NACH OBEN

Louisa Anna Süß, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechzeiten
Nach Vereinbarung

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik
Universitätsstraße 150
Gebäude GD E2/273
D-44801 Bochum


Telefon: +49(0)234-32-19656
Email: louisa.suess@rub.de


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Süß (S):
Political Leadership on the Local Level and Beyond
(S&R, Teil I; IV, Teil I; FW, Teil I)
Mo, 10:00 - 12:00, GD 1/236a
Beginn: 07.04.2025

Arbeitsschwerpunkte

  •     Ehrenamtliche und hauptamtliche Bürgermeister
  •     Lokale Politikforschung
  •     Europäisierungs- und Politisierungsprozesse
  •     Frauen in (Kommunal-)Politik

Werdegang

März 2025:
Guest Lecturer am Department of Political Sciences der Gent University, Belgien.

Seit März 2024:
Co-Sprecherin des Forums Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS) als der Nachwuchsorganisation der Sektion "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" in der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" (DVPW).

Seit Oktober 2023:
Sprecherin des akademischen Mittelbaus der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied des Fakultätsrats und Promotionsausschusses der Fakultät für Sozialwissenschaft.

April bis September 2023:
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

April 2023:
Guest Lecturer am Department of Political Science der Univerzita Karlova Prag, Tschechien.

Seit Juli 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum.

Oktober 2020 bis Juni 2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Abgeordnetenbüro im Sächsischen Landtag, Leipzig.

Januar bis April 2020:
Praktikum im Liaison Office der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Brüssel, Belgien.

Oktober 2018 bis Oktober 2020:
Masterstudium European Studies an der Universität Leipzig mit Erasmus-Semester an der University of Sheffield, Vereinigtes Königreich.

April bis Juli 2018:
Praktikum in der Deutschen Botschaft während der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft in Sofia, Bulgarien.

Februar bis März 2017:
Praktikum im International Office der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tokio, Japan.

Februar bis März 2016:
Praktikum in einem Abgeordnetenbüro im Deutschen Bundestag, Berlin/Wetzlar.

Januar 2016 bis September 2020:
Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Juni 2015 bis September 2020:
Studentische Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Oktober 2014 bis September 2018:
Bachelorstudium Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Erasmus-Semester an der Univerzita Karlova in Prag, Tschechische Republik.

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften

2024e: Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung und Betreuung von Grundschulkindern. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 02/2024, S. 54-60 (mit Christina Wieda).

2024d: Communication is key? Zur Rolle von Kommunikation und Hegemonie in der Kommunalpolitik am Beispiel des Haus des Wissens in Bochum. In: perspektivends, 41. Jhg., Heft 2, S. 229-233. (Link) (Text)

2024c: Wie erhält jedes Kind in der Schule ein gesundes Mittagessen? In: Policy Brief der Bertelsmann Stiftung, Projekt: Schulische Bildung. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (PDF)(Link)

2024b: Engagement in ländlichen Räumen sichtbar machen: Erste deutschlandweite Studie zu ehrenamtlichen Bürgermeister*innen. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 07/2024. (mit David Gehne und Jörg Bogumil) (PDF)

2024a: Engagement zwischen Gestaltung und Belastung. Ehrenamtliche Bürgermeister*innen in Deutschland. In: Alternative Kommunalpolitik, Ausgabe 4, Jhg.45, S. 50-51. (mit Jörg Bogumil und David Gehne)

2023d: Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen im ländlichen Raum - Frauen auf einsamem Posten?. In: Voluntaris, Jhg. 11, S. 267-283. *

2023c: Rheinland-Pfalz: Hochburg der ehrenamtlichen Bürgermeister. In: Gemeinde und Stadt, 08/2023, S. 233-235 (mit Jörg Bogumil und David Gehne).

2023b: Ehrenamtliche Bürgermeister in Schleswig-Holstein: Fundament der politischen Repräsentanz im ländlichen Raum. In: Die Gemeinde – Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schlesweig-Holstein, 04/2023 (mit Jörg Bogumil und David Gehne).

2023a: Ehrenamtliche Bürgermeister:innen in Niedersachsen. In: Die niedersächsische Gemeinde, Jhg.75, Heft 2, S. 15-17. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (PDF)

2022: Der ehrenamtliche Bürgermeister: Ein unbekanntes Wesen. In: Ländlicher Raum, Jhg. 21, Heft 3, S. 54-58. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (PDF)

2022: Nebenberuflich Verwalten: Die Rolle des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Verwaltungszusammenarbeit. In: Verwaltung&Management, Jhg. 28, Heft 6, S. 251/257. (mit Jörg Bogumil und David Gehne)

Beiträge in Sammelbänden

2025: Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland in ländlichen Räumen: Rahmenbedingungen, Potentiale und Probleme des politischen Ehrenamtes. In: BMEL (Hrsg.): Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen, S. 116-128. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (Link)

Forschungsberichte

2025: Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter, Bochum : ZEFIR. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (Link)

Monographien/Sammelbände

2025: Politik und Verwaltung. Verstehen und Verändern. Festschrift für Jörg Bogumil. Baden-Baden: Nomos (hrsg. zusammen mit Philipp Gräfe, Jonas Hafner und André Kastilan). (Link)

2024: Ehrenamtliche Bürgermeister - Das unbekannte Wesen, Wiesbaden: Springer VS. (mit Jörg Bogumil und David Gehne) (Link)

* = peer-reviewed

Konferenzen

Do Parties Matter for Mayoral Leadership? Empirical Evidence from Germany, Local Party Politics Conference 2025 (LoPaPol), University Leiden, April 2025.

