Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: GD E1/149
Tel.: 0234 32 22474
E-Mail: henrike.langer@ruhr-uni-bochum.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Digitalisierung des Gesundheitssektors, Partizipative Technikentwicklung und -gestaltung (insb. Coversational Agents), Demografie und Versorgung im Quartier
Berufliche Laufbahn
Oktober 2020 - |
Ruhr-Universität Bochum |
Juni 2019 - Februar 2020 |
Fachhochschule Dortmund
|
März 2018 - Mai 2019 |
Fachhochschule Dortmund
|
November 2015 - März 2018 |
InWIS Forschung & Beratung GmbH |
Studium
WiSe 2016/17 - |
Technische Universität Dortmund |
|
WiSe 2012/13 - |
Universität Vechta |
|
WiSe 2007/08 - |
Technische Hochschule Lübeck |
2023
Langer, H., Merkel, S., Vollmar H. C. (2023): Genossenschaftliche Datennutzung. In: Hoffmann F., Dittmer C., Löber N. (Hrsg.): Purpose! Praxishandbuch für die werteorientierte Transformation des Gesundheitswesens, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, erscheint am 30.9.2023.
Langer, H., Merkel, S. (2023): Co-Designing a Conversational Agent in Health and Social Care – Perspectives of Professional Care Staff and Older Adults. In: Salvendy, G., Wei, J. (Hrsg.) Design, Operation and Evaluation of Mobile Communications. HCII 2023, Lecture Notes in Computer Science, vol 14052. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-35921-7_13.
2022
Burmann A., Langer H., Bosompem J., Clemens T., Herten B., Kerstan L., Lauer R., Naeve P., Geller S., Huhnt J., Merkel S. (2022): Governance of Digital Health Data on Cooperatively Organized Platforms - a Design Thinking Approach.
Merkel S., Langer H. (2022): "Healthy and Active Aging in German Communities". In: Korea Institute for Health and Social Affairs: Global Social Security Review, Vol. 22, pp. 17-25. doi: 10.23063/2022.09.2.
2021
Langer H. (2021): Integrierte Sozialplanung und alter(n)sgerechte wohnortnahe Sozialraumentwicklung, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.
2020
Bleja J., Langer H., Grossmann U., Mörz E. (2020): Ambient Assisted Living - an Integral Part of Future Smart Cities, 2020 IEEE European Technology and Engineering Management Summit (E-TEMS), Dortmund, Germany, 2020, pp. 1-5, doi: 10.1109/E-TEMS46250.2020.9111728.
Bleja J., Langer H., Grossmann U., Mörz E. (2020): Smart Cities for Everyone – Age and Gender as Potential Exclusion Factors, 2020 IEEE European Technology and Engineering Management Summit (E-TEMS), Dortmund, Germany, 2020, pp. 1-5, doi: 10.1109/E-TEMS46250.2020.9111741.
2019
Bleja J., Langer H., Großmann U. (2019): Ambient Assisted Living (AAL): Einsparungspotenziale für Kommunen und Kassen? Vorschläge zu alternativen Finanzierungsansätzen, 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V. (dggö), https://file.dggoe.de/jahrestagung_2019/dggoe_programm_2019_v2019-03-09.pdf, S. 101.
Bleja J., Langer H., Großmann U. (2019): Kosteneinsparungen durch altersgerechte Assistenzsysteme? Vorschläge zu alternativen Finanzierungsansätzen, 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V. (dggö), https://file.dggoe.de/jahrestagung_2019/dggoe_programm_2019_v2019-03-09.pdf, S. 2019.
Bleja J., Langer H., von Haxthausen M., Großmann U. (2019): Über die Notwendigkeit der Einbindung von Senior*innen in den Entwicklungsprozess von altersgerechten Assistenzsystemen - Eine empirische Annäherung, 2. Tagung des DGGG-Fachausschusses Alter und Technik, 5./6. Juni 2019, Siegen.
Bleja J., Langer H., Großmann U. (2019): Technikgestütztes Wohnen nur für Jüngere? Eine empirische Befragung Dortmunder Senior_innen, 10. Kongress der European Nursing Informatics 2019 (ENI 2019), https://www.kongress-eni.eu/images/eni2019/eni19_abstracts.pdf, S. 5.
Bleja J., Langer H., Großmann U. (2019), Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur patientenzentrierten Entwicklung technischer Assistenzsysteme, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS), Dortmund, 08.-11.09.2019, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, doi: 10.3205/19gmds033.
Bleja J., Langer H., Großmann U. (2019), Business Models for Wireless AAL-Systems – Financing Strategies, In: Proceedings of the 10th IEEE International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems (IDAACS): Technology and Applications, 18- 21 September, 2019, Metz, Frankreich.
2018
Bleja J., Großmann U., Langer H. (2018): Szenarienanalyse zur Abschätzung potenzieller Nutzergruppen im Projekt Smart Service Power, In: Active Assisted Living Wissenschaftskongress – Tagungsband , p. 94-95.
Bleja J., Großmann U., Langer H. (2018): A Collaborative System Business Model for Ambient Assisted Living Systems, In: Proceedings of the 4th IEEE International Symposium on Wireless Systems within the Conferences on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems (IDAACS), 20./21. Sept. 2018, Lviv, Ukraine.
Langer, H.: Technologie in der diversitätssensiblen Pflege – Erkenntnisse aus einem Scoping Review, Jahreskongress der ÖGGG 2024, Universität Wien, 05.04.2024.
Merkel S., Langer H.: Co-Designing a Voice-Based Assistant in Health and Social Care – Perspectives of Professional Care Staff and Older Adults, HCI International Conference on Human-Computer Interaction 2023, Kopenhagen, 27.07.2023.
Margulan M., Langer H., Adler D.: Projektvorstellung dexter - Ein Sprachassistenzsystem als Interaktionssystem für Pflege und Patient:in, BMBF-Vernetzungstreffen „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion" (START MTI), Frankfurt, 22.03.2023.
Langer H., Naeve P., Schorr, S.: Berufsbegleitend Studierende als Expert:innen: Co-Creation Workshops zum Einsatz von Smart Speakern in der Pflege, 4. Digital Humanities Day an der Ruhr-Universität Bochum, 11.07.2022.
Langer H., Lauer R., Bosompem J., Merkel S., Naeve P., Vollmar H. C., Otte I.: Genossenschaftliche Geschäftsmodelle für eine datengestützte Gesundheitsversorgung, Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö), Hamburg, 29.03.2022.
Merkel S., Langer H., Reichert M., Feuerstein S., Schütte G.: Digitalisierung der Lebenswelten älterer Menschen – Mit digitalen Technologien zu mehr Teilhabe im Alter?! Urban Health digiSpace, Bochum, 24.11.2021.
Bosompem J., Lauer R., Merkel S., Langer H., Naeve P., Vollmar H. C., Otte I.: Neue Wege in der Digitalisierung: Ein Scoping Review zu Genossenschaften im Gesundheits- und Sozialwesen, 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021.
Bosompem J., Lauer R., Merkel S., Langer H., Naeve P., Vollmar H. C., Otte I.: (Daten-)Genossenschaften im Gesundheits- und Sozialwesen als neuer Weg in die Digitalisierung, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; doi: 10.3205/21degam013.
Bleja J., Langer H.: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur patientenzentrierten Entwicklung technischer Assistenzsysteme. 64. Jahrestagung der GMDS, Dortmund, 11.09.2019.
Bleja J., Langer H.: Nutzer*innen-Evaluationen technischer Assistenzsysteme – eine empirische Annäherung, Tagung „Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor: Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen“, Gelsenkirchen, 21.05.2019.