TO TOP

Publications - PD Dr. Christian Gudehus

Publications marked with * are peer-reviewed

Journal and Book Series Editorships

* Mitgründer und Co-Herausgeber von Trauma – Kultur – Gesellschaft. Interdisziplinäre Zeitschrift für Interdisziplinäre Zeitschrift für Psychotraumatologie im Psychosozial Verlag. Seit 2023.

* Mitgründer und Co-Editor in Chief HARM – Journal of Hostility, Anger, Repression, and Malice. Seit 2022.

* Editor in Chief Genocide Studies and Prevention. An International Journal. 2014-2021. Link

Editor in Chief Practices of Violence. The Collaborative Online Research Encyclopaedia. Seit 2020. Link

 

Magazine Specials

* Mit Tobias Bütow und Michaela Christ als eingeladene Herausgeber. L’Europe en formation : Aborder la violence collective : Méthodes et perceptions / Approaching Collective Violence: Methods and Perceptions, 357 (2010), 147 Seiten.

 

Books

Mit Michaela Christ (Hg.). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler 2013, 420 Seiten.

Mit Sönke Neitzel und Harald Welzer (Hg.). “Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll.” Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011, 464 Seiten.

Mit Ariane Eichenberg und Harald Welzer (Hg.). Erinnerung und Gedächtnis. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler 2010, 364 Seiten.

Dem Gedächtnis zuhören. Führungserzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten. Essen: Klartext 2006, 256 Seiten.

Mit Thomas Ernst, Bettina Bock von Wülfingen und Stefan Borrmann (Hg.). Wissenschaft und Macht. Münster: Westfälisches Dampfboot 2004, 340 Seiten.

 

Journal Articles

Mit Andreas Hamburger, Reinhold Görling, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer und Wolfgang Wöller. Traumadiskurse (2023). Trauma Kultur Gesellschaft 1, 11-47.

Mit Pradeep Chakkarath. HARM – Concept and Aims of an Open Journal (2023). HARM 1, 1-4.

Dossier: Genocide Research – Some Observations and Suggestions. Genocide Studies and Prevention 15, 3 (2021). Link

* Appropriations of Social Psychological Studies in Genocide Research Exemplified by References to Solomon E. Asch’s Study of Independence and Conformity (2021). Journal of Genocide Research. Link

Mit Marc Buggeln, Elissa Mailänder und Veronika Springmann. Weit mehr als die Gewalt selbst. Von der Notwendigkeit komplexer Definitionen (2021). WerkstattGeschichte 83, 1, 85-101.
 
Action Action Action. Journal of Perpetrator Research 3, 1 (2020), 188-195. Link

Some Remarks on the Label, Field, and Heuristics of Perpetrator Research. Journal of Perpetrator Research 2, 1 (2018), 3-8. Link

Sobre a significância do passado para a ação presente e futura historia [Zur Bedeutung der Vergangenheit für gegenwärtiges und zukünftiges Handeln]. história, histórias 2, 3 (2015), 109-124.

* Mit Harald Welzer. O metodzie i teorii badań nad przekazem kulturowym [Zur Methode und Theorie der Tradierungsforschung]. Kultura i Spoleczenstwo, 4 (2011), 65-75.

* Mit Stewart Anderson unter Mitarbeit von David Keller. Understanding Hotel Rwanda: A Reception Study. Memory Studies 3, 4 (2010), 344-363.

Mit Stewart Anderson unter Mitarbeit von David Keller. Lesarten eines Films über Geschichte. WerkstattGeschichte 54 (2010), 71-84.

* Germany’s Meta-discursive Memory Culture. An Essay on Sceptic Narratives and Minotaurs. German Politics and Society. Special Issue: The Dynamics of Memory in 21st Century Germany 26, 4 (2008), 99-112.

Geschichte des Nationalsozialismus als Kommunikationsprobleme in Führungen. Standbein Spielbein. Museumspädagogik Aktuell 67 (2003), 34-35.

 

Book Contributions

Violence as Action. In: Timothy Williams und Susanne Buckley-Zistel (Hg.). Perpetrators and Perpetration of Mass Violence. Dynamics, Motivations and Concepts. Abingdon: Routledge, 2018, 36-57.

Violence Studies: Social Theoretical Considerations of War Crimes. In: Jonathan Waterlow undJacques Schumacher (Hg.). War Crimes Trials and Investigations. A Multi-Disciplinary Introduction. London, New York, Melbourne: Palgrave Macmillan, 2018, 193-226.

Gewalt als Handlung. In: Philipp Batelka, Michael Wiese und Stephanie Zehnle (Hg.). Zwischen Tätern und Opfern. Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 23-46.

On the Significance of the Past for Present and Future Action. In: Gerd Sebald und Jatin Wagle (Hg.). Theorizing Social Memories. Concepts and Contexts. London & New York: Routledge (Routledge Advances in Sociology), 2016, 84-97.

