NACH OBEN

Begutachtung und Betreuung von Abschlussarbeiten / Assessment and Supervision of Theses

- Dr. Aukje van Loon

M.A. Erstgutachten / M.A. First Reviewer

  • Sara Kossyk Hernandez: The impact of material interests and value-based ideas on international decision-making. A case study of the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) negotiations (Juli 2022).
  • Zoltán Jobbágy: The Position of Germany and Hungary on the Target for Renewable Energy Sources for the 2030 Climate and Energy Framework of the European Union (April 2022).
  • Tinatin Davitashvili: Nord Stream 2 and the transatlantic divergence: domestic ideas and interests in German and US energy policy (April 2022).
  • Minkyun Park: Diverging Positions of Germany and France on EU Taxonomy Sustainable Finance (April 2022).
  • Bojan Laganin: Die divergierenden Positionen Serbiens und Montenegros hinsichtlich der Harmonisierung ihrer Außenpolitik mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU (August 2021).
  • Hazina Habibi: Ideen und Interessen in der Europäischen Energiepolitik: Eine komparative Analyse der divergierenden Positionen Deutschlands und Polens zur Nord Stream 2 (Juli 2021).
  • Michelle Hoffmann: Hydrogen as a key to decarbonization: diverging approaches of national hydrogen in Germany and Japan (Juli 2021).
  • Rayhane Chalghoumi: The Russian Gas Pipeline Nord Stream 2: The route of energy divergence Germany and Poland as case studies (Januar 2021).
  • Laetitia Nvoue: Die globale Kooperation zu präventiven Maßnahmen gegen die internationale Geldwäsche im Finanzsektor. Am Beispiel von Deutschland und Russland (Januar 2021).
  • Aleksander Bliman: Baltic Countries and Russia: Analysis of the strengthening of the defence capabilities by the Baltic countries (Januar 2021).
  • Lukas Drolshagen: Die divergierenden Präferenzen Deutschlands und der USA im Konflikt um Nord Stream 2 (Dezember 2020).
  • Rabea Kespohl: Regulierungsgeschehen im Feld der Moralpolitiken aus Sicht der IB - Eine vergleichende Analyse von Prostitution- und Sterbehilferegelungen in Deutschland und Großbritannien (November 2020).
  • Julia Wrede: Analysis of German and French Governmental Positions in the EU-Mercosur Free Trade Agreement (Oktober 2020).
  • Lisa Röhl: Diverging energy politics of European member states within the vision of a common and integrated Energy Union (September 2020).
  • Lara Elliot: Influence and interaction of economy and society in shaping national energy policies in the European Union: The example of nuclear energy policies after Fukushima in Germany and France (August 2020).
  • Ann-Christin Eul: Die Europäische Union, die Russische Föderation und die Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb des Ukraine-Konflikts (Juni 2020).
  • Ricardo Reitz: Why are Sweden and Germany not able to establish domestic rare earth element mines, depite having national raw materials strategies in place and posessing domestic deposits? (März 2020).
  • Sandra Breslauer: Politisierung von EU-Freihandelsabkommen (Dezember 2019).
  • Svenja Gönnemann: Untersuchungen zum Wandel in der Europapolitik der Turkei im 21. Jahrhundert (Dezember 2019).
  • Xiao Han: Divergences of Germany's and France's governmental positions towards energy policy (November 2019).
  • Lena Weinert: Analysis of French and German governmental positions in the EU carbon emission reduction politics (Oktober 2019).
  • Jonas Horn: Das Wirtschaftsimperium schlägt zurück. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Regierungspositionen Deutschlands, Frankreichs und Irlands zur Finanz- und Steuerregulierung in der EU (Oktober 2019).
  • Jan Schulte: Brexit im Sozialwissenschaftsunterricht (Dezember 2019).
  • Jolke Mertesacker: Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld nationaler Eigeninteressen und internationalem Wirksamkeitsdruck: Eine vergleichende Analyse der europäischen Geber Deutschland, Frankreich, Dänemark und Schweden von 2013 bis 2017 (November 2019).
  • Alexander Engelen: Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 in den USA und Deutschland (September 2019).
  • Tim Schukurow: Warum annektierte Russland die Krim nach der "Maidan-Revolution" im Jahr 2014 in der Ukraine und nicht nach der "Orangen Revolution" im Jahr 2004? Eine Analyse aus neorealistischer Perspektive (August 2019).
  • Rosina Helga Lina Ehrhardt: Warum unterhält die Europäische Union einerseits grundsätzlich enge, auf freien Handel ausgerichtete Beziehungen mit China und greift andererseits in Einzelfällen zu Maßnahmen der Abschottung? (August 2019).
  • Stefanie Diallo-Grube: Der Syrienkonflikt und die internationale Gemeinschaft - Die Positionen Russlands und der USA (Mai 2019).
  • Timothy Steffen O'Donovan Johnstone: Das Pariser Klimaabkommen - eine Analyse der unterschiedlichen Regierungspositionen zwischen Deutschland und den USA unter Anwendung des Societal Approachs (Februar 2019).
  • Steffen Lethmathe: TTIP - Zwischen Ideen und Interessen: Eine vergleichende Untersuchung der Regierungspositionen Deutschlands und der USA in Bezug auf das transatlantische Freihandelsabkommen (Februar 2019).
  • Hamdi Schaker: Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU im Mittelmeerraum. Staatenvergleich: Deutschland/Frankreich (Oktober 2018).
  • Olga Markos: Ideen und Interessen: Eine vergleichende Analyse der divergierenden Positionen der Leave- und Remain-Kampagnen in den britischen Referenden 1975 und 2016 (September 2018).

