NACH OBEN

Publikationen – Paul Sebastian Ruppel

Beiträge in Zeitschriften

Ruppel, P.S. & Schmelzer, M. (2026/in Vorbereitung). Counting Carbon, Offsetting Guilt: Quantification and Environmentalist Meaning-Making in Aviation. cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology.

Ruppel, P.S. (2022). On the social embeddedness of aeromobility: insights from the ecological self in intimate relationships. cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology, 3, 305–314. https://doi.org/10.1007/s43638-023-00064-4 

Schütze, F., Ruppel, P. S. & Chakkarath, P. (2022). „Dann stellten wir aber fest: Da sind diese Lebensgeschichten“ – Fritz Schütze im Gespräch mit Paul S. Ruppel und Pradeep Chakkarath. Journal für Psychologie 30 (1), 88–110. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-88

Ruppel, P. S. (2020). Die Forschungswerkstatt als kooperatives Lehr-Lern-Arrangement: Potenziale und Herausforderungen einer hybriden Form der On- und Offline-Zusammenarbeit. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 21 (2), 217–232. https://doi.org/10.3224/zqf.v21i2.05

Steinnebel, J. & Ruppel, P. S. (2020). Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins: Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles Selbstmarketing. Psychosozial, 43 (3), 115–129. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-3-115

Sieben, A., Pauge, M. & Ruppel, P. S. (2018). Die "richtige" Nähe und Distanz zum eigenen Kind. Eine Einzelfallanalyse mütterlicher Positionierungen in Zeiten des intensive parenting. Sozialer Sinn, 19 (2), 309–332. https://doi.org/10.1515/sosi-2018-0015

Straub, J. & Ruppel, P. S. (2017). Vegan und kerosinfrei: Eine moralische Subjektivierungsform im 21. Jahrhundert. Einführung in den Themenschwerpunkt. Psychosozial 40 (2), 5–31. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-5

Ruppel, P. S. & Straub, J. (2017). Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst. Handlungs- und kulturpsychologische Analysen einer kontingenten Lebensführung. Psychosozial, 40 (2), 101–129. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-101

Ruppel, P. S. (2015). Flugmobilität als Herausforderung für Umwelt und Forschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 39 (2/3), 129–150. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56701-7

Ruppel, P. S. & Mey, G. (2015). Grounded Theory Methodology—Narrativity Revisited. Integrative Psychological and Behavioral Science, 49 (2), 174–186. https://doi.org/10.1007/s12124-015-9301-y

Sachmerda-Schulz, N. & Ruppel, P. S. (2014). Anonymität nach dem Tod: Subjektive Deutungen anonymer Bestattung und genderbezogene Differenzen. Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Band 17. http://dx.doi.org/10.25595/2233

Ruppel, P. S., Dege, M., Andrews, M. & Squire, C. (2007). Tackling Problems of Qualitative Social Research: A Conversation. Conference Essay: Methods in Dialogue [129 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9 (1), Art. 41. https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.374

 

Beiträge in Enzyklopädien, Hand- und Lehrbüchern

Straub, J. & Ruppel, P. S. (2024). Relational Hermeneutics: Theoretical-Methodological Systematizations of Interpretative Research. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Cultural Psychology. An Introduction (S. 139–153). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45155-4_15 [Translation project]

Wolfradt, U. & Ruppel, P. S. (2024). Environment. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Cultural Psychology. An Introduction (S. 403–412). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45155-4_40 [Translation project]

Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L. & Ruppel, P. S. (2024). Outlook: Contours of a Cultural Psychology in the 21st Century. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Cultural Psychology. An Introduction (S. 425–433). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45155-4_42 [Translation project]

Mey, G. [with the assistance of P. S. Ruppel] (2023). Qualitative Methodology. In J. Zumbach, D. A. Bernstein, S. Narciss & G. Marsico (Hrsg.), International Handbook of Psychology Learning and Teaching (S. 453–478). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-28745-0_22

Straub, J. & Ruppel, P. S. (2022). Relationale Hermeneutik: Theoretisch-methodologische Systematisierungen interpretativer Forschung. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie – Eine Einführung (S. 157–172). Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37918-6_15

