2021 Rechtsterrorismus. Radikale Milieus, politische Gelegenheitsstrukturen und Framing am Beispiel des NSU, Wiesbaden.
2019 Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (Hrsg. mit Sabine Achour, Gabi Elverich und Annemarie Jordan), Wiesbaden
2011 Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung (Hrsg. mit Alexander Häusler), Wiesbaden.
Beiträge in Zeitschriften (* peer-reviewed)
2021 Antisemitismus in der Neuen Rechten am Beispiel der AfD, In: SEMINAR Nr. 4/21 (mit Tobias Löttgen und Karim Fereidooni)
2016 Neue Formen einer flüchtlingsfeindlichen sozialen Bewegung von rechts (gemeinsam mit Alexander Häusler), In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Nr. 2/2016, S. 11-20.
2014 Soziale Arbeit und Rechtsextremismus: Implikationen der jugendkulturellen Modernisierung des Neonazismus, In: GISA, Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, Jg. 68, Nr. 2, S. 29-43.The Devil in Disguise: action repertoire, visual performance and collective identity of the Autonomous Nationalists. In: Nations and Nationalism, Vol. 20, Nr. 2, S. 239-258..*
2010 Die extreme Rechte in Deutschland: Ideologie, Einstellungspotenzial, Akteure und Strategien, In: Politisches Lernen, Nr.1-2/2010, S.1-8.
2010 Neues Auftreten, alte Inhalte: Autonome Nationalisten, In: Überblick, 16. Jg., Nr. 1/2010, S. 9-13.
2008 Antiislamischer Populismus- ein rechter Erfolgsschlager? (gemeinsam mit Alexander Häusler), In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4/2008, S. 108-115.
Beiträge in Sammelbänden
2021 Organisierter Wille braucht (k)eine Partei: Neonazistische Kleinparteien 2000-2020. In: Gideon Botsch / Christoph Schulze (Hrsg.): Brandenburg rechts außen: Brandenburgs Parteien am rechten Rand zwischen demokratischer Opposition und rechtsextremer Systemfeindschaft, 1990 bis 2020, Potsdam, S. 145-167.
2020 Den NSU im Fach Sozialwissenschaften thematisieren. In: Karim Fereidooni / Nina Simon (Hrsg.), Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden, S. 74-85 (zusammen mit Karim Fereidooni, Mario Müller und Maike Oostenryck).
2020 Extrem rechte Parteien. In: Uwe Andersen/ Jörg Bogumil/ Stefan Marschall/ Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 8. Überarbeitete Auflage, Wiesbaden, S. 783-790.
2019 Rechte Gewalt und Rechtsterrorismus. Versuch einer Abgrenzung, In: Matthias Quent/ Samuel Salzborn (Hrsg.): Rechtsterrorismus, Jena, S. 104-117.
2019 Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung, In: Jan Schedler / Sabine Achour / Gabi Elverich / Annemarie Jordan (Hrsg.): Rechtsextremismus und Schule: Institution Schule, Unterricht, Lehrkräftebildung, Wiesbaden.
2019 Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven, In: Jan Schedler / Sabine Achour / Gabi Elverich / Annemarie Jordan (Hrsg.): Rechtsextremismus und Schule: Institution Schule, Unterricht, Lehrkräftebildung, Wiesbaden (zusammen mit Gabi Elverich, Sabine Achour und Annemarie Jordan).
2019 Der NSU als Gegenstand der Lehrer_innenbildung des Faches Sozialwissenschaften (gemeinsam mit Betül Emiroglu, Karim Fereidooni, Olga Kristiansen, Maike A. Oostenryck, Mario Müller und Kira Uhlenbruck), In: Tina Dürr / Reiner Becker (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU, Schwalbach/Ts., S. 74-85 (i.E.).
2017 Terror / Terrorismus von Rechts, In: Klaus Ahlheim /Christoph Kopke (Hrsg.): Handlexikon Rechter Radikalismus, Ulm, S. 124-127.
2016 Die extreme Rechte als soziale Bewegung: Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Analyse der Mobilisierung von rechts, In: Fabian Virchow / Alexander Häusler / Martin Langebach (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, Bd. 1,Wiesbaden, S. 285-323.
2016 Ein Tag in München - Der NSU-Prozess zwischen juristischer Aufarbeitung und gesellschaftlichem Aufklärungsbedürfnis, In: Oliver Decker/ Elmar Brähler/ Johannes Kiess (Hrsg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Gießen, S. 232-234.
2015 Stilbruch. (Jugend)kulturelle Stile, Symbolik und Aktionsformen des Neonazismus im Wandel, In: Stephan Braun / Martin Gerster / Alexander Geisler (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten, Wiesbaden, 2. überarbeitete Auflage, S. 345-364.
2014 Wo liegen die Ursprünge von Pro NRW?, In: Dominik Clemens / Hendrik Puls (Hrsg.): 33 Fragen und Antworten zu Pro Köln/Pro NRW.Entwicklung,Ideologie und Strategien einer vermeintlichen Bürgerbewegung, Köln, S. 22-24.
2012 "Jung, rebellisch, revolutionär" - die 'Autonomen Nationalisten' in NRW, In: Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (Hrsg.): Berichte von unterwegs. Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen , S. 24-29.
2011 Style matters: Inszenierungspraxen ‚Autonomer Nationalisten‘, In: Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, S. 67-89.
