NACH OBEN


Lehrstuhl für Sozialtheorie und
Sozialpsychologie

Prof. Dr. Jürgen Straub

Aktuelles

KKC-PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2023

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester mit Ihnen!

Eine Übersicht des Programms finden Sie hier.

Link zur Webseite

Einladung: 2. KKC-Symposium der Juniorforschungsgruppe Bildhermeneutik

Dienstag, 06. Juni 2023 | 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr | UFO 0/09 und Zoom

Mit Beiträgen von:

Prof. Dr. Michael R. Müller (Technische Universität Chemnitz)
Big Image Data – Strategien einer figurativen Hermeneutik komplexer Bildphänomene

Prof. Dr. Roswitha Breckner (Universität Wien)
Bildwelten in Sozialen Medien und ihre Erschließung mittels Visueller Segmentanalysen

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Zur Anmeldung und um den Zoom-Link zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail unter Angabe „Präsenz" oder „Zoom" an kkc@rub.de.

Weitere Informationen und das Programm finden sich auf dem Ankündigungsplakat im Anhang.

Short film screening: A closer look at Jainism

Monday, June 12, 2023 | 10 a.m. (s. t.) - 11.30 a.m. (CET) | Room: GD 02/236

On June 12, we welcome Indian filmmaker Harsha Vinay to the KKC. He will show three short films about Jainism, providing an insight into this fascinating religion. The films deal with the ritual practices of the Jains, the production of manuscripts and their use, temples, pilgrimages, and the everyday life of Jain ascetics in India. After the films, there will be a Q&A session and a discussion with the director. These are the films that will be shown (the order may vary):

Vihāra – a path to salvation

A group of nuns and a naked monk walk bare foot for hundreds of kilometers through changing landscapes along centuries old pilgrimage routes, visiting Jain temples and sacred sites in South and Central India. The process of pilgrimage, the do's and don'ts, the ways of travel, the times of travel and the differences between a pilgrimage by a monk and a pilgrimage by lay people are some of the topics that this film presents.

Asceticism - a day in the life of...

Monks and nuns, known as Munis and Mataji's describe their daily routines that are rigorously followed during pilgrimage journeys. One witnesses how they live and practice their values of nonviolence, compassion, tolerance, in every action of the day: standing, walking, eating, resting, reading, etc.

Conversations with Jains from India

Jains from across India speak about how they practice their faith in daily life. Priyank and Shwetha Jain are architects who design a community space in Mathura, North India, using what they call, non-violent architecture. A producer of organic vegetables and foods, Rohit Jain, discusses the challenges of farming and the Jain faith, while the CEO of a large construction company, Pradeep Jain, shares his ideas on ecology and environment.

To participate in the event in person, please send an email to kkc@rub.de. The event cannot be attended online.

Workshop with Professor Stephanie Swales (University of Dallas) and Dr. Leon S. Brenner (IPU Berlin)

Empathy and Harm: The Subject and the Social Bond

Monday, June 12, 2023 | 1.15 p.m. - 6 p.m. (CET) | Room: UFO 0/04 and ZOOM (hybrid)

Using key concepts from psychoanalyst Jacques Lacan, such as jouissance and his imaginary, symbolic, and real orders of experience, this talk will speak to the ways in which empathy has the potential to harm. From efforts to combat xenophobia in schools, police forces, and corporations to ethical research practices in the social sciences, empathy is often seen to play a key role in the potential success of those endeavors. This workshop will provide a rudimentary introduction to Lacanian psychoanalytic theory along with the ways it can be usefully deployed to shed light on the concept of empathy - including its various forms and the motivations behind them. No prior knowledge of Lacanian psychoanalysis is needed to participate. Participants are encouraged to discuss the role of empathy in their own work and research in the discussion section of the workshop.

To participate in the event, please send an email to kkc@rub.de and let us know if you would like to appear in presence or online.

Further information can be found here.