Wolfradt, U. & Ruppel, P. S. (2022). Umwelt. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie – Eine Einführung (S. 449–458). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_40

Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L. & Ruppel, P. S. (2022). Ausblick: Konturen einer Kulturpsychologie im 21. Jahrhundert. In U. Wolfradt, L. Allolio-Näcke & P. S. Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie – Eine Einführung (S. 473–481). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_42

Gottschalk, I. & Ruppel, P. S. (2019). Funktionen des Schreibens im Forschenden Lernen – Ein Systematisierungsversuch am Beispiel eines schreibintensiven sozialwissenschaftlichen Lehrforschungsprojekts. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre, G. 4.17. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Ruppel, P. S. (2018). Umwelt. In C. Kölbl & A. Sieben (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie (S. 393–398). Gießen: Psychosozial.

Mey, G. & Ruppel, P. S. (2018). Qualitative Forschung. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 1: Zugänge (S. 205–244). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_14

Ruppel, P. S. & Mey, G. (2017). Grounded Theory Methodology. In R. Parrott (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of Health and Risk Message Design and Processing (Oxford Research Encyclopedia of Communication). New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228613.013.522

Mey, G. & Ruppel, P. S. (2016). Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 273–289). Weinheim: Beltz.

Ruppel, P. S. & Brahms, K. S. (2014). Intercultural Communication. In T. Teo (Hrsg.), Encyclopedia of Critical Psychology (S. 970–974). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-5583-7_386

Ruppel, P. S. & Mey, G. (2012). Arbeiten nach dem Peer-to-Peer-Prinzip in einer online-basierten Forschungsumgebung: Die NetzWerkstatt – Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten. In F. Günauer, A. K. Krüger, J. Moes, T. Steidten & C. Koepernik (Hrsg.), GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen. Reihe: GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 119 (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage, S. 293–298). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (wbv).

Beiträge in Sammelbänden

Stamann, C., Lehwald, E. G. & Ruppel, P. S. (2023). Lehren und Lernen qualitativer Forschung im Wandel: Transformationsprozesse, Anwendungszusammenhänge und Desiderate. In F. Stolzenburg, C. Reinboth, T. Lohr & K. Vogel (Hrsg.), NWK 2023 – Tagungsband zur 23. Nachwissenschaftler*innenkonferenz (S. 390–397). Harzer Hochschultexte Nr. 14. https://www.hs-harz.de/dokumente/extern/Forschung/NWK2023/TagungsbandNWK2023.pdf

Straub, J., & Ruppel, P. S. (2022). Relationale Hermeneutik und komparative Analyse: Vergleichendes Interpretieren als produktives Zentrum empirischer Forschung in der Kulturpsychologie und Mikrosoziologie. In J. Straub, Verstehendes Erklären. Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie (S. 95–184). Gießen: Psychosozial.

Schreier, M. & Ruppel, P. S. (2021). Entwicklungspotenziale im Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (S. 325–342). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_18

Ruppel, P. S. (2020). Ernst E. Boeschs Methodik: Konnotationsanalyse als interpretatives Verfahren. In J. Straub, P. Chakkarath & S. Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst Boeschs Kulturpsychologie in der Diskussion (S. 191–212). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Straub, J., Ruppel, P. S., Plontke, S. & Frey, B. (2020). Forschendes Lernen als Lern- und Lehrformat. Prinzipien und Potentiale zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 3–57). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_1

Ruppel, P. S. & Straub, J. (2020). Forschendes Lernen im Peer-to-Peer-Modus. Einleitende Bemerkungen. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 147–156). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_11

Ruppel, P. S. & Straub, J. (2020). MA-DOC – Im Peer-to-Peer-Modus zum Master und zur Promotion. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 177–185). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_14

Ruppel, P. S. & Straub, J. & Chakkarath, P. (2020). Die Sozialwissenschaften im Theater. In J. Straub, S. Plontke, P. S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 311–323). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5_27

Ruppel, P. S. & Gottschalk, I. (2018). Kooperative Prozesse qualitativen Forschens im Rahmen eines interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Studiums. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 26. bis 27.09.2017, Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik – Band 3 (S. 459–562). Münster: WTM-Verlag.

