Strukturwandelprozess des Rheinischen Braunkohlereviers. Vortrag im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW "Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung" am 14.-16. September 2021.
Momberger, Cathérine (2021): Ungleichheiten im Transformationsprozess. Interessen und Betroffenheiten sozialer Milieus im Rheinischen Braunkohlerevier. Vortrag im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW "Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung" am 14.-16.September 2021.
Momberger, Cathérine (2020): Einstellung und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger im Rheinischen Revier zum Strukturwandel und zur Braunkohle(-nutzung). Vortrag auf der DS CCCE - Webkonferenz „Zwischen Struktur- und Klimawandel. Schließen von Kohlenstoffkreisläufen als nachhaltiger Beitrag für den Wandel im Rheinischen Revier“ am 07./08. Dezember 2020.
Momberger, Cathérine/Bieckmann, Rabea: Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Betroffenheit und Kommunikation, Vorstellung auf der Konferenz „Wissenschaft trifft Wirtschaft: Forschung für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie“ von SCI4climate.NRW am 04. Dezember 2020.
Momberger, Cathérine/Bieckmann, Rabea: Soziales Spannungsfeld Rheinisches Revier – Betroffenheit und Kommunikation, Vorstellung auf der Konferenz „Alles ist Energie“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW am 02./03. Dezember 2020.
Momberger, Cathérine (2020): Vom Braunkohleausstieg betroffen: Einstellungen der Bürger*innen im Rheinischen Revier und Deutschland, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung. 14. - 24. September 2020, digital. Das Poster finden Sie hier.
SoSe 2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Anna-Lena Schönauer).
WiSe 2020/2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Rabea Bieckmann).
SoSe 2020: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum (mit Rabea Bieckmann).
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Konrad-Zuse-Straße 16
Raum: 3.04
Sprechstunde: (nur nach vorheriger Anmeldung)
E-Mail: anna-lena.schoenauer(at)rub.de
Seit September 2020: Projektleitung EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren (aktuell in Elternzeit)
April 2021 - September 2021: Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt (vorm. Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft)
Mitglied im Research Department: Closed Carbon Cycle Economy
Juli 2017: Auszeichnung der Dissertation mit dem gdf-Preis Wilhelm Hollenberg
Oktober 2011 - Dezember 2015: Promotion zum Thema „Industriefeindlichkeit in Deutschland. Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive im Rahmen des EVONIK-Kollegs „Reconsidering Industry“; Disputation im Dezember 2015. Die Arbeit ist 2017 bei Springer VS erschienen.
Seit Oktober 2011: Mitglied der Research School der Ruhr-Universität Bochum
September 2011 - März 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum
September 2010 - August 2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Mitarbeit im Projekt: Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat (Stiftung Mercator)
Juni 2009 - August 2010: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum
April 2009 - Juli 2011: Masterstudium Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt "Methoden der Sozialforschung"
Oktober 2006 - April 2009: Bachelorstudium Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
2006 Abitur, Josef-Albers-Gymnasium Bottrop
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2022): EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Bochum. Die Broschüre können Sie hier downloaden.
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2021): Hydrogen in Future Energy Systems: Social Acceptance of the Technology and its Large-Scale Infrastructure. In: International Journal of Hydrogen Energy (in press).
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In: Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_71-1
Schönauer, Anna-Lena/Schneider, Katrin/Hoose, Fabian (2021): Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. In: Freier, Carolin/König, Joachim/Manzeschke, Arne/Städtler-Mach, Barbara (Hg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-59.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020 (i.E.).
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 69 (3): 335-346.
Glanz, Sabrina; Schönauer, Anna-Lena (2020): Towards a Low-Carbon Society via Hydrogen and Carbon Capture and Storage: Social Acceptance from a Stakeholder Perspective. In: Journal of Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (in press). [Online] hier.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena (2019): Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft, Bonn, S. 32-41.
