Inhaber der Professur
Raum: GD E1/343
Telefon: +49 234 32-23706
E-Mail: soeren.petermann@rub.de
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Die Terminvergabe erfolgt nur per E-Mail.
ORCID-ID: 0000-0002-7599-835X
Forschungsinteressen
Seine Forschungsinteressen betreffen Auswirkungen sozialräumlicher Kontextbedingungen auf soziales Wohlbefinden und soziales Zusammenleben, insbesondere vertrauensbasierter Austausch in persönlichen Netzwerken und Ursachen und Auswirkungen dieser Form sozialen Kapitals.
Vita | Publikationen | Daten
Petermann, Sören, 2024: Preference for internet at home in a disadvantaged neighbourhood. Urban Studies 61(16): 3129-3144.
Harris, Eloisa, Karen Schönwälder, Sören Petermann und Steven Vertovec, 2024: Diversity assent: conceptualisation and an empirical application. Ethnic and Racial Studies 47 (15): 3212-3236.
Schönwälder, Karen und Sören Petermann, 2024: Vielfalt aus Sicht der Bevölkerung: eine alltägliche Normalität. In: Frank Gesemann, Dieter Filsinger und Sybille Münch (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS. Online first.
Barglowski, Karolina, Sören Petermann und Thorsten Schlee (Hrsg.), 2024: Migrant Organizations: Multifunctional and Flexible Providers of Social Protection and Welfare in Changing Societies. Ein Special Issue der Zeitschrift Social Sciences.
Neu, Marc, Daniel Schubert und Sören Petermann, 2024: Rein digital, nur gelegentlich oder im Ausland? Neue Formen des freiwilligen Engagements junger Menschen in Stadt und Land. ZEFIR-Materialien Band 24. Bochum: ZEFIR.
Schubert, Daniel, Marc Neu, Mira Boler und Sören Petermann, 2023: Konzeption und Durchführung der Befragung „Junge Menschen aktiv“. ZEFIR-Materialien Band 23. Bochum: ZEFIR.
Stefes, Till, Annika Lemke, Vanessa Gaffron, Katharina Knüttel, Jakob Schuchardt und Sören Petermann, 2023: Konzeption und Durchführung der UWE-Befragung 2021. ZEFIR-Materialien Band 22. Bochum: ZEFIR.
Drouhot, Lucas G., Karen Schönwälder, Sören Petermann und Steven Vertovec, 2023: Who supports refugees? Diversity assent and pro-refugee engagement in Germany. Comparative Migration Studies 11: 4.
Günzel, Eva, Matthias Benz und Sören Petermann, 2022: Migrant Organizations and Their Networks in the Co-Production of Social Protection. Social Sciences 11 (12): 585.
Brensing, Jessica, Marc Neu, Andreas Klärner und Sören Petermann, 2022: Formen des Engagements junger Menschen in ländlichen Räumen. Ländlicher Raum 73 (3): 38-41.
Bonfert, Lisa, Eva Günzel, Ariana Kellmer, Karolina Barglowski, Ute Klammer, Sören Petermann, Ludger Pries und Thorsten Schlee, 2022: Migrantenorganisationen und soziale Sicherung. IAQ-Report 2022-10. Duisburg: IAQ.
Gaffron, Vanessa, Katharina Knüttel, Sören Petermann und Till Stefes, 2022: Aufwachsen an der Emscher. Ungleiche Voraussetzungen für das subjektive Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen? S. 172-175 in: Uli Paetzel, Dieter Nellen, Stefan Siedentop und Emschergenossenschaft (Hrsg.): Emscher 20 | 21+: Die neue Emscher kommt: Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft. Berlin: Jovis-Verlag.
Beckmann, Mats, Katharina Knüttel, Sören Petermann und Till Stefes, 2022: The Role of Spatial Context in Shaping Adolescents’ Peer Relationships. Social Inclusion 10 (3): 262-272.
Graf, Anne, Corinna Pfeiffer und Sören Petermann, 2022: Nachhaltige Mobilität im Quartier. Eine Akzeptanzstudie. ZEFIR-Materialien Band 20. Bochum: ZEFIR.
Knüttel, Katharina, Till Stefes, Michaela Albrecht, Katharina Schwabe, Vanessa Gaffron und Sören Petermann, 2021: Wie geht’s Dir? Ungleiche Voraussetzungen für das subjektive Wohlbefinden von Kindern in Familie, Schule und Stadtteil. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ Band 19. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung und Bochum: ZEFIR.