Ausschreibung: IPU-KKC Post Doc Fellowship

Das Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und Historische Anthropologie an der Ruhr-Universität Bochum und die International Psychoanalytic University (IPU) Berlin schreiben gemeinsam aus:

"Postdoc Fellowship für Sozialpsychologie, Kulturpsychologie und Psychoanalyse"
Die Dauer des Fellowships beträgt 12 Monate.

Die Ausschreibung richtet sich an exzellente Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion in den vergangenen drei Jahren mit einer herausragenden Dissertation im genannten Feld abgeschlossen haben. Besonders willkommen sind Bewerbungen von forschungsstarken Kandidat:innen, deren Kompetenzen und aktuelle Interessen im Feld der psychoanalytischen/ tiefenhermeneutischen Sozialforschung und Kulturanalyse und/oder der interpretativen Kulturpsychologie liegen.
Ausgeprägte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden sowie im Bereich der Subjekt-, Sozial- und Kulturtheorie werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit und Bereitschaft zum interdisziplinären Denken und Arbeiten.

DIE BEWERBUNGSFRIST ENDET AM 30. JUNI 2023.

Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem akademischen und institutionellen Umfeld auf das Fellowship hinweisen würden.
Weitere Informationen zum Fellowship sowie Einzelheiten zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Anhang.

 

Announcement: IPU-KKC Postdoctoral Fellowship

The Hans Kilian and Lotte Köhler-Center (KKC) for Social and Cultural Psychology and Historical Anthropology at the Ruhr University Bochum (RUB) and the International Psychoanalytic University Berlin (IPU) invites applications for a

"Postdoctoral Fellowship in Social and Cultural Psychology and Psychoanalysis"
Duration: 12 months.

THE APPLICATION DEADLINE IS JUNE 30, 2023.

To be eligible for the fellowship, the candidate must have completed his/her PhD in the past three years with an outstanding dissertation in a relevant field; possess strong research skills and interest in the fields of depth psychological social research and cultural analysis and/or interpretive cultural psychology; possess solid knowledge of qualitative research methods and of subject, social, and cultural theory; and have an ability and willingness to think interdisciplinarily.

We would kindly ask you to promote the fellowship within your academic and institutional network.
For further information about the fellowship and how to apply, please see the English and German announcements attached.

 

Announcement: Lotte Köhler Prize for Psychoanalytic Developmental, Cultural and Social Psychology | Ausschreibung: Lotte Köhler-Preis für psychoanalytische Entwicklungs-, Kultur- und Sozialpsychologie

For the second time, the Hans Kilian and Lotte Köhler Centre (KKC) for Social and Cultural Psychology and Historical Anthropology and the Sigmund Freud Institute (SFI) are announcing the biannual


Science Award in honour of Dr. Lotte Köhler.

The prize will be awarded in two categories (main category and Young Researcher Award).

Eligible nominees in the main category must have significantly contributed to the profile and dissemination of psychoanalytical, developmental, cultural or social psychological identity research.

The Young Researcher Award will be awarded on the basis of an individual piece of work in the form of an outstanding doctoral dissertation or master's thesis.

Nominations must be submitted to both institutions, the KKC and the SFI, by September 15, 2023.

We would kindly ask you to promote the announcement within your academic and institutional network.


For further information, please see the detailed announcement attached.


-------------------------------------------

Zum zweiten Mail schreiben das Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie und das Sigmund Freud Institut (SFI) gemeinsam einen

Wissenschaftspreis zu Ehren von Dr. Lotte Köhler

aus. Der Preis wird in zwei Kategorien (Hauptkategorie und Nachwuchspreis) vergeben.
Berücksichtigung finden Nominierungen von WissenschaftlerInnen, die durch exzellente Leistungen zur Profilierung und Verbreitung der psychoanalytischen, kultur- und sozialpsychologischen Entwicklungs- und Identitätsforschung beigetragen (Hauptkategorie) oder eine Einzelarbeit in Form einer herausragenden Dissertation oder Masterarbeit verfasst haben (Nachwuchspreis).

Nominierungen müssen bis zum 15. September 2023 beim KKC und SFI eingereicht werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem akademischen und institutionellen Umfeld auf die Ausschreibung hinweisen würden.