Flamme, S./Benrath, D./Glanz, S./Hoffart, F.M./Pielow, C./Roos, M.M./Span, R./Wagner, H.-J./Schönauer, A.-L., ELEGANCY: the interdisciplinary approach of the German case study to enable a low carbon economy by hydrogen and CCS, in Innovative Solutions for Energy Transitions: proceedings of the 10th International Conference on Applied Energy (ICAE 2018), 2019, S. 3709–3714 [Online] hier.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Soziales Engagement im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme, Herausforderungen - Gestaltungsoptionen. Ein Leitfaden. Brost Stiftung (Hg.). Essen.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Digitalisierung des Engagements: Zwischen Hype und disruptivem Wandel. In: Heinze, Rolf G./Kurtenbach, Sebastian/Üblacker, Jan (Hg.): Digitalisierung und Nachbarschaft: Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden: Nomos, S. 61-90.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): „Wir hatten bis jetzt erstaunlich wenig mit Nazis zu tun“. Gesellschaftliche Stimmungen und ihre Wahrnehmung in der Flüchtlingshilfe. In: Zajak, Sabrina/Gottschalk, Ines (Hg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete, Baden-Baden: Nomos, S. 23-51.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017):Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe. Angekommen im Unbehagen. In:Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 30, Heft 3 (Sep 2017). Online unter: (Link)
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Online unter: (Link)
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): „Ich mach‘ mein Ding“ – Wie Subjektivierung und Digitalisierung das soziale Engagement verändern. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Integration vor Ort. Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet, S. 20-27.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Wie denken die Deutschen über Soziales Engagement? Impulspapier für den Workshop zum 5. Deutschen Freiwilligensurvey am 23. Juni 2017 in Berlin.
Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (Hg.) (2017): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Alles bleibt, wie es nicht war. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel. In: Fabian Hoose, Fabian Beckmann und Anna-Lena Schönauer (Hg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft.Wiesbaden: Springer VS, S. 3–32.
Schönauer, Anna-Lena (2017): Industriefeindlichkeit in Deutschland. Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
Schönauer, Anna-Lena (2014): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Grohs, Stephan/Schneiders, Katrin/Heinze, Rolf G.: Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S. 93-118.
Ruddat, Claudia/Schönauer, Anna-Lena (2014): New Players on Crowded Playing Fields: The institutional Embeddedness of Social Innovation in Germany. In: Social Policy and Society 13, S. 445-456.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2014): Die Zukunft der Wirtschaftsförderung: Zum Re-Design von Gründungsförderung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hg.): WISO Direkt, Januar 2014, Bonn. Den Beitrag finden Sie hier.
Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena/Schneiders, Katrin/Grohs, Stephan/Ruddat, Claudia (2013): Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat. Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt. In: Jansen, Stephan A./Heinze, Rolf G./Beckmann, Markus (Hrsg.): Sozialunternehmertum in Deutschland - Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 315-346.
Schönauer, Anna-Lena (2013): Industriefeindlichkeit in Deutschland: Zur Akzeptanz von Großprojekten. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hg.): WISO Direkt, Juni 2013. Den Beitrag finden Sie hier.
Glanz, Sabrina/Schönauer, Anna-Lena/Drossner, Ramona (2021): Eine quantitative Annäherung an Konflikte im Zuge des Windenergieausbaus, Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 14.-16. September 2021 (Online).
Hoose, Fabian/Schneiders, Katrin/Schönauer, Anna-Lena (2020): Das professionelle Selbstverständnis in der Sozialen Arbeit: Hindernis oder Treiber der digitalen Transformation? Vortrag auf der Tagung "Digitalisierung und Soziale Arbeit - Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen" 22.-23. Oktober 2020, FernUniversität Hagen (Online Konferenz).
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Vom konzeptionellen Dualismus zum empirischen Pluralismus. Eine multidimensionale und multithematische Spurensuche gesellschaftlicher Spannungen. Vortrag auf dem 40. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (Online Konferenz).
Glanz, Sabrina/ Schönauer, Anna-Lena (2020): Hydrogen in Future Energy Systems: Social Acceptance of the Technology and its Large-Scale Infrastructure, Vortrag auf der 15th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, 01.-05. September 2020 in Köln (Online-Konferenz).
Hoose, Fabian/Schönauer, Anna Lena (2020): Soziale Berufe im digitalen Wandel. Wahrnehmung des digitalen Technikeinsatzes in der Sozialen Arbeit, Pflege und Erziehung. Konferenz "Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit". Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung. 11.-13. März 2020, Ev. Hochschule Nürnberg.
Schneiders, Katrin/Schönauer, Anna-Lena (2020): Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen. Vortrag auf dem 7. INAS- Fachkongress am 14.02.2020 in Bern.
Schönauer, Anna-Lena (2019): Einstellung zur Industrie und Akzeptanz von industriellen Großprojekten. Vortrag bei der Sitzung „Zukunft durch Industrie – Initiative Krefeld“ am 29. Oktober 2019 in Krefeld.
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2019): Towards a low-carbon society – chances and risks from a stakeholder perspective. Vortrag auf der 14th Conference on Sustainable Development of Enegery, Water and Environment Systems am 02. Oktober 2019 in Dubrovnic.
