NACH OBEN

Aktuelle Lehrveranstaltungen

S Gesundheitsökonomik (GÖP, Teil I; FW, Teil II)

Seminar

In der Veranstaltung wird der gesamtwirtschaftlich wie sozialpolitische bedeutsame Gesundheitssek- tor aus ökonomischer Perspektive betrachtet und in seine Analyse eingeführt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Zusammenhänge in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Ziel ist es, die Studierenden mit Besonderheiten der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen und Krankenversicherungen sowie Verhaltensweisen der wichtigsten Akteure (Patienten/Versicherte, Leistungserbringer, Versicherer) vertraut zu machen und zu untersuchen, welche ökonomischen Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten ergeben. Auf dieser Basis sollen auch Reformoptionen für das deutsche Gesundheitssystem diskutiert werden.
Der Zweite Seminarbestandteil widmet sich unterschiedlichen aktuellen Themengebieten, zu denen aktuelle gesundheitsökonomische Literatur im Kurs jeweils durch Studierende vorgestellt und diskutiert wird. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
 

Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat/eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für die Modulprüfung muss zusätzlich eine Hausarbeit ge- schrieben werden. Mündliche Prüfung nur als Modulabschlussprüfung über beide Seminare des Moduls.

Termin: Mo, 14:00 - 16:00, GD 2/236

Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

 

S Gesundheit digital: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) (G&G, Teil II; FW, Teil I)

Seminar

Seit mehr als zwei Jahren können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – auch bekannt als „App auf Rezept“ – durch Leistungserbringer:innen verschrieben und von Patient:innen genutzt werden. Bislang sind über 30 DiGAs über unterschiedliche Indikationsgebiete verfügbar; um in dem DiGA-Verzeichnis dauerhaft gelistet werden zu können, müssen die Hersteller u.a. den medizinischen Nutzen und/oder sog. patientenrelevante Verfahrens- und Strukturverbesserungen nachweisen. Um diese zu belegen, sind Evaluationsstudien notwendig.
Ziel des Seminars ist es, die Evaluationsdesigns der bisher gelisteten DiGA zu betrachten. Hierzu werden den Studierenden jeweils eine DiGA zugeordnet und diese präsentiert. In einer Fallstudie soll weiterhin der Zulassungsprozess simuliert werden. Hierzu werden die Studierenden in Teams aufgeteilt und müssen für eine fiktive DiGA ein Evaluationsdesign konzipieren.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden generelle Informationen zu den DiGAs vermittelt (u.a. zur gesetzlichen Grundlage, dem Fast-Track, Verbreitung und Nutzung durch Patient:innen und Leistungserbringer:innen, etc.). Daran anschließend werden einzelne DiGA eingehender betrachtet und die Fallstudie durchgeführt.

Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat inkl. Handout und Diskussionsinput. Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder mündl. Prüfung.

Termin: Mo, 12:00 - 14:00, GD 1/236

Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

S Gesundheit und Arbeit - Mental Health am Arbeitsplatze (G&G, Teil I; FW, Teil I)

Seminar

Schon zu Zeiten der Industrialisierung beschäftigten die existenziellen Lebensrisiken der Arbeitnehmer:innen, welche durch die sich immer mehr verbreitende lohnabhängige Erwerbsarbeit entstand, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Trotz des Wandels der letzten 100 Jahre finden Debatten rund um Arbeitsschutz und -sicherheit auch heute noch statt. Ging es bei der Industrialisierung noch um rein körperliche Schäden oder sogar Todesfälle, durch zum Beispiel giftige Stoffe oder unzureichende Arbeitssicherheit, fokussieren sich aktuelle Debatten vermehrt auf die psychische Gesundheit. Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an psychisch Erkrankungen, hat dies vor allem bei Berufstätigen und Unternehmen eine große Bedeutun. Laut der Kaufmännischen Krankenkasse (2021) stieg der Bundesdurchschnitt an Beschäftigten die wegen Depressionen, Angststörungen und Burnout krankgeschrieben waren vom Jahr 2019 zum Jahr 2021 um 3 Tage auf 42,5 Tage an. 
Im Seminar werden unterschiedliche theoretische Konzepte und Modelle der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz vorgestellt und kritisch diskutiert. Hierbei wird Mental Health in verschiedenen beruflichen Kontexten betrachtet. Neben den theoretischen und inhaltlichen Themen sollen auch eigene Analysen in STATA zu diesem Thema durchgeführt werden. Im Seminar werden die Kenntnisse in STATA in drei Einheiten aufgefrischt bzw. vermittelt, Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. 
Ziel des Seminars ist es Mental Health am Arbeitsplatz aus einer theoretischen, inhaltlichen sowie methodischen Sichtweise zu betrachten, analysieren und kritisch einzuordnen.

Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat inkl. Handout und Diskussionsinput. 
Modulprüfung: wie Studiennachweis plus Hausarbeit oder mündl. Modulabschlussprüfung.
Abgeschlossenes BA-Studium. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur Übernahme eines Referats, Anmeldung über CampusOffice ab 01.09.2023

Termin: Di, 14:00-16:00, GD 2/208 CIP-Pool

Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis

S Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitskompetenz (FOR, Teil I)

Seminar

In Deutschland können Ärzt:innen seit 2020 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) anstelle oder zusätzlich zu Arzneimitteln und/oder medizinischen Behandlungen verschreiben. Um als DiGA dauerhaft zertifiziert zu werden, müssen die Anwendungen mehrere Kriterien erfüllen, darunter den Nachweis eines positiven Versorgungseffekts, bspw. indem die Gesundheitskompetenz bei Patient:innen gesteigert wird. Bislang finden sich keine Studien dazu, ob diese Möglichkeit seitens der Hersteller von DiGA genutzt wird. Dabei wird dem Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz in der heutigen Zeit eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

Aufgrund des sowohl politischen als auch gesellschaftlichen Interesses ergeben sich hier mehrere Forschungsthemen. Beispiele hierfür sind:

  • Berücksichtigung der Gesundheitskompetenz bei der Entwicklung von DiGAs,
  • Verwendung und kritische Betrachtung unterschiedlicher Messinstrumente der (digitalen) Gesundheitskompetenz bei dem Nachweis positiver Versorgungseffekte

In dem Forschungsmodul sollen die Studierenden anhand des Themas DiGAs und (digitale) Gesundheitskompetenz einen vollständigen Forschungsprozess durchlaufen. Hierzu erschließen sie sich (1) ein Forschungsthema, (2) entwickeln eine eigene Fragestellung und (3) beantworteten diese durch eine theoriegeleitete empirische Studie.
Zusätzlich erwerben bzw. schärfen die Studierenden durch die kritische und reflektierende Auseinandersetzung mit dem Thema nicht nur wissenschaftliche Arbeitstechniken, sondern vertiefen Theorien und wenden unterschiedliche Methoden an, welche sie im Forschungsprozess direkt umsetzen können.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren WS 23/24 und SS 24. Im Wintersemester liegt der Schwerpunkt auf der (1) Themenfindung bzw. Themeneingrenzung, (2) Entwicklung der Forschungsfrage und (3) Planung (Studienprotokoll) und Durchführung (Datenerhebung) der Studie. Das Seminar wird im Sommersemester mit dem Fokus auf die (4) Datenanalyse und (5) Diskussion der Ergebnisse und Einordnung in den momentanen Forschungsstand und gesellschaftlichen Debatte fortgesetzt. Das Forschungsmodul wird mit einem Forschungsbericht im zweiten Teil des Forschungsmoduls (SS 2024) abgeschlossen.


Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:
Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat inkl. Handout und Diskussionsinput.

Diese Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis