NACH OBEN

Prüfungen und Abschlussarbeiten


Es werden Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Studienprogramm „Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“ betreut. Die Betreuung von Arbeiten aus einem anderen Studienprogramm ist grundsätzlich möglich, sofern ein thematischer Bezug zu den Themenfeldern der Juniorprofessur besteht. Hierzu zählen u.a.: Aneignung und Implementation (digitaler bzw. digital unterstützter) Techniken im Gesundheitssektor, Versorgungsforschung, Technikentwicklung und -gestaltung.

Gerne können Fragestellungen im Rahmen der Sprechstunde konkretisiert werden. Der typische Ablauf bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sieht dabei drei bis vier Termine vor: Vorgespräch (Eingrenzung des Themas und der Fragestellung, Zeitplan, Hinweise zur Benotung), Konkretisierung (anhand eines vorher zu erstellenden Exposés), Rückmeldung (Hilfestellung).

Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten:

Masterarbeiten müssen einen Umfang von 175.000 bis 220.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben.

Jede:r der/die eine Abschlussarbeit bei Prof. Merkel schreiben möchte, muss ab 2023 diese im Rahmen des Kolloquiums vorstellen (ca. 30 Minuten). Das Kolloquium findet immer am ersten Montag des Monats von 16-18 Uhr im Raum GD 1/236a statt.

Für eine Modulabschlussprüfung muss i.d.R. mindestens ein Seminar des jeweiligen Moduls bei mir erfolgreich besucht worden sein. Für eine Prüfung sind im Vorfeld ein Thesenpapier sowie ein Auszug des Transcipt of Records vorzulegen. Das Thesenpapier beinhaltet jeweils zwei bis drei Thesen zu jedem besuchten Seminar des Moduls (also insgesamt vier bis sechs). Die Thesen müssen im Rahmen der Prüfung erläutert und verteidigt werden. Das Thesenpapier ist mindestens zwei Wochen vor der Prüfung per Mail (sebastian.merkel@rub.de) vorzulegen.

Für Seminararbeiten gelten folgende Bewertungskriterien.

Allgemeine Hinweise zur korrekten Formatierung einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie hier.

Umfassende Hilfestellungen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten bietet vor allem das Schreibzentrum der RUB an.

Die Fakultät für Sozialwissenschaft bietet außerdem ein weitreichendes Tutorienprogramm an, welches auch die Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken enthält.

Hier finden Sie die für jede wissenschaftliche Arbeit verpflichtende Eigenständigkeitserklärung.

Wenn Sie KI bei der Erstellung Ihrer Arbeit (auch bei der Korrektur) verwenden, geben Sie dies bitte zusätzlich zur Eigenständigkeitserklärung an.