NACH OBEN

Dr. Fabian Beckmann

Kontakt

Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl Soziologie/Arbeit,Wirtschaft und Wohlfahrt
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
Raum: GD E1/613
Tel: +49 (0)234/32 19655
E-Mail: Fabian.Beckmann(at)rub.de  
Sprechstunde: n. V.

Dr. Fabian Beckmann

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 12/2021: Leitung des Forschungsprojektes „Plattformökonomie und soziale Sicherung: Arbeits- und Sicherungsorientierungen digitaler Selbstständiger zwischen De- und Re-Institutionalisierung“ (gemeinsam mit Dr. Fabian Hoose, Institut Arbeit und Qualifikation), gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS)
  • Mai 2018: Promotion zum Dr. rer. soc. an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Titel der Dissertation: „Minijobs in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“. Die Arbeit ist bei Springer VS erschienen.
  • 2015 - 2018: Doktorand an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt (ehemals Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft), Ruhr-Universität Bochum
  • 2013: Auszeichnung der Masterarbeit "Die junge Mitte - Zur Perzeption sozialstruktureller Wandlungsprozesse bei Studierenden" mit dem Preis an Studierende der Ruhr-Universität Bochum für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten
  • 2011 - 2013: Masterstudium Sozialwissenschaft (Schwerpunkt: "Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation") an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2008 - 2011: Bachelorstudium (2-Fach) Sozialwissenschaft/Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum

Vorträge

  • Beckmann, Fabian/Glanz, Sabrina/Hoose, Fabian/Topal, Serkan (2023): Die soziale Sicherung von Plattformselbstständigen: empirische Befunde und sozialpolitische Implikationen. Vortrag auf der Tagung an der Universität Vechta zum Thema "Die soziale Absicherung von Risiken bei selbständiger und hybrider Erwerbsarbeit" des Arbeitskreises "Die Arbeit der Selbstständigen" in der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS, des IfG der Universität Vechta und des Forschungsnetzwerks Alterssicherung.
  • Beckmann, Fabian/Schupp, Jürgen (2022): Von Hartz IV zum Bürgergeld. Beurteilungen und Präferenzen der neuen Grundsicherung aus der Perspektive von Langzeitarbeitslosen. Vortrag im Rahmen des Colloquiums des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2022): Deinstitutionalization of work and social security in the platform economy. Causes, drivers, and implications for regulatory policies. Vortrag auf der Social Policy Biennale im Rahmen des Forums des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung in Bremen.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2022): The de-institutionalization of social security and the platform economy: insights from a conservative welfare regime. Vortrag auf der Konferenz des European Network for Social Policy Analysis (ESPAnet) an der Universität Wien.
  • Beckmann, Fabian (2022): Erfahrungen in der Coronakrise mit erleichtertem Zugang und ausgesetzten Sanktionen: Entwicklungsperspektiven der Grundsicherung zwischen Kontinuität und Wandel. Vortrag auf der Tagung „Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose“ der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. in Loccum.
  • Beckmann, Fabian (2021): Fragmentierung oder Kohäsion? Soziale Milieus im Ruhrgebiet und ihr Blick auf Politik und Gesellschaft. Vortrag bei der Tagung „Auffällig unauffällig? Politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet“ am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2021): Am Scheideweg. Neuakzentuierungen der sozialen Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft. Vortrag auf dem Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schupp, Jürgen (2021): Polarisierungspotentiale segmentierter Solidarität: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft. Organisation der Ad-Hoc-Gruppe auf dem Kongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
  • Beckmann, Fabian (2021): Notlösung oder sozialpolitischer Reformimpuls? Empirische Befunde zum vereinfachten Zugang zur Grundsicherung im Zuge der Corona-Pandemie. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „COVID 19 – Any lessons learned?!“ vom Deutschen Verein und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesministerium für Gesundheit.
