NACH OBEN

Philipp Gräfe, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Universitätsstraße 150
Gebäude GD E2/225
D-44801 Bochum

Telefon: +49(0)234-32-12503
Email: philipp.graefe-h9z@rub.de


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Europäische Innen- und Migrationspolitik - auf dem Prüfstand
(PoWiPo, Teil II; EurUn, Teil II)
Mo, 10:00 - 12:00, GD 1/236
Beginn: 07.04.2025

Forschungsfelder

  •     Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
  •     Datenökonomie und Politik der Datenökonomie
  •     Politische Ökonomie der Europäischen Union
  •     European Economic Governance

Werdegang

Seit 2022:
Doktorand der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Betreuung durch Prof. Dr. Jörg Bogumil.
Promotionsprojekt zum Thema "Verwaltungsdigitalisierung als umkämpftes strategisches Handlungsfeld:
Eine feldtheoretische Policy-Analyse der Digitalisierung kommunaler Aufgabenerbringung".

 

Seit Oktober 2021:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum
Beschäftigt im Drittmittelprojekt "Digitalisierung und Automatisierung der Verwaltung" (2021-2024) und "Entbürokratisierung sozialer Leistungserbringung in der kommunalen Jugendhilfe und Wohlfahrtspflege im Ruhrgebiet" (seit 2024).

Februar bis April 2021:
Praktikum im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Referat III 1B "Arbeitsschutzpolitik"

Januar 2018 bis September 2019:
Studentischer Mitarbeiter an der Professur für Politik, Geschichte und Ökonomie der BRD, Philipps-Universität Marburg

Februar bis April 2019:
Praktikum in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat "Internationale Politikanalyse"

Wissenschaftliche Ausbildung

2019-2021:
Masterstudium Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2020-2021:
Auslandssemester an der Université de Liège (Belgien)

2016-2019:
Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg

Weiteres

Seit 2021: Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

2017-2021: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen

* = peer-reviewed

2025: Umsetzungsfähigkeit des Staates. Fünf Kernbotschaften für die öffentliche Verwaltung. Gemeinsame Studie von Deloitte und Universität Potsdam (mit Sabine Kuhlmann, Liz Wehmeier, Felix Dinessen, Maximilian Nagel und Tobias Banach). (Link)

2024f: Changing tasks and changing public servants? The digitalisation and automation of public administrative work. In: Information Polity (mit Justine Marienfeldt, Liz M. Wehmeier und Sabine Kuhlmann). (Link) *

2024e: Fragmentierung der Sozialpolitik - Schnittstellen und Brüche zwischen unterschiedlichen Sozialpolitikfeldern. Eine Literaturstudie. DIFIS, Bremen/Duisburg (DIFIS Studie 6/2024). (mit Jörg Bogumil) (Link; Kurzfassung).

2024d: Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe"), Bd. SB 53. Baden-Baden: Nomos (mit Liz Wehmeier, Jörg Bogumil und Sabine Kuhlmann) (DOI).

2024c: Woran OZG-Projekte scheitern, in: Innovative Verwaltung (1-2/2024) (mit Jörg Bogumil) (Link).

2024b: Die Kommune im Geflecht der Online-Verwaltungsportale. A Tale of Too Many Portals. In: dms - der moderne staat, 17 (1-2024), S. 1-23. DOI: doi.org/10.3224/dms.vXiX.332252 *

2024a: Digitalisierung der kommunalen Sozialverwaltung In: Antonio Brettschneider, Stephan Grohs, Nora Jehles (Hg.): Handbuch kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS (mit Jörg Bogumil).

2023: Verwaltungsverflechtungen im föderalen System. In: Politische Vierteljahresschrift (mit Jörg Bogumil). (Link) *

2022: Digitalisierung in der kommunalen Sozialverwaltung. Eine Untersuchung am Beispiel des Kreises Recklinghausen. ZEFIR-Materialien, Bd. 21 (mit Jörg Bogumil). (PDF)

2022: Digitalisierung in der Kommune. In: Claudia Neu (Hg.): Handbuch Daseinsvorsorge. Ein Überblick aus Forschung und Praxis. Berlin: VKU Verlag, S. 236-243 (mit Jörg Bogumil).

Herausgeberschaft

2025: Politik und Verwaltung. Verstehen und Verändern. Festschrift für Jörg Bogumil. Baden-Baden: Nomos (hrsg. zusammen mit Jonas Hafner, André Kastilan und Louisa Anna Süß). (Link)

Konferenzbeiträge

2025: Kommunale Implementation von "Administrative Burden" in der Sozialpolitik: Bildung und Teilhabe im Ruhrgebiet. Beitrag auf der Sektionstagung "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" der DVPW am 20./21. März 2025 in Darmstadt.

2025: "Administrative Burden" und die Möglichkeiten kommunaler Verfahrensgestaltung: Bidlung und Teilhabe im Ruhrgebiet. Beitrag auf der Jahrestagung des Forums Junger Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) am 20./21. Februar in Bochum.

2024: Addressing Satisfaction: Local Administrator's Experiences in Digital Service Provision and How They Are Shaped by Implementation (with Liz Wehmeier). Beitrag auf der Jahrestagung der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der DVPW am 14./15. März 2024 in Braunschweig.

2024: Verwaltungsdigitalisierung als umkämpftes strategisches Handlungsfeld: Ein policy-analytischer und feldtheoretischer Blick auf den digitalen Bauantrag. Beitrag auf der Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) am 12./13. März 2024 in Braunschweig.

2023: Die Kommune im Geflecht der Online-Verwaltungsportale. A Tale of Too Many Portals. Beitrag auf der Jahrestagung der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft der DPVW am 21./22. März 2023 in Kassel.

2022: Phasing out the middle-level? The digitalization and automation of public administrative work. Conference paper with Sabine Kuhlmann, Justine Marienfeldt and Liz Wehmeier, presented at European Group on Public Administration (EGPA) international conference in Lisbon, 6-9 September 2022.

Presse- und Medienberichte

Interviews

2025: Interview bei WDR 5 Echo des Tages zum Thema "digitaler Kfz-Schein", 23.04.2025 (Link; Beitrag ab Min. 16.15 bis Min. 21.57).

2024: Interview in SWR Aktuell Rheinland-Pfalz zum Thema "internetbasierte Kfz-Zulassung", 22.10.2024.

2024: Interview in der Tagesschau zum Thema „iKfz – Digitale Fahrzeugzulassung“ (Link).

In der Berichterstattung

Georg Cremer, 2024: Den Maschinenraum des Sozialstaats entrümpeln. Zeit Online, 18.10.2024 (Link).