2011 Neonazismus in Bewegung: Verortung der ‚Autonomen Nationalisten‘ in der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung, In: Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, S. 305-323.
2011 Modernisierte Antimoderne‘: Entwicklung des organisierten Neonazismus 1990-2010, In: Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, S. 17-35.
2011 Brennpunkt Nordrhein-Westfalen: ‚Autonome Nationalisten‘ in Ruhrgebiet und Rheinland, In: Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, S. 195-209.
2011 Vorbild Deutschland: Rezeption der AN in Europa (gemeinsam mit Daniel Fleisch), In: Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, S. 241-249.
2009 Übernahme von Ästhetik und Aktionsformen der radikalen Linken – Zur Verortung der ,,Autonomen Nationalisten" im extrem rechten Strategiespektrum, In: Stephan Braun, Martin Gerster, Alexander Geisler (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen – Antworten, Wiesbaden, S.318-343.
2008 Jugendarbeit der extremen Rechten und das Beispiel Pro Köln und Pro NRW, In: Alexander Häusler (Hrsg.): Rechtspopulismus als "Bürgerbewegung". Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien/, Wiesbaden, S. 129-151.
2008 Umgang mit der Jugendarbeit der extremen Rechten (gemeinsam mit Hans Peter Killguss und Alexander Häusler), In: Alexander Häusler (Hrsg.): Rechtspopulismus als "Bürgerbewegung". Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden, S. 267-278.
Sonstige Publikationen
2022 Recht(s) extrem: Dimensionen, Einstellungen, Akteure und Strategien im Themenfeld „Rechtsextremismus". In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): InfoPool Rechtsextremismus
2011 Methods and Methodology in Researching the Far Right, Workshop-Bericht, In: E-Extreme (Newsletter ECPR Standing Group on Extremism and Democracy), Vol. 12, No. 1, S. 5.
Politikberatung
2022 Expert*innen-Workshop "Herausforderungen des transnationalen Rechtsterrorismus", Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.
2020 Sachverständiger für eine gemeinsame Anhörung von Hauptausschuss, Innenausschuss und des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie des Landtags Nordrhein-Westfalen zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
2015 Sachverständiger für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss III (PUA NSU) des Landtags Nordrhein-Westfalen
Gutachter-Tätigkeit
European Journal of Cultural and Political Sociology
Gender and Education
PsychoSozial
Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen (Organisation)
2017 Herausforderung Rechtspopulismus - Veranstaltungsreihe im BlueSquare der Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit der DGB-Jugend Ruhr-Mark)
2016 Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrerkräftebildung, Bundesweite Fachtagung (zusammen mit Dr. Gabi Elverich [Freie Universität Berlin / Fritz-Karsen-Gemeinschaftssschule Neukölln], Prof. Dr. Sabine Achour [Philipps-Universität Marburg], Annemarie Jordan [Freie Universität Berlin], 04/05.11. Neudietendorf, Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung (Verantwortlicher Antragsteller)
Betreute Abschlussarbeiten
2025 Rechtspopulismus und liberale Demokratie. Rechtspopulistische Parteien in Europa: Ideologie und Auswirkungen auf die Demokratie
2023 Rassismus in der Fan-Kurve – Prävention, Erfolge und Problemlagen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel einer Fan-Initiative und einem Verbundnetz von Fanprojekten der Fußball Bundesliga der Herren
2023 Die Einstellung von Kommentierenden unter einem Facebook-Post gegenüber der deutschen Legislative. Eine qualitativ-strukturierende Inhaltsanalyse
2021 Die „Querdenken“-Bewegung: Verschwörungsglaube und Postfaktizität als Antrieb für Pandemieleugnung
2021 Viktor Orbáns rhetorische konstruierte Bedrohungsszenarien der Migration im Zeitraum von 2015-202. Qualitative Inhaltsanalyse politischer Reden im Hinblick auf rechtspopulistische Rhetorik. Über die Wirkmächtigkeit von Verschwörungsnarrativen und (Rechts-)Populismus in Krisensituationen. Eine exemplarische Analyse zur agitatorischen Umnutzung von Deprivation und Ressentiments
Vorträge (Auswahl)
23.11.2021 Der NSU in Nordrhein-Westfalen, Tagung der Landeszentrale für politische Bildung NRW „Von „Nauman-Kreis“ bis Nazis-Kiez: Geschichte des Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen, Essen.
09.11.2021 Die Extreme Rechte aus der Perspektive der Forschung zu sozialen Bewegungen, Ringvorlesung „Utopie oder Dytsopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“, Universität Paderborn.
29.10.2020 „The Never Ending Story“: (Rechts)Terrorismus und Nachrichtendienste, Tagung „1980-2020: Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus“, NS DOK Köln.
26.09.2019 Narrative der Radikalisierung: Apokalyptische Szenarien im NSU-Komplex, DGS-Regionalkonferenz, Universität Jena.
27.06.2019 Fachtag ,,Rechtsextremismus an Schulen" an der Universität Münster
24.06.2019 Offensiv demokratisch!, Podiumsdiskussion GEW, Blue Square Bochum.
18.10.2018 Nur noch Rand, keine Mitte? Podiumsdiskussion von Urbane Künste Ruhr/Interkultur Ruhr, Zentralbibliothek Duisburg.
08.09.2017 A Social Movement Perspective on Right-Wing Terrorism: The Radicalization of the National Socialist Underground (NSU) in Germany, ECPR General Conference, Oslo