NACH OBEN


Lehrstuhl für Sozialtheorie und
Sozialpsychologie

Prof. Dr. Jürgen Straub

Aktuelles

KKC-PROGRAMM WINTERSEMESTER 2024/2025

Das aktuelle Programm für das KKC finden Sie hier.

Ausschreibung: Ernst E. Boesch-Preis 2025 | Announcement: Ernst E. Boesch Prize 2025

Wir möchten Sie gerne auf den Ernst E. Boesch-Preis für Kulturpsychologie 2025 aufmerksam machen, den die Gesellschaft für Kulturpsychologie zusammen mit dem Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum (KKC) für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie ausschreibt.
Der Preis würdigt Verdienste um die Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Kulturpsychologie und ist in zwei Kategorien (Hauptpreis und Nachwuchspreis) unterteilt. Genauere Informationen finden sich in der Ausschreibung.

Nominierungen sind ab sofort willkommen, der Einsendeschluss ist der 31. März 2025.

*****

We would like to draw your attention to the Ernst E. Boesch Award for Cultural Psychology 2025, which is awarded by the Gesellschaft für Kulturpsychologie and the Hans Kilian and Lotte Köhler Centrum (KKC) for social and cultural psychology and historical anthropology.
The prize honours achievements in promoting and disseminating scientific cultural psychology and is divided into two categories (Main Prize and Young Researcher Award). More detailed information can be found in the announcement.

Submissions are welcome from now on, the deadline is March 31, 2025.

v.l.n.r. Oberbürgermeisterin Eva Weber, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Daniela Susso (1. Vorsitzende FiLL e.V.), Preisträgerin Dr. des. Dilek Tepeli und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Eckhard Nagel (Vorsitzender der Jury)
v.l.n.r. Oberbürgermeisterin Eva Weber, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Daniela Susso (1. Vorsitzende FiLL e.V.), Preisträgerin Dr. des. Dilek Tepeli und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Eckhard Nagel (Vorsitzender der Jury)
© Universität Augsburg

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2024

Dr. des. Dilek Tepeli erhält Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2024. Prämiert wurde ihre mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertationsschrift „Junge Alevit:innen und Sunnit:innen in der postmigrantischen Gesellschaft. Affektive Bindungen und Beziehungen in tradierten Verletzungsverhältnissen“.

In Anlehnung an die Beschreibung durch die Universität Augsburg lässt sich der Preis wie folgt charakterisieren:

Der renommierte, seit 1997 vergebene Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien "zeichnet hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt. Die jährliche Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und will in besonderer Weise interdisziplinär und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten prämieren."

Mit dem Preis "ist das Anliegen verbunden, dass die Wissenschaft Forschungsergebnisse bereitstellt, die einen Beitrag zum besseren Verständnis einer von Diversität geprägten Gesellschaft und den hier notwendig werdenden Gestaltungsformen leisten. Durch die Auszeichnung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird die Bedeutsamkeit interkultureller Studien für ein friedliches Zusammenleben in offenen Gesellschaften hervorgehoben und die wissenschaftliche Entwicklung im Hinblick darauf unterstützt und vorangetrieben." (https://www.uni-augsburg.de/de/ueber-uns/ehrungen/preise/augsburger-wisspreis-interkulturell/)