Concepts of Social Context in Memory: Social Scientific Approaches. In: Charles Stone und Lucas Bietti (Hg.). Contextualizing Human Memory. An Interdisciplinary Approach to Understand How Individuals and Groups Remember the Past. London & New York: Psychology Press (Explorations in Cognitive Psychology), 2016, 86-101.

Soziologische Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus. In: Michaela Christ und Maja Suderland (Hg.). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp, 2014, 310-331.

* Mit Carmen Meinert. Bringing Knowledge to Action. A Case Study of Environmental Activism on the Tibetan Plateau. In: Carmen Meinert (Hg.). Nature, Environment and Culture in East Asia. The Challenge of Climate Change. Leiden: Brill, 2013, 231-258.

* Remembering WWII in Europe – Structures of Remembrance. In: Eric Langenbacher, William Niven und Ruth Wittlinger (Hg.). Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe. New York/Oxford: Berghahn, 2013, 69-87. (Taschenbuchausgabe 2015)

„Wenn wir den Krieg verlieren, wird Deutschland eine französische Kolonie sein.” – Zukunftsvorstellungen deutscher Soldaten in britischer Kriegsgefangenschaft. In: Jens Kroh und Sophie Neuenkirch (Hg.). Erzählte Zukunft. Zur inter- und intragenerationellen Kommunikation über Zukunftserwartungen. Göttingen: Wallstein, 2011, 116-133.

Rahmungen individuellen Handelns – Ein Analysemodell. In: Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus (Hg.). “Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll.” Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2011, 26-54.

Dierci shijie dazhan de jiyi zai Ouzhou: jiyi de jiegou 第二次世界大战的记忆在欧洲: 记忆的结构 [Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Europa: Strukturen der Erinnerung]. In: Zhang Junhua 张俊华 (Hg.). Shehui jiyi he quanqiu jiaoliu 社会记忆和全球交流. Beijing. Chinese Academy of Social Science Publishing House, 2010, 67-93.

Erinnern, Erzählen, Überliefern. Familiengeschichten im Lichte der Tradierungsforschung. In: Peter Müller (Hg.). Individualisierung von Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 11-19.

Jenseits von nationaler Gedenkstätte und Holocaust Education. Plädoyer für ein Erinnern an Menschen. In: Andreas Mix, Johannes Schwarz, Veronika Springmann und Wojtek Lenarczyk (Hg.). KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager und ihrer Erinnerung. Berlin: Metropol, 2007, 231-243.

Helfen lehren. In: Eike Hemmer, Edgar Zimmer und Achim Rogoss (Hg.). Georg Elser - Ein Attentäter als Vorbild. Bremen: Edition Temmen, 2006, 141-147.

Methodische Überlegungen zu einer Wirkungsforschung in Gedenkstätten. In: Ralph Gabriel, Elissa Mailänder-Koslov, Monika Neuhofer und Else Rieger (Hg.). Lagersystem und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager. Tübingen: Edition Diskord, 2004, 206-219.

 

Contributions to Encyclopaedias, Handbooks, Textbooks and Dictionaries

Genozid. In: Christopher Cohrs und Nadine Knab (Hg.). Handbuch Friedenspsychologie, 2023. Link

* The Potential of – and Problems with – Perpetrator Research. In: Leora Kahn und David Simon (Hg.) The Handbook of Genocide Studies. Cheltenham: Edward Elgar Press, 2023.

* Gewaltforschung. In: Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke und Paul S. Ruppel (Hg.). Kulturpsychologie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, 2022.

Practices of (collective) Violence. Auf: Online Encyclopaedia Practices of Violence (2021). Link

Gewalt. In: Carlos Kölbl und Anna Sieben (Hg.). Stichwörter zur Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial Verlag, 2018, 175-180.

Mit Sebastian Wessels. Symbolischer Interaktionismus. In: Oliver Decker (Hg.).
Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 1: Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 93-106.

* Helping the Persecuted. Heuristics and Perspectives (exemplified by the Holocaust). Auf: Mass Violence and Resistance (2016). Link

* Verfolgten helfen. Heuristiken und Perspektiven (am Beispiel des Holocaust). Auf: Mass Violence and Resistance (2015). Link

* Aider les persécutés. Heuristique et perspectives (à partir de l’exemple de la Shoah). Auf: Mass Violence and Resistance (2015). Link

Mit Harald Welzer. O metodzie i teorii badań nad przekazem kulturowym [Zur Methode und Theorie der Tradierungsforschung]. In: Robert Traba i Hans Henning Hahn unter Mitarbeit von Maciej Górny i Kornelia Kończal (Hg.). Polsko-niemieckie miejsca pamięci, tom 4: Refleksje metodologiczne. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, 2013, 113-122.