Voluntary Mayors as Mediators towards Democratic Resilience? Bridging Local Government and Civil Society in Rural Municipalities in Germany, Tagung Resilienz in Politik und Verwaltung der DVPW-Sektion "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" der DVPW, März 2025, Darmstadt.

It's hard out here for a woman? Strukturelle Hürden für Bürgermeisterinnen im Haupt- und Ehrenamt, Jahrestagung des Forums Junger Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS), Februar 2025, Bochum (mit Hanna Schömann). Zusätzlich: Tätigkeit als Local Organiser der Tagung.

Mayors as Crisis Managers during the Refugee Crisis and COVID-19, Mayors and Elites: Unraveling Dynamics of Power, Governance and Accountability,  ECPR Dublin, August 2024. Honourable Mention first Ladner-Rose-Prize Standing Group Local Government and Politics in recognition of emerging scholarship.

Bürgermeister als Krisenmanager. Kommunale Selbstverwaltung in unsicheren Zeiten, Politik in der Polykrise, DVPW-Kongress Göttingen, September 2024 (mit Jörg Bogumil und David Gehne).

Captain, Juggler or Gardener? German Mayors in Times of PolycrisisPolitik in der Polykrise, DVPW-Kongress Göttingen, September 2024.

Präsentation Promotionsprojekt während der EUROLOC Summer School Local Government & Politics. Beyond Boundaries: Old and new challenges on local government, ECPR, EURA, Research Group on Local Governments (GREL), Juli 2024, Barcelona.

It's hard out here for a woman? Strukturelle Hürden für Bürgermeisterinnen im Haupt- und Ehrenamt, Tagung "Das Superkommunalwahljahr 2024 and beyond: Herausforderungen und Perspektiven für die lokale Demokratie in Deutschland" der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Universität Duisburg-Essen, Juli 2024 (mit Hanna Schömann).

Zeitenwende auf der kommunalen Ebene? Krisenmanagement von Bürgermeister*innen, Jahrestagung DVPW Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit Bertelsmann Stiftung (Berlin), September 2023.

Direct Elections of Mayors in Germany – Experience from Practice and Political Impacts with Dr. David H. Gehne at the International Academic Conference “Direct Election of Mayors: Possible Solutions for the Czech Republic”, hosted by the Institute for Political Studies Faculty of Social Sciences Charles University Prague, November 2021.

Vorträge

2024: Gastvorlesung zu „Kommunalpolitik im politischen System der BRD“ der Vorlesung Politische Systeme im Vergleich, Universität Duisburg-Essen.

2024: Workshop "Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen ab 2026. Kommunale Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten der Länder", Deutscher Schulträgerkongress 2024, Düsseldorf.

2024: Vortrag "Frauen in kommunalpolitischen Führungspositionen", Stadttalk Folge 4, Stadt Borken, verfügbar hier (Youtube) (Minuten 9-20).

2024: Gastvortrag im Rahmen der Einführungsvorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

2024: Wissenschaftlicher Input bei einer studentisch organisierten Veranstaltung zu Kommunalpolitik in Bochum, Ruhr-Universität Bochum.

2023: Gastvortrag zu „Kommunalpolitik in Deutschland“ der Vorlesung Politische Systeme im Vergleich, Universität Duisburg-Essen.

In den Medien

2025: Gast im Podcast von Salon5 (Jugendredaktion von CORRECTIV) „Wie entstehen Wahlprogramme?“ (Link).

2024: Wissenschaftlicher Kommentar in RTL Nachtjournal zur Situation von Bürgermeister*innen in Deutschland, ab 7:06 (Link).

2024: Wissenschaftlicher Kommentar im Beitrag „Viele Ortsbürgermeisterstellen unbesetzt“ der ZDF-Sendung „Heute in Deutschland“, ab 6:44 (Link).

2024: Interview zum Artikel "Ein guter Bürgermeister ist auch ein guter Moderator" in der gt!nfo vom November 2024, Nr. 576 (Link).

2024: Studiogespräch zu den Ergebnissen der Europawahl 2024 in der WDR Lokalzeit Ruhr (Link ab Minute 3:50).

2024: Beitrag zum Artikel "Zerstochene Reifen, keine Freizeit, wenig Gehalt: Wer will noch ehrenamtlich als Bürgermeister arbeiten?"(02.06.2024) bei RND (Link).2024: Beitrag zum Artikel "Zerstochene Reifen, keine Freizeit, wenig Gehalt: Wer will noch ehrenamtlich als Bürgermeister arbeiten?"(02.06.2024) bei RND (Link).

2024: Beitrag zum Artikel "Europawahl: Jede Stimme zählt"(08.05.2024) im Westfalenspiegel (Link).

2024: Redebeitrag zum Thema "Die Probleme der ehrenamtlichen Bürgermeister" in der Radiosendung MDR Aktuell, verfügbar hier (Link).

2024: Redebeitrag in der Lokalzeit Ruhr vom 01.02.2024 zum Thema "Politische Partizipation" (Link ab 19:00).

2024: Gast im Politischen Pausen Podcast der NRW School of Governance, Folge 83 „Fernab des Rampenlichts, anerkannt, unbekannt: BürgermeisterInnen im Ehrenamt“, (Link).