Dankesrede

Das KKC trauert um Sudhir Kakar

Sudhir Kakar, einer der weltweit prominentesten Psychoanalytiker, der seine ethnographisch erweiterte psychoanalytische Perspektive auf die menschliche Psyche und ihre Entwicklung auch als "Kulturpsychologie" bezeichnete, verstarb am 22. April 2024 im Alter von 85 Jahren in Goa, Indien. Zu den zahlreichen internationalen Auszeichnungen, die den Einfluss seines vielschichtigen Werkes unterstreichen, gehört der Lotte-Köhler-Preis für psychoanalytische Entwicklungs-, Kultur- und Sozialpsychologie, der ihm 2021 für sein Lebenswerk verliehen wurde. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Hans Kilian und Lotte Köhler Center (KKC) in Kooperation mit dem Sigmund Freud Institut (SFI) in Frankfurt verliehen. Beide Institutionen schätzen sich glücklich, mit Sudhir Kakar und seiner Arbeit verbunden zu sein. Das KKC wird seine Besuche und Vorträge wie auch die Gespräche mit ihm in guter Erinnerung behalten. Wir bedauern den Abschied eines multikulturell hochgebildeten und weitsichtigen Gelehrten sowie den Verlust eines einfühlsamen, liebenswürdigen und beeindruckend bescheidenen Freundes.

Sprechstunde

Prof. Dr. Jürgen Straub:
in der vorlesungsfreien Zeit: in Präsenz 13.02. und 19.02. jeweils 11:00 bis 12:00 und 11.03. 12:00 bis 13:00; online nach Vereinbarung fast jederzeit möglich.
Wir bitten um vorherige Anmeldung
unter:
soztheo@rub.de

Sekretariat

Öffnungs-/Sprechzeiten:
Gundula Pickhardt
Dienstag 9:00 - 14:00 Uhr
Kerstin Parasidis
Mittwoch 8:00 - 14:00 Uhr
Sabrina Ackermann
Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr
Raum: GD E1.261
Tel.: +49 (0)234 32 - 28167
E-Mail: soztheo@rub.de

Anschrift

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Universitätsstr. 150
Gebäude GD E1.259
Postfach 78
D-44801 Bochum
Tel.: +49 234 32-25171 / 28167
Fax: +49 234-32-14570

Neue Publikationen

2024

Bercht, A. L., Le Gall, V., Sandner, Straub, J. u.a. (2024). Give qualitative re-search the recognition it deserves. Journal of Environmental Psychology. Online. Link

Brandt, S. & Straub, J. (2024). A Critique of Guides Self-optimisation: Mental health, Success, Happiness and Virtue in Missionary Positve Psychology and Psychotherapie. Historical Social Research (HSR) 49(3), 156-187

Gudehus, C. & Husenbeth, A. (Hrsg.). (2024) Dersim Identität und Vernichtung. Gießen: Psychosozial Verlag.

Chakkarath, P. (2024). Is the individual an enlightened westerner? Some sceptical remarks on Eurocentric notions of self and the development of individualism. In A. Dueck & L. Sundararajan (Eds.), Values and indigenous psychology in the age of the machine and market. When the gods have fled (pp. 131-156). Palgrave Macmillan.

Kölbl, C. & Chakkarath, P. (Hrsg.). (2024). Menschenbilder in Psychologie und Psychoanalyse. psychosozial, 175.

Straub, J. (2024). Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz. Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. & Freudenberg, M. (2024). Religion und Trauma. Gewalterfahrungen und ihre Verarbeitung in religiösen Kontexten. Trauma Kultur Gesellschaft 2(1).

Straub, J. (2024). Psychosoziale Fragen von >Gottesvergiftungen< und religiöse Repressionen in Kindheit und Jugend. Trauma Kultur Gesellschaft 1/2024, 59-81

2023

Chakkarath, P. (2023). Die indigen-psychologische Perspektive. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung (pp. 83-92). Wiesbaden: Springer. Link

Chakkarath, P. & Gudehus, C. (2023). HARM — Concept and aims of an open journal. HARM, 1, 1–4.

Chakkarath, P. & Weidemann, D. (2023). Editorial: Colonization and decolonization of the mind. cultura & psyché. Link

Dill-Riaz, S. & Chakkarath, P. (2023). There is harm even in harmony: On why documentaries so often are about human vulnerability, harm, and suffering. HARM, 1, 31-41.

Gudehus, C. (2023). The Potential of – and Problems with – Perpetrator Research. In: Leora Kahn und David Simon (Hg.) The Handbook of Genocide Studies. Edward Elgar Press.