Dietrich, M. & Ruppel, P. S. (2016). Stephan Szillus im Gespräch: Ein Interview über (Rap-)Interviews. In M. Dietrich (Hrsg.), Rap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel (S. 27–53). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839432273-002

 

Herausgeberschaften und Editorials

Plontke, S., Przyborski, A. & Ruppel, P. S. (Hrsg.). (2025/in Vorbereitung). Psychosoziale Perspektiven auf Bild und Bildlichkeit. Journal für Psychologie, 33 (2).

Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L. & Ruppel, P. S. (Hrsg.). (2024). Cultural Psychology. An Introduction. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45155-4 [Translation project]

Stamann, C, Ruppel, P. S. & Mey, G. (Hrsg.). (2023). Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Journal für Psychologie, 31 (2). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2

Stamann, C, Ruppel, P. S. & Mey, G. (2023). Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer Forschung – Editorial. Journal für Psychologie, 31 (2), 3–18. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-3

Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L. & Ruppel, P. S. (Hrsg.). (2022). Kulturpsychologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6

Ruppel, P. S. & Mey, G. (Hrsg.). (2022). Psychologien im Gespräch. Journal für Psychologie, 30 (1). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1

Ruppel, P. S. & Mey, G. (2022). Editorial. Journal für Psychologie, 30 (1), 3–5. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-3

Dietrich, M., Leser, I., Mruck, K., Ruppel, P. S., Schwentesius, A. & Vock, R. (Hrsg.). (2021). Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5

Dietrich, M., Leser, I., Mruck, K., Ruppel, P. S., Schwentesius, A. & Vock, R. (2021). Vorwort. Grenzen überschreiten und (Orte der) Verbindung schaffen: ein tentativer Wegweiser durch das Werk von Günter Mey. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.), Begegnen, Bewegen und Synergien stiften: Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (S. V–XV). Wiesbaden: Springer VS.

Ruppel, P. S. & Sieben, A. (Hrsg.). (2020). Moralisieren im Alltag. Journal für Psychologie, 28 (2). https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-2

Ruppel, P. S. & Sieben, A. (2020). Moralisieren im Alltag – Editorial. Journal für Psychologie, 28 (2), 3–11. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-2-3

Straub, J., Plontke, S., Ruppel, P. S., Frey, B., Mehrabi, F. & Ricken, J. (Hrsg.). (2020). Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30828-5

Ruppel, P. S. & Straub, J. (Hrsg.). (2017). Vegan und kerosinfrei: Das ökologische Selbst. Psychosozial 40 (2). https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2

Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie Hannover unter Mitarbeit von Paul Sebastian Ruppel und Martin Dege (Hrsg.). (2010). Politische Psychologie heute? Journal für Psychologie, 18 (1). https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/26

Kröger, S. & Vetter, A. (Hrsg.). (2009). Weltweitweg. Beobachtungen zum Backpacking. Reihe: Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 49. Münster: LIT. [Heftredaktion].

Mey, G. & Ruppel, P. S. (2007). Journal für Psychologie, 15 (3). https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/28

Mey, G. & Ruppel, P. S. (2007). Editorial. Journal für Psychologie, 15 (3). https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/183

 

Beiträge auf Online-Portalen

Ruppel, P. S. gemeinsam mit Mey, G. & Vock, R. (2013/2018). Kurzbeiträge zu qualitativen Forschungsmethoden bei Studi-Lektor Hamburg zu folgenden Inhalten:


Ruppel, P. S. & Mey, G. (2009). From print to open access publishing. The transition of the Journal für Psychologie from the editors’ point of view.
Kopenhagen: Knowledge Exchange.

Übersetzungen

Übersetzungen aus dem Englischen bzw. Amerikanischen in Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2011). Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4 (gemeinsam mit Katja Mruck):

Übersetzungen aus dem Amerikanischen in Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8 (gemeinsam mit Katja Mruck):