Am Lehrstuhl wird zur politikwissenschaftlichen Teildisziplin „Internationale Beziehungen“ gelehrt und geforscht. Die Themen in der Lehre reichen von den klassischen Bereichen der Außen- und Sicherheitspolitik über multilaterale Kooperation bis hin zur Internationalen Politischen Ökonomie. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt auf den ideellen und materiellen gesellschaftlichen Einflüssen auf die Präferenzformation von Regierungen. Dabei stehen folgende Themenbereiche im Mittelpunkt: Global Economic Governance, Globalisierung und De-Globalisierung, European Political Economy (EU Trade & Finance), Außenwirtschaftspolitik Deutschlands, der USA und Großbritanniens, regionale Kooperation im Vergleich in Europa, Nord- und Südamerika, Emerging Powers / Schwellenländer. Der theoretische Fokus in der Forschung liegt auf Domestic Politics Theorien zur gesellschaftsorientierten Erklärung von Politik-Präferenzen. Der Forschungs-Output zielt auf hohe internationale Sichtbarkeit durch Publikationen in referierten Journals und durch Konferenzbeiträge.
Forschung aktuell
- Globalisation, divided societies and nation-centred policies (De-Globalisierung und die gesellschaftlichen Auswirkungen internationaler Wirtschaftsintegration).
- Alternative Weltordnungen: stärkt Russlands Ukraine-Krieg internationale Antagonismen?
- Global Economic Governance und die Krise des Multilateralismus.
- The Domestic Politics of European Trade and Finance.
- Gesellschaftliche Grundlagen der Integration osteuropäischer EU-Mitglieder.
- Aktuelles Drittmittelprojekt: Societal Foundations of Middle-Sized Emerging Power’s Development Policy, (Teil der Graduate School on Political Cohesion (GSPC), Politikwissenschaft/Philosophie, RUB/TUDO, gefördert von Stiftung MERCUR, bis 10/23)
- Regelmäßige Organisation von Sections und Panels auf der European International Studies Association (EISA) zu Global Governance, Krise des Multilateralismus, Emerging Powers.
- Regelmäßige Beteiligung an internationalen Konferenzen und Workshops mit Papers.
- Mitherausgeber „Zeitschrift für Politikwissenschaft“ (VS Springer) und Buch-Reihe „Internationale Politische Ökonomie“ (Nomos).
Lehre aktuell
- Leitung des SOWI MA-Programms „Globalisierung, Transnationalisierung und Governance“
- Modulbeauftragter und Lehre in SOWI MA Modulen „Internationale Institutionen und Prozesse (IIP) und „Internationalisierung und Transnationalisierung“ (IT).
- Modulbeauftragter und Lehre in SOWI BA Modulen „Internationale Beziehungen“ (IntBez) und „Internationale Strukturen und Prozesse“ (IntStruk).
- Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten im fakultätsübergreifenden, interdisziplinären MA Studiengang „European Culture and Economy“ (ECUE)
- Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten im fakultätsübergreifenden, interdisziplinären MA-Studiengang „Ethics, Economics, Law and Politics“ (EELP).
- Leitung und Koordination des MA Double Degree „International Relations“ der Fakultät für Sozialwissenschaft (MA Sowi GTG) mit der Universität Wroclaw.
Informationen über die jeweiligen Forschungsprojekte der Mitglieder des LSIP-Teams finden sich in den Publikationslisten und Lebensläufen unter der Rubrik "Team" sowie unter der Rubrik "Projekte" ("Global Economic Governance", "Globalisierung", "European Political Economy" und "Emerging Powers")
Stand: Dez. 2022