Schwabe, Katharina, Michaela Albrecht, Till Stefes und Sören Petermann, 2021: Konzeption und Durchführung der UWE-Befragung 2019. ZEFIR-Materialien Band 17. Bochum: ZEFIR.
Drouhot, Lucas, Sören Petermann, Karen Schönwälder und Steven Vertovec, 2021: The “Diversity Assent” (DivA) Survey – Technical Report. MMG Working Paper 21-02. Göttingen: Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
Drouhot, Lucas G., Sören Petermann, Karen Schönwälder und Steven Vertovec, 2021: Has the Covid-19 pandemic undermined public support for a diverse society? Evidence from a natural experiment in Germany. Ethnic and Racial Studies 44 (5): 877-892.
Petermann, Sören, 2020: Personal and Social Resources as Incentives for Local Political Protest. The Sociological Quarterly 61 (4): 611-630.
Schräpler, Jörg-Peter, David Lehmkuhl, Andreas Farwick, Sören Petermann und Jasmin Schmitt, 2020: Leben an der „neuen Emscher“. Analyse des sozialen Wandels der Bezirke entlang der Emscher. ZEFIR-Materialien Band 10. Bochum: ZEFIR.
Petermann, Sören, Klaus Peter Strohmeier und Katharina Yaltzis, 2019: Kleinräumige Kontexte des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen. Integrierende Stadtentwicklung mit dem kommunalen Monitoring-Instrument UWE. Raumforschung und Raumordnung 77 (4): 383-400.
Petermann, Sören, Klaus Peter Strohmeier, Katharina Yaltzis und Michaela Albrecht, 2019: Wie geht’s dir, UWE? Monitoring von Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sekundarschulalter als Grundlage einer integrierenden Stadt-entwicklung. Ergebnisse der UWE-Pilotstudie 2017 in Herne. In: Heike Herrmann und Jan Üblacker (Hrsg.): FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung 14. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Petermann, Sören, Peter Strohmeier, Katharina Yaltzis und Michaela Albrecht, 2019: „Wie geht’s dir, UWE?“ Monitoring der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Grundlage einer integrierenden, chancengerechten Stadtentwicklung. In: Heike Herrmann und Jan Üblacker (Hrsg.): FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung 14. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Petermann, Sören, 2019: Lin, N. (2001): Social Capital. A Theory of Social Structure and Action, Cambridge: Cambridge University Press. S. 353-357 in: Boris Holzer und Christian Stegbauer (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Petermann, Sören, 2019: Burt, R. (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition, Cambridge [u.a.]: Harvard University Press. S. 91-95 in: Boris Holzer und Christian Stegbauer (Hrsg.): Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Schönwälder, Karen und Sören Petermann, 2018: Vielfalt als alltägliche Normalität: Interaktionen und Einstellungen in deutschen Städten. S. 359-372 in: Frank Gesemann und Roland Roth (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.
Petermann, Sören, 2017: Persönliche Netzwerkressourcen als selektive soziale Anreize gemeinnützigen Engagements, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30 (4) Online-Supplement: 1-12.
Petermann, Sören, Klaus Peter Strohmeier, Katharina Yaltzis und Benjamin Harney, 2017: Umfeld, Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Monitoring-Instrument „Wie geht’s dir? UWE“: Ein Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der Stadt Herne, TRANSFER Journal 2/2017: 26-29.
Petermann, Sören und Olga Goldenberg, 2017: Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen in Leipzig, Stadtforschung und Statistik 30 (2): 64-71.
Herz, Andreas und Sören Petermann, 2017: Beyond interviewer effects in the standardized measurement of ego-centric networks, Social Networks 50: 70-82.
Schönwälder, Karen, Sören Petermann, Jörg Hüttermann, Steven Vertovec, Miles Hewstone, Dietlind Stolle, Katharina Schmid und Thomas Schmitt, 2016: Diversity and Contact. Immigration and Social Interaction in German Cities. Global Diversities Series. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Molina, José Luis, Sören Petermann und Andreas Herz, 2015: Defining and Measuring Transnational Social Structures, Field Methods: 27: 223-243.
Petermann, Sören, 2015: Soziale Netzwerke und Nachbarschaften. S. 177-188 in: Christian Reutlinger, Steve Stiehler und Eva Lingg (Hrsg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Petermann, Sören, 2014: Persönliches soziales Kapital in Stadtgesellschaften. Reihe Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Petermann, Sören and Karen Schönwälder (2014): Immigration and social interaction. Do diverse environments matter? European Societies 16 (4): 500-21.
Petermann, Sören, 2014: Neighbourhoods and Municipalities as Contextual Opportunities for Interethnic Contact, Urban Studies 51 (6): 1214-1235.
