Moritz Wullenkord ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum, der Universidad de Oviedo und der Universidade de Coimbra Sozialwissenschaft, Germanistik, Bildungswissenschaften und Philosophie studiert.
Neben seinem Studium war er als Tutor für die Vorlesung "Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie" am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie und als Tutor im Einführungsmodul der Fakultät für Sozialwissenschaft tätig. Zudem war er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Edition der Gesammelten Schriften Hans Kilians beteiligt und arbeitet gegenwärtig gemeinsam mit Pradeep Chakkarath an der Herausgabe von Band 6. Darüber hinaus war er wissenschaftliche Hilfskraft im u.a. von der DFG geförderten internationalen Forschungsprojekt "GEN-MIGRA" an der Technischen Universität Dortmund.
Während seines Masterstudiums wurde er durch ein Deutschlandstipendium aus Mitteln der Köhler-Stiftung und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und war Mitglied des Studierendenkollegs des Hans Kilian und Lotte Köhler Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie. In diesem Zuge organisierte er gemeinsam mit weiteren Stipendiat:innen eine Vortragsreihe zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Erinnerungskulturen im Sommersemester 2022 und ein Symposium zur (neu-)rechten Restauration von Männlichkeitsbildern im Sommersemester 2023. Darüber hinaus arbeitete er während seines Studiums ehrenamtlich und freiberuflich in verschiedenen Projekten zur historischen und politischen Bildung.
Nach seinem Studium war er Promotionsstipendiat der Köhler-Stiftung.
Derzeit arbeitet Moritz Wullenkord unter Betreuung von Prof. Dr. Jürgen Straub an einer empirischen Dissertation mit dem Arbeitstitel „Rechte Zukunft? Zu Zukunftsbildern von unter 30-jährigen AfD-Sympathisant:innen. Eine qualitativ-empirische Studie". Anhand von qualitativen Interviews mit unter 30-jährigen Sympathisant:innen der Partei Alternative für Deutschland (AfD), Beiträgen in sozialen Medien, Bundestagsreden und Pressemitteilungen der Partei sowie Beiträgen in neurechten Publikationsorganen untersucht er in diesem Rahmen Prozesse, Inhalte und politische Mobilisierung von Zukunftsimaginationen junger AfD-Sympathisant:innen.
Er hält regelmäßig Vorträge an Schulen zu den Themen Populismus und Extremismus. Zudem ist er Assistent der geschäftsführenden Herausgeberin der Zeitschrift psychosozial.
Seine hauptsächlichen Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in der politischen Psychologie, politischen Bildung, Kulturpsychologie und Kritischen Theorie. In thematischer Hinsicht beschäftigt er sich insbesondere mit politischen Orientierungen Jugendlicher im Kontext des Rechtspopulismus, der sozialen Konstruktion von Zukunftsimaginationen und mit der Psychologie politischer Ideologien.
Seine hauptsächlichen Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in der politischen Psychologie, politischen Bildung, Kulturpsychologie, Kritischen Theorie und Postmarxismus. In thematischer Hinsicht beschäftigt er sich insbesondere mit der sozialen Konstruktion von Zukunftsbildern und mit politischem Autoritarismus.
Nach Vereinbarung unter moritz.wullenkord@rub.de
Moritz Wullenkord
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Gebäude GD 1/219
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
E-Mail: moritz.wullenkord@rub.de