Aria Anwar (Stipendium NRW-Forschungskolleg RePliV)
"Identität in der deutsch-afghanischen Diaspora. Sozialpsychologische Untersuchung sozialer Identitäten unter besonderer Berücksichtigung von Religion, Diskriminierungs- und Fluchterfahrungen"
Oswald Balandis (ehem. wiss. Mitarbeiter)
"Der sich selbst vermessende Mensch. Eine Sozial- und kulturpsychologische Untersuchung von Praktiken des Self-Trackings"
Beyhan Bozkurt (Stipendium NRW-Forschungskolleg RePliV)
"Seelsorgerische Praxis und die Konstruktion, Adressierung und der Umgang mit sozialem Leiden. Eine empirisch qualitative Untersuchung der monotheistischen seelsorgerischen Versorgung im Hinblick auf sozialpsychologische Konstrukte in ausgewählten regionalen Bereichen Deutschlands."
Marie Bußmann (Stipendium KKC: Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime - Beweggründe und Erfahrungen von Engagierten"
Ulrike de Ponte (wiss. Mitarbeiterin Universität Regensburg; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Zieh Dich frisch an, es ist sehr heiß - Biographische Verarbeitung von Auslandserfahrungen bei Adoleszenten. Ein kulturpsychologischer Verstehenszugang."
Monique Beatrice Kaulertz (ehem. Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung; KKC Abschlussstipendium; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Erzählen und Schweigen in der Institution Asyl - Grenzen und Möglichkeiten der (Selbst-)Artikulation in einer 'Kultur des Misstrauens'"
Viktoria Niebel (Gleichstellungsbüro RUB, Local Project Manager im EU-Projekt RESET – Redesigning Equality & Scientific Excellence Together)
"Rekonstruktion von Sinnentfaltungen in Konzeptionen von Achtsamkeit/mindfulness"
Sandra Plontke (Wiss. Mitarbeiterin; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Bildhermeneutik")
"Bildtheorie und Bildinterpretation: kulturpsychologische und mikrosoziologische Perspektiven"
Kira Rudolph (Stipendiatin IPU-KKC Graduiertenkolleg "Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung"; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Sexuelle und sexualisierte Gewalt gegen weibliche Häftlinge in NS-Konzentrationslagern: Eine Untersuchung psychosozialer Spätfolgen vor dem Hintergrund anhaltender Stigmatisierung und versagter Anerkennung"
Paul Sebastian Ruppel (Wiss. Mitarbeiter - Lecturer; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Bildhermeneutik")
"Flugreisen in Zeiten des Klimawandels als polyvalente Praxis"
Sebastian Salzmann (ehem. Projektmitarbeiter)
"Traditions-Zerfall. Sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu kulturpessimistischem Denken im 21. Jahrhundert"
Rebecca Thrun (Wiss. Mitarbeiterin; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppen "Affektive Sozialität" und "Bildhermeneutik")
"Veganismus als Zukunftsimperativ - Das avantgardistische Selbst in der Utopie einer veganen (Welt-)Gesellschaft“
Benedict Weskott (KKC-Abschlussstipendium; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Bildhermeneutik")
"Queerfeministische Positionierungsstrategien im deutschsprachigen Rap“
Moritz Wullenkord (Wiss. Mitarbeiter)
Rechte Zukunft? Zu Zukunftsbildern von unter 30-jährigen AfD-Sympathisant:innen. Eine qualitativ-empirische Studie
Hannah Wunderlich (Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Zugehörigkeits- und Identitätskonstruktion in 'jüdischen Tagebüchern aus der NS-Zeit: Sozial- und kulturpsychologische Perspektiven auf Ausgrenzungs- und Verfolgungserfahrungen"
Dr. Constanze Adolf, H/Advisors Deekeling Arndt
Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz
"Vernetzte Entgrenzung. Europaabgeordnete zwischen regionalen Interessen, transnationalen Parteistrukturen und europapolitischen Prozessen"
Europäischer Universitätsverlag (Reihe Politik, Bd. 7), 2010
Prof. Dr. Maik Arnold, Fachhochschule Dresden
Stipendiat der Stiftung für Kulturwissenschaften Essen
"Das religöse Selbst in der Mission: Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten"
Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 86, Verlag Dr. Kovacz, Hamburg, 2010
Dr. Gerd Ulrich Bauer, SSIP e.V.