Mit Harald Welzer. Zur Methode und Theorie der Tradierungsforschung. In: Robert Traba und Hans Henning Hahn unter Mitarbeit von Maciej Górny und Kornelia Kończal (Hg.). Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 4. Reflexionen. Paderborn: Schöningh, 2013, 121-131.

Mit Michaela Christ. Gewalt – Begriffe und Gegenstände. In: Christian Gudehus und Michaela Christ (Hg.). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013, 1-15.

Helfen. In: Christian Gudehus und Michaela Christ (Hg.). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013, 256-261.

Mit Roland Weierstall. Psychologie. In: Christian Gudehus und Michaela Christ (Hg.). Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013, 354-362.

Frederic Bartlett: Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. In: Claus Leggewie, Dariuš Zifonun Anne Lang, Marcel Siepmann und Johanna Hoppen (Hg.). Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2012, 155-157.

Stanley Milgram: Das Milgram-Experiment. In: Claus Leggewie, Dariuš Zifonun Anne Lang, Marcel Siepmann und Johanna Hoppen (Hg.). Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2012, 238-240.

Mit David Keller, Harald Welzer. Sozialpsychologie. In: Günter Mey und Katja Mruck (Hg.). Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS, 2010, 761-767.

Tradierungsforschung. In: Christian Gudehus, Ariane Eichenberg und Harald Welzer (Hg.). Erinnerung und Gedächtnis. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2010, 312-318.

Mit Elissa Mailänder Koslov. Täter. In: Newsletter Lernen aus der Geschichte, Nr. 19 (2009), Die Mörder waren unter uns – Die Problematik von Täterschaft in der Pädagogik. Link

Von der Singularität zur Historisierung. Beiträge zur Erinnerungsgeschichte des Holocaust. In: Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch und Martin Sabrow (Hg.). Fünfzig Klassiker der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 222-225.

Von der Singularität zur Historisierung. Beiträge zur Erinnerungsgeschichte des Holocaust. In: Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch und Martin Sabrow (Hg.). Fünfzig Klassiker der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 222-225.

 

Refereed and Published Conference Presentations

* Mit Ali Hürriyetoǧlu, Nelleke Oostdijk und Antal van den Bosch. Relevancer: Finding and Labelling Relevant Information in Tweet Collections. International Conference on Social Informatics, Springer International Publishing (2016), 210-224. Link

 

Collaboration

Mitarbeit bei: Harald Welzer (Hg.). Krieg der Erinnerungen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007. 293 Seiten.

 

Reviews

Book Review Essay: Perpetrator Research. Genocide Studies and Prevention 15, 3 (2021). Link


Kjell Anderson und Erin Jessee (Hg.). Researching Perpetrators of Genocide. Madison, Wisconsin: The University of Wisconsin Press, 2020.


Susanne C. Knittel und Zachary J. Goldberg (Hg.). The Routledge International Handbook of Perpetrator Studies London, New York: Routledge, 2020.


Alette Smeulers, Maartje Weerdesteijn und Barbora Holá (Hg.). Perpetrators of
International Crimes: Theories, Methods, and Evidence. Oxford: Oxford University Press, 2019.


Alex Alvarez und Ronet Bachmann. Violence: The Enduring Problem. Thousand Oaks: Sage, 2014. In: Genocide Studies and Prevention 9, 1 (2015). Link


Stefan Friedrich. Soziologie des Genozids. Grenzen und Möglichkeiten einer
Forschungsperspektive. München: Wilhelm Fink, 2012. Link


Jeffrey K. Olick, Vered Vinitzky--‐Seroussi und Daniel Levi (Hg.). The Collective Memory  Reader. Oxford: Oxford University Press 2011. Memory Studies, 5,2, April 2012, 246-248.


Clemens Kroneberg. Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://hsozkult.geschichte.hu--‐berlin.de/rezensionen/2012-1-126.


Randall Collins. Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg 2011. Christian Gerlach Extremely Violent Societies: Mass Violence in the Twentieth-Century World. Cambridge: Cambridge University Press, 2010. Link


Helmut König, Julia Schmidt und Manfred Sicking (Hg.). Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. Bielefeld: Transcript, 2008. In:WerkstattGeschichte 51 (2009).


Alon Confino. Germany as a Culture of Remembrance. Promises and Limits of Writing History. Chapel Hill: University of Carolina Press (2006). In: European History Quarterly 38, 4 (2008), 647-648.

Jochen Fuchs. Auschwitz in den Augen seiner Besucher. Eine Untersuchung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Exkursionen nach Auschwitz in den Jahren zwischen 1994 und 2002 und zum Beitrag von Gedenkstättenbesuchen zur politischen (Bewusstseins-)Bildung nebst Vorschlägen zur Optimierung. Magdeburg: Verlag der Erich-Weinert-Buchhandlung 2003. In: H-Soz-Kult, 06.04.2004. Link