NACH OBEN

Sabrina Schorr, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: GD E1/149
Tel.: 0234 32 15660
E-Mail: sabrina.schorr@ruhr-uni-bochum.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung.


Forschungsinteressen

Quantitative Sozialforschung, soziale Ungleichheit, Digitalisierung, (digitale) Gesundheitskompetenz, Techniksoziologie, Pflege, mental Health, Gesundheitssoziologie, Arbeitssoziologie


Gesundheitskompetenz
(digitale) Gesundheitskompetenz sozialwissenschaftlich betrachtet

Gesundheitskompetenz wird seit den 60er-Jahren immer wieder wissenschaftlich diskutiert. Eine deutliche Brisanz dieses Themas auf politischer und wissenschaftlicher Ebene lässt sich allerdings besonders in den letzten zehn Jahren feststellen. Was nicht zuletzt an den Ergebnissen der ersten großen Studien in den USA und Europa lag, welche überwiegend eine ungenügenden Gesundheitskompetenz für die Bevölkerungen feststellten. Dieses vermehrte Interesse an Gesundheitskompetenz, zeigt sich auch an der steigenden Aufnahme dieses Thema in die politische Agenda. Unter anderem wird dies durch die Gründung der Allianz für Gesundheitskompetenz sowie durch den 2018 entwickelten Nationalen Aktionsplan deutlich. Daneben erlangen die digitalen Aspekte, vor dem Hintergrund des Informations- und Datenzuwachs, sowie die unzähligen Anwendungsbereiche der neuen Technologien, eine immer größere Relevanz. Die bestehenden Konzepte und Messinstrumente werden jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Dissertationsprojekt mit der (digitalen) Gesundheitskompetenz. In dem Dissertationsvorhaben werden bestehende Konzepte und Instrumente aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive kritisch diskutieren und diese mit praxeologischen Ansätzen in Verbindung gebracht. Ebenfalls werden unterschiedliche Kompetenzbereiche und ihre Verzahnung mit der (digitalen) Gesundheitskompetenz betrachtet. Hierbei soll unteranderem der Einfluss von Kompetenzbereichen auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten untersucht werden.

Mai 2023 -
Januar 2024 

Training Program for Enhancing the Adoption of Mobile Health Technologies by Persons With Mild Dementia (mHealth-AD)

Mai 2023 -
Januar 2024

Training Program for Enhancing the Adoption of Mobile Health Technologies by Persons With Mental Health Problems (Mobile Mental Health)

Januar 2024 -                         heute    

DIM.RUHR - Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Gesundheitsdatennutzung in der Metropole Ruhr                  

Berufliche Laufbahn

Mai 2023 -
heute

Ruhr-Universität Bochum, Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 
September 2021 -
April 2023

Ruhr-Universität Bochum, Juniorprofessur für Gesundheit und E-Health
Praktikantin und Wissenschaftliche Hilfskraft

Dezember 2022 -
März 2023

Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)
Wissenschaftliche Hilfskraft.

Februar 2021 -
August 2021

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
Hilfskraft im Bereich Personal

Januar 2019 -
September 2020

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. im Nationales Bildungspanel (NEPS)
Studentische Hilfskraft

 

Studium und Berufliche Ausbildung

Oktober 2020 -     
April 2023

Universität Duisburg-Essen
Master Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative empirische Sozialforschung

Oktober 2016 -
August 2020


Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bachelor Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation und
Arbeitswissenschaft 
 

September 2011 -
Januar 2014  

Sparkasse Coburg-Lichtenfels
Ausbildung zur Bankkauffrau

 

  • UA Ruhr-Universitäten - „mentoring³ - Akademische Karriereentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen“ Mentee als Promotionsstudentin seit Oktober 2024
  • Stipendiatin des International Realisation Budget (IRB) der RUB Research School Autumn Call 2024

Merkel, Sebastian & Schorr, Sabrina, 2025: Identification of Use Cases, Target Groups, and Motivations Around Adopting Smart Speakers for Health Care and Social Care Settings: Scoping Review. JMIR AI 4. DOI: 10.2196/55673

Schorr, Sabrina; Klammer, Ute; Merkel, Sebastian, 2024: Einstellungen des Altenpflegepersonals zur Digitalisierung in der stationären Pflege am Beispiel 'Smarter Lautsprecher'. IAQ-Report, Nr. 2024-07. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20240709-151756-2

Merkel, S., A. Kucharski, S. Schorr, 2022: “Computer, how do smart speakers support aging in place?” – A feature analysis focusing on smart speaker applications in Amazon’s skill store for older persons. Gerontechnology, 21(1), 1-11. https://doi.org/10.4017/gt.2022.21.1.592.12

Alberg, I., C. Brunoni, J. Kirsten, U. Klammer, S. Opolony, J.D. Oppers, S. Schorr, M. Shishkova, B. Yilmaz & M. Zöll, 2022: Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus – Potenziale für erwerbstätige Eltern. IAQ Report Nr. 2022-04.

Kirsten, J., M. Miszk, S. Schorr, M. Zöll, 2022: Vom Büro ins Homeoffice: Erfahrungen von Verwaltungsbeschäftigten während der Corona-Krise. IAQ-Forschung Nr. 2022-06.