Ehem. Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Interkulturelle Kommunikation, TU Chemnitz
"Auswärtige Kulturpolitik als Handlungsfeld und 'Lebenselexier'. Expertentum in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik und der Kulturdiplomatie"
Iudicium, München, 2008
Dr. Senta Brandt (ehem. KKC-Abschlussstipendium; aktuell: Ausbildungskandidatin Psychoanalyse)
"Kritik der Positiven Psychologie"
Psychosozial-Verlag, Gießen, 2024
PD Dr. Marc Dietrich, Universität Trier
Ehem. Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Ruhr-Universität Bochum, Preisträger des Dissertationspreises Kulturwissenschaften 2016 des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen
"Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen Jürgen Straub. Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub, S. 15 - 58), Bochum, 2015.
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, TU Dortmund
Preisträger des Dissertationspreises Kulturwissenschaften 2012 des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, des Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien 2013 und des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung 2013
"Bildungsaufsteiger/innen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen"
Springer VS, Wiesbaden, 2012
Dr. Cornelia Fischer, Evangelische Hochschule Dresden
Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz"
"Migranten als Mittler? Russlanddeutsche Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung ihrer 'Landsleute'"
Universitätsschriften Bochum, 2009
Dr. Ulrike Gatzemeier, Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VFB Salzwedel e.V.
Ehem. Stipendiantin des Cusanuswerks, Preisträgerin des Dr.-Klaus-Marquardt-Dissertationspreises 2017 der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB
"Konflikt, Nation, Narration: Retrospektive Entwürfe des politisierten Selbst am Beispiel autobiographischer Erzählungen zum ‚Sich-Ereignen der Nation‘ in Serbien 1987-1989"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen, Jürgen Straub. Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub), Bochum, 2015.
Dr. Ines Gottschalk, Ruhr-Universität Bochum
Ehem. Stipendiatin des Cusanuswerks; Preisträgerin SOPRA-Dissertationspreis, Alumni-Netzwerk der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
"Fluchtort Gastfamilie: Eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung sowie Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge und ihrer Gasteltern"
Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag, (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen Jürgen Straub), Bochum, 2023
Prof. Dr. Jana Grothe, Internationale Berufsakademie (iba)
Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg "Interkulturelle Kommunikation- Interkulturelle Kompetenz"
"Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz. Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion"
Dr. Kovacz, Hamburg, 2008
Maria Jäger (Stipendiatin der Casanus-Stiftung; Mitglied der KKC-Juniorforschungsgruppe "Affektive Sozialität")
"Die jüdischen Kindertransporte 1938/39 nach England: Sequenzielle Traumatisierungen und ihre langfristigen psychosozialen Folgen"
Psychosozial-Verlag 2025 (in Vorbereitung)
Dr. Martin Klüners
Stipendiat der Gerda Henkel-Stiftung Düsseldorf
"Freud als Geschichtsphilosoph"
Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2013 (unter dem Titel "Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse". Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub, S. 9 - 14).
PD Dr. Alexander Kochinka
"Emotionstheorien. Begriffliche Arbeit am Gefühl"
transcript, Bielefeld, 2003
Prof. Dr. Carlos Kölbl, Universität Bayreuth
Ehem. Fellow der Studiengruppe am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
"Geschichtsbewusstsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung"
transcript, Bielefeld, 2004
Dr. Michael Lacher (Psychoanalytiker in freier Praxis)
"Macht, Geschlecht und Angst. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion psychoanalytischer Institutsgeschichten"
Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag, Bochum, 2024
Dr. Irina Linke, Goethe-Institut Hamburg
Ehem. Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz"
"Gender - Bilder - Sanaa. Eine Ethnografie."
Humboldt-Universität Berlin, Dissertation
Mischa Luy (Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung)
"Die erwartete Katastrophe. Zum Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Preppern."
