Hier finden Sie alle benötigen Informationen zur Klausuranmeldung! Diese Informationen und Fristen, gelten für alle Klausuren, die inhaltlich mit dem Basismodul "Grundlagen der Sozialökonomik" und dem Aufbaumodul "Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik" in Verbindung stehen.
Bitte beachten Sie: Eine eigenständige Anmeldung zu den Modulabschlussklausuren über Campus Office ist zwingend erforderlich. Abmeldungen können nur im entsprechenden Zeitraum und ebenfalls ausschließlich über eCampus erfolgen. Eine Klausurteilnahme ohne Anmeldung oder aufgrund späterer Anmeldung per E-mail ist nicht möglich, auch nicht über die jeweiligen Dozenten, da das Anmeldeverfahren zentral von Frau Bienert koordiniert wird.
22.07.2025
Von 13:00-15:00 Uhr (080002)
Von 15:00-17:00 Uhr (080003)
Raum: HGD 20
22.07.2025
Von 09:00-12:00 Uhr (080653)
Raum: HGD 20
Anmeldebeginn
Basismodul: 07.04.2025 08:00 Uhr
Aufbaumodul: 16.05.2025 08:00 Uhr
Anmeldeschluss
Basismodul: 15.07.2025 23:59 Uhr
Aufbaumodul: 14.07.2025 23:59 Uhr
Abmeldeschluss
Basismodul: 15.07.2025 23:59 Uhr
Aufbaumodul: 14.07.2025 23:59 Uhr
Klausureinsicht
nach Vereinbarung : Anmeldung per Mail unter sozpol@sowi.rub.de
(Die Zweittermine für das SoSe 25 werden noch bekannt gegeben)
31.03.2025
Von 13:00-15:00 Uhr (080002)
Von 15:00-17:00 Uhr (080003)
Raum: HGD 10
31.03.2025
Von 09:00-12:00 Uhr (080653)
Raum: HGD 10
Anmeldebeginn
30.10.2024 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
Basismodul: 24.03.2025 23:59 Uhr
Aufbaumodul: 24.03.2025 23:59 Uhr
Abmeldeschluss
Basismodul: 24.03.2025 23:59 Uhr
Aufbaumodul: 24.03.2025 23:59 Uhr
Klausureinsicht
nach Vereinbarung: Anmeldung per Mail unter sozpol@sowi.rub.de
Wir empfehlen Ihnen, zur Klausurvorbereitung regelmäßig an unseren Tutorien teilzunehmen.
Die Tutorien beginnen in jedem Semester in der 2. Vorlesungswoche.
Die Termine der Tutorien (Strukturierte Betreuungen) werden jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit im Moodlekurs zur „Strukturierten Betreuung“ veröffentlicht. Die Zugangsdaten zu diesem Moodlekurs finden Sie jeweils im eCampus – Kurs zur Strukturierten Betreuung im Basismodul „Sozialökonomik“ .
Basismodul "Grundlagen der Sozialökonomik"
Melden Sie sich bitte zur entsprechenden Prüfung (Periode 1 oder 2) in der jeweiligen Veranstaltung in eCampus an.
Die Modulprüfung im Basismodul „Sozialökonomik“ besteht aus einer benoteten Klausur in der Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (Modulteil I). In der Vorlesung „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (Modulteil II) ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Dieser wird erworben durch das Bestehen eines Tests zu den Inhalten der Vorlesung „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik“. In jedem Semester werden die Klausur für den Erwerb des Leistungsnachweises und der Test zum Erwerb des Studiennachweises an 2 Terminen angeboten (1.Termin zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit; 2. Termin am Ende der vorlesungsfreien Zeit, vor Beginn des folgenden Semesters).
Hinweis: Die Anerkennung von Studienleistungen erfolgen durch den Modulbetreuer.
Aufbaumodul "Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik"
Melden Sie sich bitte zur entsprechenden Prüfung (Periode 1 oder 2) der Veranstaltung 080653 "Modulklausur Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik" im eCampus an:
Gemäß der Prüfungsordnung der Fakultät für Sozialwissenschaft für den B.A. Sozialwissenschaft, sind im Aufbaumodul "Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik" zum Modulabschluss keine Teilklausuren zu den einzelnen Vorlesungen vorgesehen. Das Modul schließt mit der erfolgreichen Teilnahme an einer zweistündigen Modulabschlussklausur über den Stoff der Vorlesungen ab.
Ausnahmen von der Prüfungsordnung, aufgrund von den folgenden Fällen, legt der Modulbetreuer oder der Studienfachberater im persönlichen Gespräch mit dem jeweiligen Studierenden fest:
Die Teilnahme an einer Teilklausur/Kombinationsklausur ist nur im Ausnahmefall möglich, wenn Sie diese aufgrund von konkreten Auflagen/Anerkennungen des jeweiligen Modulbetreuers/Studienfachberaters schreiben müssen oder an einer Teilklausur für den Optionalbereich teilnehmen.
Bitte bringen Sie Ihre Masterauflage (digital oder in ausgedruckter Form) am Tag der Klausur mit.
In diesen Ausnahmefällen können Sie an folgenden Teilklausuren oder an so genannten Kombinationsklausuren aus einzelnen Teilgebieten(die inhaltlich nicht den Modulabschlussklausuren entsprechen) teilnehmen:
Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung persönlich an das Sekretariat der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie, Frau Bonk, GD 1/307. Bringen Sie zur Anmeldung bitte eine Kopie der schriftlichen Anerkennung durch den Modulbetreuer bzw. das Formular zu den Auflagen für das Masterstudium des Studienfachberaters und ihre Matrikelnummer mit.
Sie finden diese Angaben auch auf Ihrem Klausurbogen.
Die Korrekturfrist für die Klausuren beträgt in der Regel 6 Wochen, eine vorzeitige Korrektur ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir raten daher allen Studierenden, die dringend ihre Note brauchen, grundsätzlich am ersten Klausurtermin teilzunehmen. Um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten, bitten wir Sie während dieses Zeitraums von Rückfragen zur Bekanntgabe der Ergebnisse abzusehen. Alle Ergebnisse werden ausschließlich im CampusOffice-System veröffentlicht.
Im Anschluss an die Korrektur und die Veröffentlichung der Ergebnisse bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Einsichtnahme. Die Termine für die Einsichtnahme veröffentlichen wir rechtzeitig auf dieser Homepage.
Aus prüfungsrechtlichen Gründen wird eine Rücktrittsfrist von einer Woche für alle benoteten Modulleistungen eingeführt. Studierende können sich danach bis zu einer Woche vor Klausuren, mündlichen Prüfungen und Hausarbeitsabgabefristen etc. ohne Begründung selbstständig über Campus Office abmelden, danach nur noch mit einer hinreichenden Begründung (Attest). Anderenfalls gilt die Prüfung als "Nicht-Bestanden".
Das Attest geben Sie bitte unverzüglich im Sekretariat (Raum GD 1/307) der Sektion bei Frau Bonk ab. Auf dem Attest vermerken Sie bitte die Matrikelnummer und um welche Klausur es sich handelt.
Dann wenden Sie sich bitte ausschließlich an:
bienert-optionalbereich@rub.de
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme ausschließlich Ihre RUB-E-Mail-Adresse und geben Sie im Betreff die genaue Veranstaltungsbezeichnung und Veranstaltungsnummer an.