Petermann, Sören und Karen Schönwälder, 2013: Transnationalismus im Innern? Die sozialen Netzwerke deutscher Stadtbewohner(innen), Soziale Welt 64 (3): 317-335.
Stolle, Dietlind, Sören Petermann, Katharina Schmid, Karen Schönwälder, Miles Hewstone, Steven Vertovec, Thomas Schmitt und Joe Heywood, 2013: Immigration-Related Diversity and Trust in German Cities: The Role of Intergroup Contact, Journal of Elections, Public Opinion & Parties 23 (3): 279-298.
Nisic, Natascha und Sören Petermann, 2013: New City = New Friends? The Restructuring of Social Resources after Relocation, Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 38 (1): 199-226.
Nisic, Natascha und Sören Petermann, 2013: Neue Stadt = neue Freunde? Die Restrukturierung sozialer Ressourcen nach einem Wohnortwechsel, Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 38 (1): 167-198.
Petermann, Sören und Karen Schönwälder, 2012: Gefährdet Multikulturalität tatsächlich Vertrauen und Solidarität? Eine Replik, Leviathan 40 (4): 482-490.
Petermann, Sören und Falk Abel, 2012: Beeinflusst der Wohnort die Einstellungen zu Migranten? Eine Untersuchung über die Wirkung individueller und kontextueller Faktoren auf die Meinung zu Migranten in den Leipziger Ortsteilen, Stadt Leipzig - Statistischer Quartalsbericht III/2012: 23-26.
Petermann, Sören, 2012: Theorie, Operationalisierung und Daten individuellen sozialen Kapitals. S. 95-115 in: Marina Hennig und Christian Stegbauer (Hrsg.): Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Petermann, Sören, 2011: Räumlicher Kontext, migrationsbezogene Vielfalt und Kontakte zu Ausländern in der Nachbarschaft. MMG Working Paper 11-06. Göttingen: Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
Petermann, Sören, 2008: Soziale Netzwerke und politischer Einfluss von Kommunalpolitikern. S. 139-177 in: Wenzel Matiaske und Gerd Grözinger (Hrsg.): Sozialkapital - eine (un)bequeme Kategorie. Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 20. Marburg: Metropolis.
Petermann, Sören (Hrsg.), 2007: Erwerb und Nutzung des sozialen Kapitals in Vereinen und Gemeinschaften. Der Hallesche Graureiher 2007-1. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Petermann, Sören, 2005: Rücklauf und systematische Verzerrungen bei postalischen Befragungen. Eine Analyse der Bürgerumfrage Halle 2003. ZUMA-Nachrichten 57, Jg. 29: 56-78.
Petermann, Sören, 2005: Einsatzmöglichkeiten der Netzwerkanalyse. S. 343-365 in: Jens Aderhold, Matthias Meyer und Ralf Wetzel (Hrsg.): Modernes Netzwerkmanagement. Anforderungen - Methoden - Anwendungsfelder. Wiesbaden: Gabler.
Petermann, Sören, 2005: Persönliche Netzwerke: Spezialisierte Unterstützungsbeziehungen oder hilft jeder jedem? S. 181-208 in: Ulrich Otto und Petra Bauer (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: DGVT.
Prosch, Bernhard und Sören Petermann, 2004: Selbstzerstörung als Drohung. Zur Modellierung des Kosovo-Kriegs. S. 95-124 in: Joachim Behnke, Thomas Plümper und Hans-Peter Burth (Hrsg.): Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 3. Wiesbaden: VS-Verlag.
Bayer, Michael und Sören Petermann (Hrsg.), 2004: Soziale Struktur und wissenschaftliche Praxis im Wandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Sahner. Wiesbaden: VS-Verlag.
Petermann, Sören, 2002: Persönliche Netzwerke in Stadt und Land. Siedlungsstruktur und soziale Unterstützungsnetzwerke im Raum Halle/Saale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Petermann, Sören, Schubert, Daniel, & Neu, Marc (2024). Junge Menschen aktiv. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2788.
Schönwälder, Karen, Petermann, Sören, Drouhot, Lucas, Vertovec, Steven, & Harris, Eloisa (2023). Diversity Assent in Urban Germany. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2581.
Petermann, Sören (2022). Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (UWE) Befragung 2019. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2350.
Schönwälder, Karen, & Petermann, Sören (2017). Diversity and Contact. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6898 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12883.
Sahner, Heinz, & Petermann, Sören (2015). Soziale Vernetzung städtischer und ländlicher Bevölkerungen am Beispiel der Stadt Halle. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3512 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12235.