M.A. Zweitgutachten / M.A. Second Reviewer

  • Iris Dokaj: Ethical Aspects of Alan Turing's Test of Artificial Intelligence: Google Duplex and Implications (April 2022).
  • Tochukwu Miracle John: Maintaining a Global Liberal Order: A Critical Reflection on the China Policy of the United States (April 2022).
  • Sarra Homri: Problems of justice in energy transition  - A critical assessment of the EU solar energy projects in North Africa (Januar 2022).
  • Karoline Klebes: The Potential Effects of the African Continental Free Trade Area Agreement on Women and Gender Equality in Nigeria from a Feminist Economic Perspective (Dezember 2021).
  • Yen-Hsin Huang: The European Union's developing role in the Indo-Pacific region in the area of cybersecurity (August (2021).
  • Friso Plaßmann: Eine theoriegeleitete Untersuchung der politischen Strategien der Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China im Hinblick auf das Pariser Abkommen von 2015 (Juli 2021).
  • Erin Nubel: Rewilding: ethical and political considerations for species reintroductions (Mai 2021).
  • Nicolai Boudaghi Vandchali: Eine kritische Analyse der Verstrickungen zwischen Politik und Waffenhandel: Ein Vergleich der Rüstungspolitik im Fall Barschel und Südafrika und der gegenwärtigen Rüstungsexportpolitik nach Syrien (Dezember 2020).
  • Niklas Luft: Das Virus aus dem Reagenzglas. Russische Desinformation während der Covid-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse (Dezember 2020).
  • Marius Glassner: Verschwörungstheorien und Wissen - Wie wird Wissen im Internetforum der Flat Earth Society produziert? (November 2020).
  • Roman Aufderstroth: Der Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen im Politikunterricht (November 2020).
  • Vanessa Schultz: The realitiy of civil disobedience in theory and practice: an analysis and application of the concept in the 21st century (Oktober 2020).
  • Sonja Neitzke: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung (April 2020).
  • Eva Günzel: La Frontera Sur - Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen im europäischen Flüchtlingsregime am Beispiel Andalusiens (Februar 2020).