Konferenzpaper

Schorr, Sabrina and Sebastian Merkel. 2024. Smart speakers in geriatric care: success factors for successful implementation. In The Digitalization of Healthcare for Older Adults. The Digitalization of Healthcare for Older Adults, ed. Charité – Universitätsmedizin Berlin, 53-61. Berlin. DOI: 10.14279/depositonce-20420

Imeri, Aylin; Schorr, Sabrina; Merkel, Sebastian, 2024: Digital health applications and health literacy: an explorative analysis. Information Research an International Electronic Journal, 29(2), 378–385. https://doi.org/10.47989/ir292833

Wissenschaftskommunikation

Schorrr, Sabrina, 2024: Alexa, schalte das Licht an!, Altenpflege 10/24, Vincentz Network, Hannover. https://www.altenpflege-digital.net/zeitschriften/alexa_schalte_das_licht_an--AP__f11841680ab5b0f75885e0d3ed6a70f30ceb312a

Schorr, S. ‘Alexa und Co. für alte Menschen: "Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt"’, heise.de (Interview) 07/2024. https://www.heise.de/hintergrund/Alexa-und-Co-fuer-alte-Menschen-Da-sind-der-Fantasie-keine-Grenzen-gesetzt-9817560.html

 

02.09.2024, Merkel, S., Schorr, S."Older adults as users of conersational agents in health and social care: Designers' and developers' motivations and images of ageing", 14. ISG World Conference of Gerontechnology, Universität Frankfurt am Main.

05.07.2024: Merkel, S., Schorr, S."Conversational agents and images of age(ing). A scoping review on the use of smart speakers in health and care", British Society of Gerontology 53rd Annual Conference, Newcastle University, England.

05.04.2024, Schorr, S., Merkel, S. "Neue Technologien in der Altenpflege: Erfolgsfaktoren für eine gelungene Implementierung am Beispiel von Smarten Lautsprechern", Jahreskongress der ÖGGG 2024, Universität Wien.

05.04.2024, Merkel, S., Schorr, S. "Conversational Agents und Alter(n)sbilder. Ergebnisse eines Scoping Reviews zu dem Einsatz von Sprachassistenen in Gesundheit und Pflege", Jahreskongress der ÖGGG 2024, Universität Wien.

29.02.2024, Schorr, S., Merkel, S. "Conversational Agents und Alter(n)sbilder. Ergebnisse eines Scoping Reviews zu dem Einsatz von Sprachassistenen in Gesundheit und Pflege", Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektion "Medizin- und Gesundheitssoziologie" & "Alter(n) und Gesellschaft" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Dortmund.

06.10.2023: Schorr, S., Merkel, S. „Der Implementierungsprozess eines smarten Lautsprechers in der Pflege aus Sicht des Pflegepersonals", 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin.

03.07.2023: Schorr, S., Langer, H., Merkel, S. „Smart Speaker in der Altenpflege: Erfolgsfaktoren für deren Implementierung", Workshop "Digitalisierung der Gesundheitsversorgung älterer Menschen" von ITG und Plattform – Charité Versorgungsforschung, Berlin.

24.10.2022: S. Merkel, A. B. Kucharski, S. Schorr, “Computer, how do smart speakers support aging in place?” – Smart Speakers and Images of Ageing”, 13th World Conference of Gerontechnology 2022, International Society for Gerontechnology (ISG), Daequ Korea.

04.10.2022: Brunoni, C., Schorr, S. „Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus –Potenziale für erwerbstätige Eltern“ 7. Konferenz für Studentische Forschung (StuFo 2022).

27.09.2022: Schorr, Sabrina „A new voice in care – Die Digitalisierung in der Pflege aus Sicht des Pflegepersonals am Beispiel eines Smart Speakers“ Forum für studentische Abschlussarbeiten, DGS-Kongress.

Postervorträge

Schorr, S., Imeri, A., Merkel, S. ‘Gesundheitskompetenz als sekundärer Endpunkt von DiGA: Eine qualitative Analyse’, 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung.

Wissenschaftskommunikation

20.09.2022: Brunoni, C., Schorr, S. und Zöll M. „Zwischen Lego und Laptop - Einfluss von Homeoffice auf das Arbeitserleben“, Thyssenkrupp-Dialog. Essen.

WS 2023/2024

  • S Gesundheit und Arbeit - Mental Health am Arbeitsplatz (G&G, Teil I; FW, Teil I)
  • S Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz (Forschungsmodul Teil I)

SoSe24

  • S Gesundheit und Arbeit - Mental Health am Arbeitsplatz (G&G, Teil I; FW, Teil I)
  • S Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz (Forschungsmodul Teil II)

WS 2024/2025

  • S Instagram, TikTok und Co. - wie Unternehmen und Influencer unsere digitale Gesundheitskompetenz herausfordern (SAG, Teil I / II; FW, Teil II)
  • S Evaluation der Schuleingangsuntersuchung in Bochum (G&G, Teil I)

SoSe 2025

  • S Instagram, TikTok und Co. - wie Unternehmen und Influencer unsere digitale Gesundheitskompetenz herausfordern (G&G, Teil I / II; FW, Teil II)
  • Seit März 2024 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    • Seit 2022 Mitglied in der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
  • Seit 2023 Mitglied in der AG Gesundheitskompetenz des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
  • Seit 2019 Mitglied im A.B.S.² e.V. - Alumni der Bamberger Soziologie und Survey-Statistik
  • September 2020 bis März 2023 Finanzvorständin des Arbeitskreis Soziologie e.V.