Schönauer, Anna-Lena (2019): Soziale Ungleichheit in der Bürgergesellschaft? Zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Engagementbeteiligung. Vortrag beim Erfahrungsaustausch „Wir entscheiden mit?! Bürgerbeteiligung und Einflussnahme“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) am 20. September 2019 in Leipzig
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Subjektivierung – Digitalisierung – Entgrenzung. Eine arbeitssoziologische Betrachtung aktueller Entwicklungstrends des freiwilligen Engagements. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie am 12. September 2019 in Neuchâtel.
Schneiders, Katrin/Schönauer, Anna-Lena (2019): Eine Profession im Praxistest. Empirische Befunde aus dem Ausbildungs- und Berufsfeld der Sozialen Arbeit in Deutschland. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie am 11. September 2019 in Neuchâtel.
Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Technologieeinsatz und -akzeptanz in sozialen Berufen. Wahrnehmung des beruflichen Wandels aus Beschäftigtenperspektive. Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie am 11. September 2019 in Neuchâtel.
Glanz, Sabrina/Schönauer, Anna-Lena (2019): Public Acceptance of H2/CCS chains in Germany, (ELEGANCY). Vortrag auf der 10. Trondheim Carbon Capture and Storage Conference.
Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Von Robotern und Smartphones – Zu Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor. Vortrag auf der Tagung "Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen" am 21. und 22. Mai 2019 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Schönauer, Anna-Lena/Beckman, Fabian (2018): Exklusive Partizipation in der Bürgergesellschaft? Ressourcen, Werte und politische Orientierungen zivilgesellschaftlich engagierter und nicht-engagierter Personen. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Frankfurt am Main.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): Die Digitalisierung freiwilligen Engagements – Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Vortrag beim Workshop „Die Digitalisierung sozialen Engagements – Formen, Innovationen und Herausforderungen“ am 18. Juni in Essen.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Ich mach mein Ding - Neue Engagementformen in den Bereichen Alten-, Jugend- und Flüchtlingshilfe. Vortrag beim Workshop "Soziales Engagement im Wandel - Innovative Akteure in der Zivilgesellschaft und was man von ihnen lernen kann" am 04. Juli in Essen.
Schönauer, Anna-Lena (2016): Die Wahrnehmung von Industrie in der modernen Gesellschaft. Internationale Jahrestagung der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Düsseldorf, November 2016.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2016): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
Ruddat, Claudia/Schönauer, Anna-Lena (2013): Lokale Wohlfahrtsinnovationen durch Social Entrepreneurship? Jahrestagung des Arbeitskreises Lokale Politikforschung, Münster, Juli 2013.
Schönauer, Anna-Lena (2013): Sind die Deutschen industriefeindlich? Die gesellschaftliche Akzeptanz von industriellen Großprojekten. Tagung Perspektiven auf Industrie in Deutschland, Bochum, Juni 2013. Den Vortrag finden Sie hier.
Heinze, Rolf/Grohs, Stephan/Schneiders, Katrin/ Ruddat, Claudia/ Schönauer, Anna-Lena (2012)>Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat - Lückenbüßer oder Innovationsinkubator? Abschlusskonferenz des Mercator Forscherverbundes Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship, Friedrichshafen, Juni 2012.
SoSe 2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rabea Bieckmann).
SoSe 2021: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Cathérine Momberger).
SoSe 2021: Von Ehrenamt bis Nachbarschaftshilfe – Informelle Arbeit im freiwilligen Engagement, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2021: Interessenverbände in Deutschland, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2019: Sozialstruktur und sozialer Wandel, Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
SoSe 2019: Digitalisierung und Nachbarschaft, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
WiSe 2018/2019: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2018: Sozialstruktur und sozialer Wandel, Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
WiSe 2017/2018: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2017/2018: Soziales Engagement im Wandel, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Dr. Fabian Hoose)
SoSe 2017: Sozialstruktur und sozialer Wandel, Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
WiSe 2016/2017: Akzeptanz von Großprojekten in Deutschland, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2016: Sozialstruktur und sozialer Wandel, Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
WiSe 2013/2014: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
SoSe 2013: Sozialunternehmertum in Deutschland, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
SoSe 2012: Social Entrepreneurship, Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (mit Rolf G. Heinze).
Dr. Fabian Hoose | Dr. Claudia Ruddat | Dr. Antje Blöcker | Prof. Dr. Volker Eichener | Prof. Dr. Anja Hartmann | Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel | Dr. Andrea Hoppe | Dr. Erwin Scherfer | Prof. Dr. Katrin Schneiders | Prof. Dr. Christoph Strünck | Prof. Dr. Helmut Voelzkow