B.A Erstgutachten / B.A. First Reviewer

  • Serdar Ay: Warum divergieren die Interessen Russlands und der USA im Ukraine-Konflikt? (August 2022).
  • Jan Scharfenort: RCEP - eine Vergleichsanalyse (August 2022).
  • Johanna Michel: Das zwiespaltige Verhältnis Argentiniens zum IWF - eine Fallstudie aus der Perspektive des Societal Approach über den Zeitverlauf 1990 - 2003 (Juli 2022).
  • Jan Lennart Wassen: Divergierende Regierungspositionen in Deutschland und USA in TTIP Verhandlungen - Eine Analyse auf der Grundlage des Societal Approach (Juli 2022).
  • Natalie Schult: Eine theoriegeleitete Analyse der Konfliktsituation zwischen Russland und den USA am Beispiel der Ukraine-Krise (Mai 2022).
  • Jannick Ollesch: Langer Weg zum Brexit: Analyse der endogenen Präferenzformation Irlands und des Vereinigten Königreichs zu den EU-Austrittsverhandlungen (Mai 2022).
  • Hannah Münk: "Zahnloser Tiger" Lieferkettengesetz - eine Analyse des Aushandlungsprozesses des Lieferkettensorgfalspflichtengesetzes auf Basis der Liberal Theory von Andrew Moravcsik (Februar 2022).
  • Kubilay Cumur: Warum divergieren die Positionen Ungarns und Deutschland zum Flüchtlingspolitik im Jahr 2015? (Dezember 2021).
  • Maximilian Arnoldt Schmidt: Die Zukunft der gesamteuropäischen Verteidigungspolitik - Warum divergieren die Regierungspositionen Deutschlands, Frankreichs und Norwegens hinsichtlich einer Europäischen Armee? Eine Analyse anhand des Societal Approach (November 2021).
  • Leon Ferencak: Musterschüler Portugal vs. Sorgenkind Griechenland? Die Verwendung des Varieties of Capitalism auf die griechische und portugiesische Wirtschaft (November 2021).
  • Iryna Berdysheva: Ukrainian crisis as a manifestation of the East-West conflict: a (neo-)realistic perspective (Februar 2021).
  • Mario Alberto Rodriguez Munoz: Die Neuverhandlung der NAFTA: eine vergleichende Analyse des außenpolitischen Verhaltens von Mexiko und den USA anhand des Societal Approach (Dezember 2020).
  • Rebekka Wölky: Der Umgang der USA mit dem UN-Vertrag über den Waffenhandel: Eine Analyse endogener Einflussfaktoren mit dem Societal Approach (Oktober 2020).
  • Lora Popova: Ost-West-Wanderung in Europa. Migration und Integration am Ende des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts (August 2020).
  • Ayse Sapan: Die gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik ab 2015/16: Eine Analyse mit dem Societal Approach und dem Neorealismus (Juli 2020).
  • Matthias Mertinat: Die Taiwan-Frage - eine vergleichende Analyse des außenpolitischen Verhaltens der Volksrepublik China und der USA anhand des modifizierten Neorealismus (Mai 2020).
  • Beatrice Oster: Die Arktis zwischen Kontinuität und Wandel: eine theoriegeleitete Analyse arktispolitischer Positionen der USA, China und Russland (März 2020).
  • Lukas Steinhoff: Nord Stream 2 - Das außenpolitische Verhalten von Deutschland und Polen analysiert anhand des modifizierten Neorealismus (Januar 2020).
  • Rita Chelkovitsch: UN-Resolutionen gegen Israel: Eine Analyse der antiisraelischen Position innerhalb der Vereinten Nationen (Dezember 2019).