Gudehus, C. (2023). Genozid. In: Christopher Cohrs und Nadine Knab (Hg.). Handbuch Friedenspsychologie. Link

Gudehus, C., Görling, R., Hamburger, A., Schwab, G.,  Straub, J., Streeck-Fischer, A. & Wöller, W. (2023). Traumadiskurse. Trauma Kultur Gesellschaft 1, 11-47.

Hamburger, A., Görling, R., Gudehus, C, Schwab, G., Straub, J., Streeck-Fischer, A. & Wöller, W. (2023). Traumadiskurse. Disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven. Trauma Kultur Gesellschaft 1(1), 11-30

Straub, J. (2022). Action, Interpretation, Critique. Theoretical and Methodological Foundations of Cultural Psychology (Übersetzung von “Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie”, erschienen bei de Gruyter 1999, mit einer neuen Einleitung zur englischen Ausgabe). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag (im Druck, ab Frühjahr 2023 als open access-Version).

Straub, J. (2023). Psychologie ohne Individuum? Individualität in der Geschichte Europas und als Leerstelle der modernen Psychologie. Psychosozial-Verlag (im Druck).

Straub, J. (2023). Die wahre Geschichte eines Schweizers, der auszog, das Forschen zu lernen: Ernst Boeschs Psychologie und relationale Hermeneutik. FQS Forum Qualitative Sozialforschung/Social Research, 24 (2), Artikel 10, Mai 2023 (Online-Zeitschrift).

Straub, J. (2023). Die Positive Psychologie als Wissenschaft, Weltanschauung und säkulare Mission. In Senta Brandt, Kritik der Positiven Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, Jürgen (2023). Nach der Flucht. Mitsprache und Selbstgestaltung in einem Leben voller Widerfahrnisse. In Ines Gottschalk (2023): Fluchtort Gastfamilie. Eine mikrosoziologische und kulturpsychologische Untersuchung der Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unbegleiteter jugendlicher Geflüchteter und ihrer Gasteltern. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag

Straub, J. (2023). In Dilek A. Tepeli, Junge Alevit:innen und Sunnit:innen in der postmigrantischen Gesellschaft. Affektive Bindungen und Beziehungen in tradierten Verletzungsverhältnissen (S. 13-26). Wiesbaden: Springer VS.

Straub, J. & Tepeli, D. (2023). Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld (Editorial). Themenheft: Struktur und Dynamik sozialer Konflikte. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, psychosozial 46, 174 (IV), 5-13.

Straub, J. & Streeck-Fischer, A. (2023). Trauma, Migration, Integration. Ausgangspunkte und Aussichten. Trauma Kultur Gesellschaft 1(2), 5-1

Tepeli, D. & Straub, J. (2023). Struktur und Dynamik sozialer Konflikte. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. psychosozial 46, 174 (IV).

Tepeli, D. & Straub, J. (2024). Erzählte Affekte und radikale Entwertungen von Anderen. Psychosoziale Funktionen von Abjekten. DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research: Narrated Feelings 13(1), 79–101. Link

2022

Chakkarath, P. (2022). Hinduism's encounter with Covid-19. In D. Erbele-Küster & V. Küster (Eds.), From pandemonium to pandemethics. Responses to Covid-19 from theology and religions (pp. 145-160). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Gottschalk, I. & Straub, J. (2022). Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien: Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien. In S. Benzel et al. (Hrsg.), Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Flucht und Migration. Wiesbaden: Springer VS.

Hessel, F., Chakkarath, P. & Luy, M. (2022). Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Krüger, P. & Chakkarath, P. (Hrsg.). (2022). Indien-Bilder. psychosozial, 170.

Schütze, F., Ruppel, P. & Chakkarath, P. (2022). "Dann stellten wir aber fest: Da sind diese Lebensgeschichten". Fritz Schütze im Gespräch mit Paul S. Ruppel und Pradeep Chakkarath. Journal für Psychologie, 30(1), 88–110.