Für weitere Informationen beachten Sie bitte die vollständige Ausschreibung im Anhang.

 

IPU-KKC-Fellow Dr. Yuri Di Liberto

Seit Oktober 2022 ist Dr. Yuri Di Liberto der neue IPU-KKC-Fellow für Sozialpsychologie, Kulturpsychologie und Psychoanalyse. Das Postdoc-Fellowship wird vom KKC in Kooperation mit der Psychoanalytic University (IPU) in Berlin seit 2020 vergeben. Die erste Hälfte des 12monatigen Fellowships, von Oktober 2022 bis März 2023, wird Yuri Di Liberto am KKC in Bochum verbringen; die zweite Hälfte an der IPU in Berlin. Sein Forschungsinteresse gilt in besonderem Maße möglichen Überschneidungen zwischen Philosophie und Psychoanalyse, vor allem mit Blick auf die zeitgenössische kontinentale Philosophie, den Poststrukturalismus und die Lacansche Psychoanalyse. Seine jüngste Monographie erschien 2019 bei Palgrave Macmillan unter dem Titel "Being and contemporary psychoanalysis. Antinomies of the object." - Das KKC und der Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie freuen sich, Dr. Di Liberto bei uns begrüßen und sich mit ihm austauschen zu können.

 

Sprechstunde und Termine

Die Sprechstunden von Prof. Dr. Jürgen Straub während des SoSe 2023 finden wie folgt statt:

Mittwoch von 08:30 bis 10:00 Uhr

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter: soztheo@rub.de

Sekretariat


Öffnungs-/Sprechzeiten:

Gundula Pickhardt
Dienstag 9:00 - 14:00 Uhr

Kerstin Parasidis
Mittwoch 8:00 - 14:00 Uhr

Sabrina Ackermann
Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr

 

Raum: GD E1.261

Tel.: +49 (0)234 32 - 28167

E-Mail: soztheo@rub.de

Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten bei Prof. Dr. Jürgen Straub finden Sie hier.

Anschrift

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Sozialwissenschaft

Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie

Universitätsstr. 150

Gebäude GD E1.259

Postfach 78

D-44801 Bochum

Tel.: +49 234 32-25171 / 28167

Fax: +49 234-32-14570

Neue Publikationen

2023

Dill-Riaz, S. & Chakkarath, P. (2023). There is harm even in harmony: On why documentaries so often are about human vulnerability, harm, and suffering. HARM, 1, 31-41.

Chakkarath, P. & Gudehus, C. (2023). HARM — Concept and aims of an open journal. HARM, 1, 1–4.

Chakkarath, P. (2023). Die indigen-psychologische Perspektive. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung (pp. 83-92). Wiesbaden: Springer. Link

Gudehus, C., Görling, R., Hamburger, A., Schwab, G.,  Straub, J., Streeck-Fischer, A. & Wöller, W. (2023). Traumadiskurse. Trauma Kultur Gesellschaft 1, 11-47.

Gudehus, C. (2023). The Potential of – and Problems with – Perpetrator Research. In: Leora Kahn und David Simon (Hg.) The Handbook of Genocide Studies. Edward Elgar Press.

Gudehus, C. (2023). Genozid. In: Christopher Cohrs und Nadine Knab (Hg.). Handbuch Friedenspsychologie. Link

Straub, J. (2023). Psychologie ohne Individuum? Individualität in der Geschichte Europas und als Leerstelle der modernen Psychologie. Psychosozial-Verlag (im Druck).

Straub, J. (2022). Action, Interpretation, Critique. Theoretical and Methodological Foundations of Cultural Psychology (Übersetzung von “Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie”, erschienen bei de Gruyter 1999, mit einer neuen Einleitung zur englischen Ausgabe). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag (im Druck, ab Frühjahr 2023 als open access-Version).

Straub, J. (2022). Interpretative Kulturpsychologie: eine textwissenschaftliche Perspektive. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke, P.-S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung.  Springer VS (im Druck).

