Philipp Bauer: Auswirkungen des Reformmodells Open Government auf die Performanz deutscher Großstädte
Christine Chemnitz: Koordination und Steuerung der Umsetzung der Energiewende im deutschen Mehrebenensystem
Philipp Gräfe: Politische Projekte der deutschen Verwaltungsdigitalisierung
Jonas Hafner: Variationen in der Organisation der Jobcenter. Die Nutzung lokaler Handlungsspielräume in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
André Kastilan: Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
Louisa Anna Süß: Leadership von Bürgermeistern zwischen Verwaltung, Zivilbevölkerung und Politik
Abgeschlossene Dissertationen
Frank Lehmkuhl: Interdependenzprobleme im kooperativen Föderalismus: Effizienzdefizite und Effektivitätsprobleme durch inkongruente föderale Schnittstellen in ausgewählten Politikfeldern
Falk Ebinger: Struktur, Leadership und Performanz. Determinanten administrativer Leistungsfähigkeit im empirischen Test.
Sascha Gerber: Neue Steuerungsinstrumente in der funktionalen Selbstverwaltung. Implementierung leistungsorientierter Mittelvergabeverfahren in deutschen Universitäten
Stephan Grohs: Wandel lokaler Wohlfahrtsarrangements. Eine empirische Analyse der Effekte von Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierungsimpulsen
Yvonne Ingenbleek: Mikropolitische Analyse von zwei Reformprozessen in Bremen als Beitrag zur Diskussion über Wandel in der öffentlichen Verwaltung
Nora Jehles: Segregation in Kindertageseinrichtungen – Interdisziplinäre Mixed-Methods-Studie zu inter- und intrakommunalen Ursachen von Kita-Segregation in Jugendämtern
Andre Jethon: Das neue kommunale Finanzmanagement zwischen Ergebnissteuerung und Mikropolitik. Eine Einzelfallstudie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Linda Jochheim: Leistungsförderung durch Leistungszulagen? Effekte der W-Besoldung untersucht am Beispiel deutscher Universitätsprofessoren
Jürgen Kegelmann: Das Teil und das Ganze. Das politisch-administrative System der Kommunen auf dem Weg zu einem neuen Produktionsregime (Universität Konstanz)
Brigitte Leidlmayer: Autonomie im Schulsystem? Eine empirische Analyse der Schulpolitik in Österreich (Fern-Universität Hagen)
Bernhard Payk: Bildungssteuerung im Föderalismus. Eine akteurszentrierte Analyse der Reformfähigkeit des deutschen Bildungssystems nach dem PISA-Schock
Manfred Reuter: Modernisierung der Landesverwaltung - Eine Implementationsstudieam Beispiel der Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW) (Fern-Universität Hagen)
Marc Seuberlich: Der Einfluss politisch-institutioneller Fragmentierung auf die kommunale Haushaltslage
Holger Wunderlich: Familienpolitische Sturkturen, Akteure und Interaktionen auf kommunaler Ebene. Lokale Familienpolitik und Kommunalverwaltun