  • Patrick Fraude: "Politikum Dieselgate". Wie erklärt sich das unterschiedliche Verhalten Deutschlands und der USA? (Dezember 2019).
  • Zoi Tsolpidis: Die Ukraine-Krise im Kontext der Interessenskonflikte zwischen dem Osten und dem Westen. Eine theoriegeleitete Analyse der außenpolitischen Positionen der USA und Russland auf die Geschehnisse in der Ukraine-Krise (September 2019).
  • Johannes Reindahl: Deutschland und die Vereinigte Staaten im Klimaabkommen von Paris: Das Verhalten beider Länder hinsichtlich des Klimaabkommens analysiert auf Grundlage des Societal Approach (September 2019).
  • Tim Broszio: Eine Analyse der Regierungspositionen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zu der Wiener Nuklearvereinbarung (JCPoA) zwischen 2014 und 2018 anhand des Societal Approach (August 2019).
  • Sören Hellmonds: Im Westen was neues: Warum divergieren die Positionen der USA und der BRD hinsichtlich des JCPOA? - eine Analyse endogener Präferenzformation (August 2019).
  • Jiayi Zhang: Divergierende Reaktionen Hong Kongs auf Chinas Politik - Eine Analyse anhand des Societal Approach (August 2019).
  • Lukas von Buttlar: Wie kam die PESCO zustande? Analyse der Verhandlungen anhand des Liberalen Intergouvernmentalismus (April 2019).
  • Mario Acquistapace: Die brasilianische Afrikapolitik unter der Präsidentschaft Lulas anhand des Neoklassischen Realismus (April 2019).
  • Leonie Staab: Russland und die Türkei im Syrien-Konflikt. Eine vergleichende Analyse der Entscheidungsvarianz zur militärischen Intervention auf Grundlage des Neorealismus (Februar 2019).
  • Ben Rojek: Euroskeptizismus in Großbritannien: Eine Analyse der Ideen und Interessen der divergierenden Positionen der Leave- und Remain Kampagne im britischen Referendum 2016 (Februar 2019).
  • Eileen Fiala: Der Einfluss endogener Präferenzen auf die Regierungspositionen Deutschlands und Österreichs im Kontext der "Flüchtlingskrise" 2015 und im Bezug zum "gemeinsamen" europäischen Asylsystem (Februar 2019).
  • Robin Leger: Die divergierenden Regierungspositionen Deutschlands und Frankreichs im Bezug auf die Zukunft der Europäischen Union (Januar 2019).
  • Ole Corneliussen: Eine neorealistische Analyse außenpolitischer Positionen von Deutschland und den USA hinsichtlich des Atom-Abkommens mit Iran (JCPOA) (Dezember 2018).
  • Lukas Drolshagen: Die divergierenden Regierungspositionen Deutschlands und der USA im Irakkonflikt 2002/2003: Eine Analyse anhand des Societal Approachs (August 2018).
  • Laetitia Nvouè: Warum haben die afrikanischen Staaten durch die „Compact with Africa“ (G20 Afrika-Partnerschaft) Kooperation Nachteile? (August 2018).
  • Ann-Christin Eul: Warum unterscheiden sich die außenpolitischen Positionen der Europäischen Union und der Russischen Föderation innerhalb der Ukraine-Krise? (April 2018).
  • Alexej Dolin: Warum sind die klimapolitischen Positionen von USA und Deutschland unterschiedlich und wie lassen sich diese erklären? Eine Analyse auf der Grundlage des Societal Approach (März 2018).
  • Aleksandr Bliman: Visegrad Battlegroup 2016. A turning point in the defence cooperation of the V4 (Februar 2018).