Straub, J. & Ruppel, P.-S. (2022). Relationale Hermeneutik. Theoretisch-methodologische Systematisierungen interpretativer Forschung. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P.-S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung. Springer (im Druck).

 

 

 

2022

Chakkarath, P. (2022). Hinduism's encounter with Covid-19. In D. Erbele-Küster & V. Küster (Eds.), From pandemonium to pandemethics. Responses to Covid-19 from theology and religions (pp. 145-160). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Gottschalk, I. & Straub, J. (2022). Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien: Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien. In S. Benzel et al. (Hrsg.), Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Flucht und Migration. Wiesbaden: Springer VS.

Hessel, F., Chakkarath, P. & Luy, M. (2022). Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Krüger, P. & Chakkarath, P. (Hrsg.). (2022). Indien-Bilder. psychosozial, 170.

Schütze, F., Ruppel, P. & Chakkarath, P. (2022). "Dann stellten wir aber fest: Da sind diese Lebensgeschichten". Fritz Schütze im Gespräch mit Paul S. Ruppel und Pradeep Chakkarath. Journal für Psychologie, 30(1), 88–110.

Straub, J. (2022). Verstehendes Erklären. Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2022). Welterschließende Affekte und das explanative Potential eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie. Abjektion. cultura & psyche, 2, 83-97. Link

Straub, J. (2022). Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten? In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. von Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S. 41-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wullenkord, M. (2022). Doppelte Frontstellung. Zum ideologischen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus im Rechtsextremismus. psychosozial, 168, 77-89. Link

 

 

2021

Boesch, E. E. (2021). Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies. Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Straub. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Chakkarath, P. (2021). Der dunkle Kontinent. Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und Psychologie. psychosozial, 165, 75-85.

Chakkarath, P. & Wolfradt, U. (2021). Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche. Editorial. psychosozial, 165, 5-9.

Chakkarath, P. & Wolfradt, U. (Hrsg.). (2021). Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus. psychosozial, 165

Chakkarath, P. (2021). Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 33, 235-248.

Chakkarath, P. (2021). How India almost lost its soul. The detrimental effects of ethnocentrism and colonialism on the psychology of spirituality. In A. Dueck (Ed.), Indigenous psychology of spirituality. In my beginning is my end (pp. 227-251). London: Palgrave Macmillan.

Chakkarath, P. (2021). Kulturpsychologie, Interdisziplinarität und die Wissenschaft vom ganzen Menschen. Laudatio auf Jaan Valsiner. In Valsiner, J. (2021). Hyper-generalization by the human mind. The role of sign hierarchies in meaning-making processes. Hans-Kilian-Preis 2017 (hrsg. v. P. Chakkarath, S. 19-36). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hessel, F. (2021). Die historische Enttäuschung. Über Albert Memmis andere postkoloniale Kritik. (Hallische Jahrbücher. Untiefen des Postkolonialismus, Bd. 1, S. 198-210). Berlin: Edition Tiamat.

Hessel, F. & Balandis, O. (2021). Leo Löwenthal & Norbert Guterman: Prophets of Deceit. A Portrait of the American Agitator (1949). In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaft (3. erweiterte Aufl., S. 168–171). Wiesbaden: Springer VS.

Hessel, F. (2021). Notizen zur Frage „Was heißt Antisemitismus?“. Hinsehen. Halbjahreszeitschrift der Opferberatung Rheinland, 2, 5-7. Link

Straub, J. (2021). Action-theoretical cultural psychology and the decentred subject. In B. Wagoner, B. Allesøe Christensen, C. Demuth (Hrsg.), Culture as Process: A Tribute to Jaan Valsiner (S. 363-378). New York: Springer.