Straub, J. (2022). Verstehendes Erklären. Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2022). Welterschließende Affekte und das explanative Potential eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie. Abjektion. cultura & psyche, 2, 83-97. Link

Straub, J. (2022). Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten? In P. Jakob, M. Borcsa, J. Olthof & A. von Schlippe (Hrsg.), Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching (S. 41-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Straub, J. (2022). Interpretative Kulturpsychologie: eine textwissenschaftliche Perspektive. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke, P.-S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung.  Springer VS.

Straub, J. & Ruppel, P.-S. (2022). Relationale Hermeneutik. Theoretisch-methodologische Systematisierungen interpretativer Forschung. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P.-S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie. Eine Einführung. Springer VS.

Wullenkord, M. (2022). Doppelte Frontstellung. Zum ideologischen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus im Rechtsextremismus. psychosozial, 168, 77-89. Link

2021

Boesch, E. E. (2021). Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies. Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Straub. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Chakkarath, P. (2021). Der dunkle Kontinent. Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und Psychologie. psychosozial, 165, 75-85.

Chakkarath, P. & Wolfradt, U. (2021). Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche. Editorial. psychosozial, 165, 5-9.

Chakkarath, P. & Wolfradt, U. (Hrsg.). (2021). Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus. psychosozial, 165

Chakkarath, P. (2021). Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 33, 235-248.

Chakkarath, P. (2021). How India almost lost its soul. The detrimental effects of ethnocentrism and colonialism on the psychology of spirituality. In A. Dueck (Ed.), Indigenous psychology of spirituality. In my beginning is my end (pp. 227-251). London: Palgrave Macmillan.

Chakkarath, P. (2021). Kulturpsychologie, Interdisziplinarität und die Wissenschaft vom ganzen Menschen. Laudatio auf Jaan Valsiner. In Valsiner, J. (2021). Hyper-generalization by the human mind. The role of sign hierarchies in meaning-making processes. Hans-Kilian-Preis 2017 (hrsg. v. P. Chakkarath, S. 19-36). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hessel, F. (2021). Die historische Enttäuschung. Über Albert Memmis andere postkoloniale Kritik. (Hallische Jahrbücher. Untiefen des Postkolonialismus, Bd. 1, S. 198-210). Berlin: Edition Tiamat.

Hessel, F. & Balandis, O. (2021). Leo Löwenthal & Norbert Guterman: Prophets of Deceit. A Portrait of the American Agitator (1949). In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaft (3. erweiterte Aufl., S. 168–171). Wiesbaden: Springer VS.

Hessel, F. (2021). Notizen zur Frage „Was heißt Antisemitismus?“. Hinsehen. Halbjahreszeitschrift der Opferberatung Rheinland, 2, 5-7. Link

Straub, J. (2021). Action-theoretical cultural psychology and the decentred subject. In B. Wagoner, B. Allesøe Christensen, C. Demuth (Hrsg.), Culture as Process: A Tribute to Jaan Valsiner (S. 363-378). New York: Springer.

Straub, J. (2021). Musik, Politik, Psychotherapie und das Heilige. Exemplarische Studien und zeitdiagnostische Analysen. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Psychologie als interpretative Sozial- und Kulturwissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis und theoretische Programmatik (2 Teilbände). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Verstehendes Erklären. Methodologie und Methodik einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Wegbereiter, Verwandte und Repräsentanten der Kulturpsychologie. Von Wilhelm Dilthey zu Ernst Boesch, Jerome Bruner & Co. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2021). Wissenschaftliche Innovation und Wissenschaftsorganisation oder: das allmähliche Erscheinen qualitativer Methoden in der Psychologie. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P.-S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften, Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen,
Performanzen und Methoden. Günter Mey zum 60. Geburtstag (S. 395-404). Wiesbaden: Springer VS. Link

Straub, J. & Salzmann, S. (2021). Affekte und das psychoanalytische Konzept der Abjektion: Eine kulturpsychologische Perspektive auf soziale Konflikte und das Leben im Dissens. Konfliktdynamik, 10(2), 87-98.