B.A. Zweitgutachten / B.A. Second Reviewer

  • Kristoph David Reimann: Internationale Beziehungen und Außenpolitik in den Schriften Hermann Hellers (August 2022).
  • Clemens Elsner: Allianzgründung im Indopazifik. Warum entstehen im Indopazifik gegen China gerichtete und von den USA geführte Allianzen? (August 2022).
  • Celine Schmitt: Warum Ruanda trotz der internationalen Vorbildfunktion ein instabiles Regime ist. Vergleichende Analyse der politischen Kultur und der politischen Struktur anhand Talcott Parsons AGIL-Schema (Juni 2022).
  • Aydin Zidu: Türkei zwischen Autokratie und Demokratie: die Türkei als (noch) defekte Demokratie? (Juni 2022).
  • Sayamand Baklaro: Die Türkei und der Syrienkonflikt: eine Analyse der türkischen Außenpolitik im Syrienkonflikt anhand des Neorealismus (Mai 2022).
  • Kushtrim Rahova: Unternehmen in Zeiten des Klimawandels: Nachhaltligkeit als Fassade oder als neues organisationales Bewusstsein? Eine organisationssoziologische Analyse am Beispiel des RWE (April 2022).
  • Marius Heimlich: Technokratie in der Entwicklungszusammenarbeit überwinden? - Ein Vergleich zweier Evaluationsansätze von Capacity Development Maßnahmen anhand einer Case Study im Bildungssektor Siphofanesis, Eswatinis (April 2022).
  • Brandon Radheshi: Welche Ziele verfolgen die USA im Syrien-Krieg? Eine Analyse anhand des Societal Approach (April 2021).
  • Christoph Günther Perder: Realismus und Demokratie - Eine Analyse der Legitimität staatlichen Handels im Realismus aus demokratietheoretischer Perspektive (Februar 2021).
  • Andreas Ginestet: Die Rolle der UN in der Suezkrise 1956 (Februar 2021).
  • Julian Weber: Transnationales Lernen durch internationale Freiwilligendienst. Societal transmittances in weltwärts Nord-Süd (August 2020).
  • Aylin Satilmis: 75 Jahre CDU - Wie hat sich die Christlich Demokratische Union entwickelt? (Juli 2020).
  • Anna Magnus: The Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: Was sind die Erfolge und Ausfälle der Koordination der Katastrophenhilfe nach dem Sulawesi-Erdbeben in Indonesien? (März 2020).
  • Marius Rogall: Diskursanalyse zu den Einflüssen verschiedener gesellschaftlicher Akteure auf die deutsche Entwicklungspolitik mit Afrika (März 2020).
  • Johanna Gnutt: Im Namen der Humanität: Die Responsibility to Protect und ihre Anwendung in Libyen (Dezember 2019).
  • Jörg Kulik: Der Kurdenkonflikt in der Türkei - Ein Nebenprodukt der türkischen Nationbuilding (November 2019).
  • Annika Biallaß: Die Kompromissfindung in der G20 - Eine Analyse endogener Präferenzbildung anhand des Societal Approach (August 2019).
  • Heiko Redlich: Die Rahmenbedingungen von politischem Micro-Targeting bei der potenziellen Nutzung als Wahlkampinstrument im Ländervergleich von den USA mit der BRD (Juli 2019).
  • Lisa Marleen Meßingsfeld: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Vom Vorwurf mangelnder Legitimität und bisherigen Reformentwicklungen (Februar 2019).
  • Marius Glassner: Rezeption des methodologischen Nationalismus nach Wimmer und Glick-Schiller in den Sozialwissenschaften an den Beispielen der Theorie der Transnationalen Sozialen Räume nach Pries und des Kosmopolitismus nach Beck (Dezember 2018).
  • Jonathan Ludwig: Neue Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Finanzwirtschaft: Eine Analyse europäischer Regulierungsabsichten anhand des Action Plan: Financing Sustainable Growth (September 2018).
  • Friso Plaßmann: Der Syrien-Konflikt und die USA: Eine Analyse der Entscheidung zur militärischen Intervention anhand des Societal Approach (August 2018).
  • Linda Madeleine Wittelsbach: Warum handelten die Regierungen von Korea und Deutschland unterschiedlich in der Handhabung der globalen Finanzkrise 2008 - aber erzielten beide eine Erholung von der Krise? (Mai 2018).
  • Christoph Köster: Der Fall TTIP - Wie können unterschiedliche materielle Interessen und gesellschaftliche Ideen divergierende handelspolitische Präferenzen erklären? Deutschland und die USA im Vergleich (Oktober 2017).