Straub, J. (2021). Musik, Politik, Psychotherapie und das Heilige. Exemplarische Studien und zeitdiagnostische Analysen. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Psychologie als interpretative Sozial- und Kulturwissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis und theoretische Programmatik (2 Teilbände). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Verstehendes Erklären. Methodologie und Methodik einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Wegbereiter, Verwandte und Repräsentanten der Kulturpsychologie. Von Wilhelm Dilthey zu Ernst Boesch, Jerome Bruner & Co. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Wissenschaftliche Innovation und Wissenschaftsorganisation oder: das allmähliche Erscheinen qualitativer Methoden in der Psychologie. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P.-S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften, Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen,
Performanzen und Methoden
. Günter Mey zum 60. Geburtstag (S. 395-404). Wiesbaden: Springer VS. Link

Straub, J. & Salzmann, S. (2021). Affekte und das psychoanalytische Konzept der Abjektion: Eine kulturpsychologische Perspektive auf soziale Konflikte und das Leben im Dissens. Konfliktdynamik, 10(2), 87-98.

Straub, J. & Niebel, V. (2021). Kulturen verstehen, kompetent handeln. Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

 

2020

Bundesverband RIAS e.V., SABRA – Antidiskriminierungsstelle der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit & Bagrut. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins e.V., im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), bearbeitet von S. Salzmann, u.a. (2020). Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen. Düsseldorf. Link

Chakkarath, P. & Straub, J. (2020). Menschen in kulturpsychologischer Sicht. Jugendhilfe, 58, 510-516.

Chakkarath, P. & Straub, J. (2020). Kulturpsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Springer Reference Psychologie). Wiesbaden: Springer. Link

Engels, C. & Salzmann, S. (2020). Zur „alltäglichen“ Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien. psychosozial, 43(1), 39–49.

Hessel, F. (2020). ‚Antichinesische Ressentiments‘? Über kulturelle Tradierung, Vorurteile und die bildliche Konstruktion Chinas. Vier explorative Essays (Kultur, Gesellschaft, Psyche, Bd. 6). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Hessel, F. (2020). Moderne Mythen. Kurze Geschichte des Denkens in „Verschwörungen“. Forum Wissenschaft, 37(4), 36–39. Link

Hessel, F. & Misiewicz, J. (2020). Antisemitismus und Antifeminismus in der Gegenwart. Eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen Schafft Demokratie (Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8, S. 168–179), Jena. Link

Köhnen, R., Plontke, S. & Straub, J. (2020): Leid und Schmerz in Wissenschaft und Kunst – Wege des Verstehens, Formen der (Re-)Präsentation. In J. Straub, S. Plontke, P.S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 303-311). Wiesbaden: Springer VS. Link

Luy, M., Hessel, F. & Chakkarath, P. (Hrsg.). (2020). Verschwörungsdenken. psychosozial, 159. Link

Plontke, S., Utler, A. & Kölbl C. (Hrsg.). (2020). Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des Bildes. psychosozial, 160. Link

Ruppel, P. S., Straub, J. & Chakkarath, P. (2020). Die Sozialwissenschaften im Theater. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 311-323). Wiesbaden: Springer VS. Link

Straub, J. (2020). Action, Interpretation, Critique. Theoretical and Methodological Foundations of Cultural Psychology (Übersetzung von “Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie”, erschienen bei de Gruyter 1999, mit einer neuen Einleitung zur englischen Ausgabe). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, J. (2020). Psychologie als interpretative Sozial- und Kulturwissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis und theoretische Programmatik. Gießen: Psychosozial-Verlag (2 Teilbände). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2020). Vom Prothesengott zur Psychoprothese. Über Psychotherapie und Selbstoptimierung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Link

Straub, J., Chakkarath, P. & Salzmann S. (Hrsg.). (2020). Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion. (Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 13, hrsg. von K. Sabisch, A. Sieben & J. Straub). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, J. & Plontke, S. (Hrsg.). (2020). Hans Kilian. Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen. (Gesammelte Schriften, Bd. 5). Gießen: Psychosozial-Verlag. Link

Straub, J., Plontke, S. & Goldkuhle, B. (Hrsg.). (2020). Hans Kilian, Politische Psychologie und Politische Bildung. (Gesammelte Schriften, Bd. 7, mit einer Einführung der Herausgeber*innen). Gießen: Psychosozial-Verlag.