Genderwissen und Genderkompetenz sind Schlüsselqualifikationen, die in den heutigen heterogenen Gesellschaften immer wichtiger werden. Studierende entwickeln ein disziplinenübergreifendes Verständnis für die Funktionsweise von Macht und Ungleichheit und den daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. Sie können mit diesen Qualifikationen in Forschung und Praxis neue Prozesse anstoßen. Dafür werden den Studierenden interdisziplinäre Methoden und Instrumente zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in vielfältigen Bereichen vermittelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und unterschiedlichen Denkrichtungen der Gender Studies und schulen die Fähigkeit zur kritischen, kontextorientierten Reflexion der Kategorie Geschlecht für Individuen, Gesellschaft und Kultur.
Das Studienfach Gender Studies blickt nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurück. Im Wintersemester 2005/6 gingen die Gender Studies an der RUB als 2-Fächer-Master an den Start. Heute lässt sich der Studiengang an der RUB sowohl als 1-Fach- als auch als 2-Fächer-Master studieren und bietet im 1-Fach-Master sogar die Möglichkeit zur Absolvierung eines Double-Degrees, d. h. den Erwerb zweier offizieller Abschlüsse an der RUB und der Universität in Graz, Österreich. Seit der Gründung des Marie Jahoda Center for International Gender Studies im Jahr 2019 bilden die beiden Studienprogramme der Gender Studies neben dem Gender Lab und Gender in Society eine der drei Säulen des Centers.
An der RUB setzt sich die Kernlehre der Gender Studies aus dem Lehrangebot der drei Fakultäten für Sozialwissenschaft, Philologie (insbes. Medienwissenschaft) und Geschichtswissenschaften zusammen. Aufgrund der Interdisziplinarität und Intersektionalität der Gender Studies wird dieses Angebot durch Veranstaltungen wechselnde Lehrangebote aus weiteren Fächern ergänzt, z. B. Evangelische und Katholische Theologie, Sportwissenschaft und Psychologie. Die globale Vernetzung und langjährige internationale Lehr- und Forschungskooperationen der am Lehrangebot beteiligten Lehrstühle finden sich auch in den Lehrinhalten wieder. Die Studierenden erhalten damit einen internationalen Blick auf das Forschungsfeld Gender Studies hinsichtlich seiner Terminologien, Lehrmeinungen, Herausforderungen und Möglichkeiten.
02.04.25
Modulabschlussgespräche
Die Modulabschlussgespräche im 2-Fächer-Master für das Sommersemester 2025 stehen fest. Modulabschlussgespräch A und Vertiefungsmodul bei Prof. Dr. Katja Sabisch am Freitag, 11.07. um 10 Uhr per Zoom (Zoom-Zugangsdaten nach Anmeldung), Modulabschlussgespräch B bei Prof. Dr. Julia Bee am Mittwoch, 16.07. von 12 bis 13 Uhr in GB 1/43, Modulabschlussgespräch C bei Prof. Dr. Christian Grünnagel am Montag, 14.07.25 von 11.00 bis 13.00 Uhr in GABF 04/257.
19.03.2025
Save the Date: 20 Jahre Gender Studies
Es gibt Anlass zu feiern – das Studienfach Gender Studies an der RUB hat dieses Jahr Geburtstag! Bitte merken Sie sich den Do, 3.7.2025, 14.00 bis 22.00 Uhr vor. Weitere Informationen Sie finden hier.
19.03.2025
Sprechstunde
Die Sprechstunde der Studienfachkoordinatorin Maximiliane Brand findet in der Vorlesungszeit alle zwei Wochen dienstags zwischen 9 und 11 Uhr statt. Bei Bedarf ist eine Terminvereinbarung nach individueller Absprache möglich. Zur Terminvereinbarung tragen Sie sich bitte in den online Terminkalender ein.
26.02.2025
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 25 ist veröffentlicht. Sie finden es hier.
18.02.2025
Online-Gruppenberatungen Gender Studies
Die Studienfachkoordinatorin bietet jedes Semester online Gruppenberatungen zu den Themen Auslandsaufenthalt, Praktikum und Masterabschlussphase an. Die Gruppenberatung ist optional und richtet sich an Studierende beider Studienprogramm. Termine sowie Infos zur Anmeldung könne Sie auf der Seite zur Studienberatung entnehmen.