Psychosozial-Verlag 2025 (in Vorbereitung)
Dr. Mareike Martini, Mannheimer Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM)
"Deutsch-kubanische Arbeitsbesprechung. Eine gesprächsanalytische Studie zu gedolmetschter Kommunikation in internationalen Hochschulkooperationen"
Stauffenburg Verlag, Tübingen, 2008
Dr. Matthias Pauge, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld
Ehem. KKC-Abschlussstipendium
"Handlung, Identität, Psychose. Eine rekonstruktive Untersuchung des Alltagserlebens Psychoseerfahrener"
Psychiatrie Verlag, Köln, 2024
Dr. Mario Paul (Erster Bürgermeister der Stadt Lohr a. Main)
Ehem. Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
"Räume der Angst und Gewalt in modernen Gesellschaften. Die praktische und diskursive Konstitution so genannter Angst- und Gewalt-Räume"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen, Jürgen Straub), Bochum, 2012.
Jun.-Prof. Dr. Gala Rebane, Technische Universität Chemnitz
Ehem. Stipendiatin des Graduiertenkollegs im Humanismus-Projekt (Mercator-Stiftung)
"Re-Making the Italians. Collective Identities in the Contemporary Italian Historical Novel"
Peter Lang, Frankfurt a. M., 2012
Prof. Dr. Ulrike Schwegler, FOM Stuttgart
"Vertrauen zwischen Fremden. Die Genese von Vertrauen in deutsch-indonesischen Kooperationen"
IKO Verlag, Frankfurt a. M., 2008
Dr. Hartmut Seitz
"Lebendige Erinnerungen. Aspekte der Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen in autobiographischen Erzählungen."
transcript, Bielefeld, 2004
Prof. Dr. Anna Sieben, Bergische Universität Wuppertal, Forschungszentrum Jülich
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Preisträgerin des Wilhelm-Hollenberg-Dissertationspreises der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum e.V.
"Geschlecht und Sexualität in klassischen psychologischen Theorien. Eine historisch-systematische Analyse"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen, Jürgen Straub. Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub), Bochum, 2014.
Dr. Verena Stengel
"Interkulturelles Lernen durch kooperative Reflexionsprozesse"
Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften: Europäische Hochschulschriften: Reihe 6, Psychologie. Bd. 752, Frankfurt am Main, 2008
Dr. Dilek A. Tepeli (wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen: Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen")
"Junge Alevit:innen und Sunnit:innen in der postmigrantischen Gesellschaft. Affektive Bindungen und Beziehungen in tradierten Verletzungsverhältnissen"
Springer VS, Wiesbaden, 2024
Preisträgerin des Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien 2024
Dr. Sonja Teupen
Ehem. Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung, ehem. Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Gießen
"Symbolisch prekär: Personale Identität in Selbsterzählungen armer Frauen"
Springer: VS, Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen (hrsg. v. Jörn Ahrens, Jochen Bonz, Ulrike Vedder & Annette Vowinckel), 2019.
Dr. habil. Astrid Utler, wiss. Mitarbeiterin Universität Bayreuth
Preisträgerin des Kulturwissenschaftlichen Dissertationspreises 2014 des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen
"Differenzerfahrungen und Umgangsstrategien bei deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen, Jürgen Straub. Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub), Bochum, 2014.
Prof. Dr. Doris Weidemann, Hochschule Zwickau (WHZ)
"Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen ‘Gesicht’: Deutsche in Taiwan"
transcript, Bielefeld, 2004
Dr. Diana Weis
"Entscheidungsprozesse in Familien am Beispiel der Schulwahl nach der Grundschulzeit"
Westdeutscher Universitätsverlag (Reihe 'Kultur, Gesellschaft, Psyche'. Herausgegeben von Katja Sabisch, Estrid Sørensen, Jürgen Straub. Mit einem Geleitwort von Jürgen Straub), Bochum, 2012.
Dr. Ayse Yildirir
Ehem. Stipendiatin des Avicenna-Studienwerks
"Ideale der Konfliktführung in der Ehe im deutsch-türkischen Vergleich. Eine kultursoziologische und kulturpsychologische Studie“
Dr. Barbara Zielke
Ehem. Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
"Kognition und soziale Praxis. Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie"
transcript, Bielefeld, 2004