NACH OBEN



Willkommen im Fachbereich Gender Studies

Genderwissen und Genderkompetenz sind Schlüsselqualifikationen, die in den heutigen heterogenen Gesellschaften immer wichtiger werden. Studierende entwickeln ein disziplinenübergreifendes Verständnis für die Funktionsweise von Macht und Ungleichheit und den daraus resultierenden Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft. Sie können mit diesen Qualifikationen in Forschung und Praxis neue Prozesse anstoßen. Dafür werden den Studierenden interdisziplinäre Methoden und Instrumente zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in vielfältigen Bereichen vermittelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und unterschiedlichen Denkrichtungen der Gender Studies und schulen die Fähigkeit zur kritischen, kontextorientierten Reflexion der Kategorie Geschlecht für Individuen, Gesellschaft und Kultur.

Das Studienfach Gender Studies blickt nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurück. Im Wintersemester 2005/6 gingen die Gender Studies an der RUB als 2-Fächer-Master an den Start. Heute lässt sich der Studiengang an der RUB sowohl als 1-Fach- als auch als 2-Fächer-Master studieren und bietet im 1-Fach-Master sogar die Möglichkeit zur Absolvierung eines Double-Degrees, d. h. den Erwerb zweier offizieller Abschlüsse an der RUB und der Universität in Graz, Österreich. Seit der Gründung des Marie Jahoda Center for International Gender Studies im Jahr 2019 bilden die beiden Studienprogramme der Gender Studies neben dem Gender Lab und Gender in Society eine der drei Säulen des Centers.

An der RUB setzt sich die Kernlehre der Gender Studies aus dem Lehrangebot der drei Fakultäten für SozialwissenschaftPhilologie (insbes. Medienwissenschaft) und Geschichtswissenschaften zusammen. Aufgrund der Interdisziplinarität und Intersektionalität der Gender Studies wird dieses Angebot durch Veranstaltungen wechselnde Lehrangebote aus weiteren Fächern ergänzt, z. B. Evangelische und Katholische Theologie, Sportwissenschaft und Psychologie. Die globale Vernetzung und langjährige internationale Lehr- und Forschungskooperationen der am Lehrangebot beteiligten Lehrstühle finden sich auch in den Lehrinhalten wieder. Die Studierenden erhalten damit einen internationalen Blick auf das Foschungsfeld Gender Studies hinsichtlich seiner Terminologien, Lehrmeinungen, Herausforderungen und Möglichkeiten.

News

16.11.2023
Gender Studies im Ausland erleben! Austausch unter Studierenden
Am Mittwoch, 29.11. findet von 17 bis 18:30 Uhr die Peer-Veranstaltung "Gender Studies im Ausland" erleben via Zoom statt. Bei der Veranstaltung berichten Studierende der Gender Studies von ihren Auslandserfahrungen im Rahmen des Studiums. Informationen zu den Gäst*innen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat.

14.11.2023
MaJaColloquium im WiSe 23/24
Das Marie Jahoda Center for International Gender Studies lädt am Mi, 13.12.23 um 18 Uhr zum MaJaColloquium in die Unistraße 105 ein. Dr. Julia Habermann wird einen Impuls „Gewalt gegen Frauen – Brücken bauen zwischen den Disziplinen“ geben. Weitere Termine des MaJaColloquiums können Sie dem Veranstaltungskalender entnehmen.

25.09.2023
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Die Sprechstunde der Studienfachkoordinatorin Maximiliane Brand findet in der Vorlesungszeit zu ausgewählten Terminen dienstags zwischen 9 und 11 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich vorab in den Online-Terminkalender ein. Für dringende Anliegen können abweichende Termine per Mail an genderstudies@rub.de vereinbart werden.

09.11.2022
Soziale Angebote des AStA
Der AStA bietet für Studierenden der RUB eine Reihe an sozialen Unterstützungsangeboten: Mensa-Essensmarken, kostenlose Leih-Notebooks, einen Hilfsfonds für ausländische Studierende, Anträge für Semesterbeitragsübernahme und kostenlose Beglaubigungen für Urkunden und Dokumenten.