  • Beckmann, Fabian/Schupp, Jürgen (2021): Bedingungsarme Grundsicherung in Zeiten der Corona-Pandemie. Empirische Erfahrungen des Jobcenters Kreis Recklinghausen und Perspektiven für die Weiterentwicklung des SGB II. Vortrag beim Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
  • Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hense, Andrea/Hoose, Fabian (2020): Soziologische Wahrnehmungsforschung und subjektive Prekarität. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hense, Andrea/Hoose, Fabian (2020): Die soziale Formierung subjektiver Prekarität: Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum. Organisation der Ad-Hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Vom konzeptionellen Dualismus zum empirischen Pluralismus. Eine multidimensionale und multithematische Spurensuche gesellschaftlicher Spannungen. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • Beckmann, Fabian (2020): Dauerbaustelle Langzeitarbeitslosigkeit. Was kann und soll ein sozialer Arbeitsmarkt erreichen? Vortrag bei der Tagung „Der soziale Arbeitsmarkt in der Praxis: Erfahrungen, Handlungsoptionen, Zukunftsperspektiven“ in der Evangelischen Akademie Loccum.
  • Beckmann, Fabian (2019): Arbeitsmarktintegration auf dem Abstellgleis. Zur Erwerbssituation geringfügig Beschäftigter im ALG-Bezug. Vortrag auf der Konferenz „Great Transformation: Zur Zukunft moderner Gesellschaften“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Beckmann, Fabian (2019): Social Security in German Minijobs. Paradoxes, Dilemmas and the Importance of Employees’ Work Preferences. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2019): Zwischen Neukonfiguration und Entsicherung: Flexible Formen von Arbeit in der Wahrnehmung von Beschäftigten/ Between New Configuration and Precarity: Employees‘ Perception of Flexible Work. Organisation des Workshops beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Subjektivierung – Digitalisierung – Entgrenzung. Eine arbeitssoziologische Betrachtung aktueller Entwicklungstrends des freiwilligen Engagements. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Neuchâtel.
  • Schönauer, Anna-Lena/Beckmann, Fabian (2018): Exklusive Partizipation in der Bürgergesellschaft? Ressourcen, Werte und politische Orientierungen zivilgesellschaftlich engagierter und nicht-engagierter Personen.  Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Frankfurt am Main.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): Die Digitalisierung freiwilligen Engagements – Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Vortrag beim Workshop „Die Digitalisierung sozialen Engagements – Formen, Innovationen und Herausforderungen“ am 18. Juni in Essen.
  • Beckmann, Fabian (2018): Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships. Vortrag bei der internationalen Seminartagung „What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited“ am 04. April 2018 im Inter-University Center (IUC) Dubrovnik.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2017): The shift towards knowledge economies - the new role of universities for regional innovations. Vortrag auf der internationalen Konferenz "How digitalization changes cities: Innovations for the urban economy of tomorrow" der wirtschaftsföderung metropoleruhr am 06. September 2017 in Witten.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Ich mach mein Ding - Neue Engagementformen in den Bereichen Alten-, Jugend- und Flüchtlingshilfe. Vortrag beim Workshop "Soziales Engagement im Wandel - Innovative Akteure in der Zivilgesellschaft und was man von ihnen lernen kann" am 04. Juli in Essen.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2016): Soziales Engagement im Ruhrgebiet – zum Aufbau neuer Kooperationsstrukturen zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Vorstellung des Forschungsprojektes und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem Expertenworkshop „Das Quartier – Integrationsmotor und Quelle sozialen Engagements“ am 06. Oktober in Essen.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2016): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
  • Beckmann, Fabian (2014): Der ÖPNV in der Metropole Ruhr - Zur Ambivalenz eines viel gescholtenen Politikfeldes. Abschlusstagung des von der Mercator-Stiftung geförderten Forschungsprojektes "Zukunftsfähige politisch-administrative Strukturen als Erfolgsfaktor in der Wissenschaftsmetropole Ruhr", Bochum, September 2014.