Straub, J. & Niebel, V. (2021). Kulturen verstehen, kompetent handeln. Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität. Gießen: Psychosozial-Verlag.

2020

Bundesverband RIAS e.V., SABRA – Antidiskriminierungsstelle der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit & Bagrut. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins e.V., im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), bearbeitet von S. Salzmann, u.a. (2020). Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen. Düsseldorf. Link

Chakkarath, P. & Straub, J. (2020). Menschen in kulturpsychologischer Sicht. Jugendhilfe, 58, 510-516.

Chakkarath, P. & Straub, J. (2020). Kulturpsychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Springer Reference Psychologie). Wiesbaden: Springer. Link

Engels, C. & Salzmann, S. (2020). Zur „alltäglichen“ Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien. psychosozial, 43(1), 39–49.

Hessel, F. (2020). ‚Antichinesische Ressentiments‘? Über kulturelle Tradierung, Vorurteile und die bildliche Konstruktion Chinas. Vier explorative Essays (Kultur, Gesellschaft, Psyche, Bd. 6). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Hessel, F. (2020). Moderne Mythen. Kurze Geschichte des Denkens in „Verschwörungen“. Forum Wissenschaft, 37(4), 36–39. Link

Hessel, F. & Misiewicz, J. (2020). Antisemitismus und Antifeminismus in der Gegenwart. Eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen Schafft Demokratie (Schwerpunkt Antisemitismus, Bd. 8, S. 168–179), Jena. Link

Köhnen, R., Plontke, S. & Straub, J. (2020): Leid und Schmerz in Wissenschaft und Kunst – Wege des Verstehens, Formen der (Re-)Präsentation. In J. Straub, S. Plontke, P.S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 303-311). Wiesbaden: Springer VS. Link

Luy, M., Hessel, F. & Chakkarath, P. (Hrsg.). (2020). Verschwörungsdenken. psychosozial, 159. Link

Plontke, S., Utler, A. & Kölbl C. (Hrsg.). (2020). Bilderfluten und die psychosoziale Rolle des Bildes. psychosozial, 160. Link

Ruppel, P. S., Straub, J. & Chakkarath, P. (2020). Die Sozialwissenschaften im Theater. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 311-323). Wiesbaden: Springer VS. Link

Straub, J. (2020). Action, Interpretation, Critique. Theoretical and Methodological Foundations of Cultural Psychology (Übersetzung von “Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie”, erschienen bei de Gruyter 1999, mit einer neuen Einleitung zur englischen Ausgabe). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, J. (2020). Psychologie als interpretative Sozial- und Kulturwissenschaft. Menschenbild, Wissenschaftsverständnis und theoretische Programmatik. Gießen: Psychosozial-Verlag (2 Teilbände). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Straub, J. (2020). Vom Prothesengott zur Psychoprothese. Über Psychotherapie und Selbstoptimierung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Link

Straub, J., Chakkarath, P. & Salzmann S. (Hrsg.). (2020). Psychologie der Polyvalenz. Ernst E. Boeschs symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie in der Diskussion. (Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 13, hrsg. von K. Sabisch, A. Sieben & J. Straub). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, J. & Plontke, S. (Hrsg.). (2020). Hans Kilian. Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen. (Gesammelte Schriften, Bd. 5). Gießen: Psychosozial-Verlag. Link

Straub, J., Plontke, S. & Goldkuhle, B. (Hrsg.). (2020). Hans Kilian, Politische Psychologie und Politische Bildung. (Gesammelte Schriften, Bd. 7, mit einer Einführung der Herausgeber*innen). Gießen: Psychosozial-Verlag.