Das Studium der Sozialwissenschaft ist breit gefächert, ein zwingend vorgegebenes Berufsfeld gibt es nicht. Um den Berufseinstieg zu vereinfachen, sollten Sie sich deshalb möglichst frühzeitig mit den verschiedenen Berufsfeldern und deren Anforderungen auseinandersetzen.
SOPRA e.V.
Das interdisziplinäre Alumni-Netzwerk der Fakultät für Sozialwissenschaft. Seit Juni 1994 unterstützt SOPRA e.V. als gemeinnütziger "Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis an der Ruhr-Universität Bochum" die Interessen von Absolvent*innen und allen weiteren der Fakultät angehörigen Personengruppen.
http://www.sowi.rub.de/sopra/index.html.de
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Mareike Menne schreibt über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten von Geisteswissenschaftler*innen.
Campusrookies aus Düsseldorf
Eine Plattform für Unternehmen und Organisationen, die sich gezielt für die Kompetenzen von Geisteswissenschaftler*innen interessieren - dazu ein Blog!
https://campusrookies.de/blog/
Gesines Jobtipps aus Berlin
Spannend aus unternehmerischer Sicht Sie veröffentlicht zweimal die Woche die aus ihrer Sicht interessantesten Stellen (vorzugsweise im Stiftungs- und NGO-Bereich), die gleichzeitig einen gewissen ethischen Anspruch vom Arbeitgeber erkennen lassen.
Jobted
Journalist – Ermittler, Analyst und Welterklärer.
https://de.jobted.com/berufsbild/journalist
Soziologen - die Welterklärer
https://de.jobted.com/berufsbild/soziologie
Soziologie studieren - und dann?
Inspirationen und Antworten auf der Seite "mehralstaxifahren".
https://www.mehralstaxifahren.de/
Wirtschaftsgeist
Für Geistes- und SozialwissenschafterInnen mit Interesse an wirtschaftlichen Themen und Karriereperspektiven.
https://wirtschaftsgeist.com/wtz-sud/
Wissenschaftsladen Bonn
Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen werden nutzbar gemacht.
ELFI - ELektronische ForschungsförderInformationen
Hilfreiche Datenbank für Stipendien und Fördermöglichkeiten. (Bitte beachten Sie, dass der Link nur in dem Netzwerk der RUB einwandfrei und uneingeschränkt funktioniert):
http://www.elfi.info/index.php
Surveymonkey- Umfragen erstellen. Antworten erhalten. Kostenlose Umfragen erstellen.
soSci Survey- professionelle Durchführung einer eigenen Onlinebefragung.
BDS- Berufsverband deutscher Soziolog*innen
Arbeitsmarktstudien
Profilbildung für Sozialwissenschaftler*innen
Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid (2009): Forschen im Kulturmanagement. Bielefeld: Transcript-Verl (Jahrbuch für Kulturmanagement, 1).
Berger, Wolfram; Böhmer, Sabrina (Hg.) (2008 // 2007): Was werden mit Soziologie: Berufe für Soziologinnen und Soziologen; das BDS-Berufshandbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Blättel-Mink, Birgit; Katz, Ingrid; Alemann, Annette von (2004): Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Catón, Matthias (Hg.) (2005): Politikwissenschaft im Beruf. Perspektiven für Politologinnen und Politologen. Münster: Lit.
Hartenstein, Martin (2009): Karriere machen. Der Weg in die Unternehmensberatung 2009/2010; consulting case studies erfolgreich bearbeiten. 8. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Kräuter, Maria; Oberlander, Willi; Wiessner, Frank (2009): Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler. Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Nürnberg, Bielefeld: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; W. Bertelsmann.
Ocker, Irene; Fink, Meike (2001): Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Göttingen.
Peest, Wiebke; Zacharias, Gregor (1996): Bewerben bei internationalen Organisationen. Für Hochschulabsolventen und Quereinsteiger. Niedernhausen: Falken.
Pollmeyer, Nils (2009): Einstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler? München: GRIN Verlag GmbH.
Späte, Katrin (Hg.) (2007): Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Spoun, Sascha; Domnik, Dominik Battiste (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München ;, Boston [u.a.]: Pearson Studium.
Steiner, Adrian (2009): System Beratung. Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld: Transcript-Verl.
Zacharias, Gerhard (2009): Studienführer Sozialwissenschaften. Soziologie, Politikwissenschaft. 7., überarb. und aktualisierte Aufl. Würzburg: Lexika-Verl.
Ziehm, Claudia (2003): Selbstständig arbeiten als Geistes- und Sozialwissenschaftler. Geschäftsideen, Markt und Kunden, Businessplan, Existenzgründung, Finanzen und Recht. Bielefeld: Bertelsmann.