Publikationen

  • Beckmann, Fabian (2023): Konturen eines resilienten Wohlfahrtsstaates: Positive Erfahrungen mit Wandel machen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 1/2023, 19-21.

  • Beckmann, Fabian (2023): Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse. In: Sozialer Fortschritt 72 (1), 55-74.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2022): From Loopholes to Deinstitutionalization: The Platform Economy and the Undermining of Labor and Social Security Institutions. In: Partecipazione e Conflitto – The Open Journal of Sociopolitical Studies 15 (3), 800-826
  • Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Topal, Serkan/Glanz, Sabrina (2022): Zwischen institutioneller Verwilderung und Restrukturierung: Soziale Sicherung und industrielle Beziehungen in der Plattformökonomie. IAQ-Report 11/2022. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2022): Polarisierung,Fragmentierung, Kohäsion? Empirische Einblicke in milieuspezifische Wahrnehmungen von Politik und Gesellschaft auf Basis eines Mixed-Methods-Ansatzes, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther,Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung undpolitische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum,103-134.
  • Schönauer, Anna-Lena/Beckmann, Fabian (2022): Gespaltene Gesellschaft? Empirische Befunde zu Einstellungspolarisierungen in gesellschaftlichen Konfliktfeldern, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther, Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum,73-102.
  • Heinze, Rolf G./Hüther, Michael/Beckmann, Fabian/Diermeier,Matthias/Niehues, Judith/Schönauer, Anna-Lena (2022): Sozialräumliche Spaltungen – das Ruhrgebiet im Fokus, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther, Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im
  • Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum, 3-18.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2022): Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen. In: DIW Wochenbericht 31+32, 411-420
  • Beckmann, Fabian/Spohr, Florian (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven. München: UVK.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie. In: Sozialer Fortschritt 70 (10/11), 651-669.
  • Hense, Andrea/Baron, Daniel/Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian (2021): Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In: Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_71-1
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. In: DIW aktuell Nr. 58. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
  • Beckmann, Fabian/Schad, Dominik (2021): Der soziale Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Krise: Auslauf- oder Zukunftsmodell? In: Sozialer Fortschritt 70 (1), 3-18.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161. Berlin: DIW Berlin.
  • Beckmann, Fabian (2020): Die Erwerbstätigkeit von Frauen in Minijobs: eine subjektorientierte Analyse (des-)integrativer Dynamiken atypischer Beschäftigung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13 (2), 117-139.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 69 (3), 335-346.
  • Beckmann, Fabian (2020): Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibiliserter Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialreform 66 (2), 99-127.
  • Beckmann, Fabian (2020): Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships. In: management revue – Socio-Economic Studies 31 (2), 116-144.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G. (2020): Gelingensbedingungen eines sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose: §16i SGB II an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In: Lange, Joachim (Hg.): Hartz 4.0? Die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwischen Fortentwicklung und Generalrevision. Reihe Loccumer Protokolle 63/2019, Rehburg-Loccum, 97-110.
  • Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena (2019): Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft, Bonn, 32-41.
  • Beckmann, Fabian (2019): Zwischen Prekarität und Zufriedenheit: Minijobs im deutschen Beschäftigungsmodell. In: Kompass – Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, 129. Jahrgang, November/ Dezember 2019, Bochum, 11-17.
  • Heinze, Rolf G./Bogumil, Jörg/Beckmann, Fabian/Gerber, Sascha (2019): Vernetzung als Innovationsmotor – das Beispiel Westfalen. Münster: Schriftenreihe der Westfalen-Initiative.
  • Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Soziales Engagement im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen. Ein Leitfaden. Essen: Brost-Stiftung.
  • Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Digitalisierung des Engagements: Zwischen Hype und disruptivem Wandel. In: Heinze, Rolf G./Kurtenbach, Sebastian/Üblacker, Jan (Hg.): Digitalisierung und Nachbarschaft: Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden: Nomos, 61-90.
  • Beckmann, Fabian (2019): Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): „Wir hatten bis jetzt erstaunlich wenig mit Nazis zu tun“. Gesellschaftliche Stimmungen und ihre Wahrnehmung in der Flüchtlingshilfe. In: Zajak, Sabrina/Gottschalk, Ines (Hg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete. Baden-Baden: Nomos, 23-51.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Soziales  Engagement in der Flüchtlingshilfe. Angekommen im Unbehagen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30 (3), 24-34.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
  • Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): „Ich mach‘ mein Ding“ – Wie Subjektivierung und Digitalisierung das soziale Engagement verändern. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Integration vor Ort. Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet, 20-27.
  • Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (Hg.) (2017): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Alles bleibt, wie es nicht war. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel. In: Hoose, Fabian/ Beckmann, Fabian/ Schönauer, Anna-Lena (Hg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 3-32.
  • Arndt, Olaf/Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/ Freitag, Kathleen/Hoose, Fabian/Karg, Carolin/ Knetsch, Florian (2015): Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Bremen/ Berlin/ Bochum.
  • Beckmann, Fabian (2015): Der öffentliche Personennahverkehr im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Organisations- und Finanzierungsstrukturen, Kooperationsformen, Herausforderungen. In: Bogumil, Jörg/ Heinze, Rolf G. (Hg.): Auf dem Weg zur Wissenschaftsregion Ruhr. Regionale Kooperationen als Strategie. Essen: Klartext, 151- 204.
  • Beckmann, Fabian/Bogumil, Jörg/Heinze, Rolf G./Kintzinger, Christoph/Schickentanz, Maren/Seuberlich, Marc (2015):  Auf dem Weg zur Wissensregion Ruhr. In: Bogumil, Jörg/ Heinze, Rolf G. (Hg.): Auf dem Weg zur Wissenschaftsregion Ruhr. Regionale Kooperationen als Strategie. Essen: Klartext, 259-266.
  • Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2014): Die Zukunft der Wirtschaftsförderung: Zum Re-Design von Gründungsförderung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts-und Sozialpolitik (Hg.): WISO Direkt, Januar 2014, Bonn.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2022:

Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2021/2022:

Freiwilliges Engagement und Bürgergesellschaft
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.


Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie

Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2021:

Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2020/2021:

Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2020:

Sozialstruktur und sozialer Wandel,
Vorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2019/2020:

Segmentierung des Arbeitsmarktes
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2019:

Arbeitsmarkt und Sozialstaat: Grundlagen – Wandel – Akzeptanz
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2018/2019:

Digitalisierung und Flexibilisierung von Arbeit
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2018:

Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2017/2018:

Was ist gute Arbeit?
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2017:

Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2016/2017:

Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2015/2016:

Regulierung atypischer Beschäftigung
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2015:

Totgesagte leben länger? Die Krise von Großorganisationen
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

WiSe 2014/2015:

Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.

SoSe 2014:

Der Wirtschaftsstandort Bochum im Wandel
Seminar an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.