EUROPA GRÜNER MACHEN: Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch Politik, Wirtschaft, Universitäten und Bürger:innen
Digitale Vortragsreihe in der Europawoche, Mai 2021
Vom 03. bis zum 07. Mai 2021 haben Studierende des Masterstudiengangs „Europäische Wirtschaft und Kultur/ European Culture and Economy“ (MA ECUE) der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung des Studiengangbüros eine Vortragsreihe zum Thema „Europa grüner machen: Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch Politik, Wirtschaft, Universitäten und Bürger:innen“ organisiert. Die Online-Veranstaltung umfasste eine Eröffnungsrede und acht Fachvorträge mit anschließenden Diskussionen.
Insgesamt haben 129 Gäste teilgenommen (36 davon waren aus den Studiengängen MA ECUE und MA EELP; 93 externe Teilnehmende).
In den Vorträgen ging es u.a. um die Stadt als zukünftige produktive Landschaft, um ethische Anforderungen an ein Europäisches Lieferkettengesetz, um die Europäischen Klimaschutzziele, um Nachhaltigleit an Universitäten, um ökosystem-basierte Katastrophenrisikominderung, um nachhaltiges Netzwerken in der Stadt-Diplomatie, um soziale Unternehmensverantwortung und Innovationen, um Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.
03.05.2021
- Eröffungrede Marcus Reinecke (Studiengangkoordinator des int. MA Studiengang ECUE
- Sebastian Schlecht (Architekt, strategischen Management des Geschäftsbereichs Umwelt, Verkehr und Sport, Grüne Hauptstadt Europas bei der Stadt Essen) „#thinklandscape - Die Stadt der Zukunft ist eine produktive Landschaft“
04.05.2021
- Dr. Johannes Graf Keyserlingk (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Angewandte Ethik am Institut für Philosophie 1 der RUB) „Grüne Lieferketten: Ethische Anforderungen an ein europäisches Lieferkettengesetz“
- Dario Levedag (Mitglied und Mitinitiator des Nachhaltigkeitsforums an der RUB) „Kann Europa Klimakrise? Europäische Klimaziele und die konkreten Klimaschutzmaßnahmen“
- Ulrike Emonds (Projektbüro Bauen und Umwelt an der RUB) „Nachhaltigkeit an Universitäten - Von Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros“
05.05.2021
- Dr. Karen Sudmeier-Rieux (Umweltprogramm der Vereinten Nationen in Genf) „Upscaling Ecosystem-based Disaster Risk Reducation in Europe“
06.05.2021
- Martin van der Pütten (Mitarbeiter im Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Dortmund und Leiter des Bereichs Internationale Zusammenarbeit) „Nachhaltiges Netzwerken - Wie Städte-Diplomatie unsere Welt grüner und besser macht“
- Dr. Kostas Iatridis (Professor für Business and Society an der School of Management der Universität Bath in England) “On Corporate Social Responsibility and Responsible Innovation''
- Yannick Heringhaus (Leiter der Geschäftsstelle der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit) „Aktuelle und zukünftige Strategien zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft in Niedersachsen“