Universitätsstr. 150
44801 Bochum
GD 1/179 / Postfach 80
+49234 3219824
olga.galanova@ruhr-uni-bochum.de
My research interests include the role of text and of talk-in-interaction in the organization of (secret service) institutions, ethnomethodological conversational analysis and qualitative research methods. Besides I apply multimodal discourse analysis in the phototherapeutic counseling of couples and families.
Since 2020:
Staff scientist Ruhr-University Bochum
Since 2020:
Principal investigator of the DFG project Anrufe beim MfS: Adressatenzuschnitte als Vollzug gegenseitiger Beobachtung“, Bochum
2010-2014:
PostDoc: Geheimdienstliche Arbeitspraktiken bei der Staatssicherheit der DDR“, Bielefeld
2010:
PhD: Unzufriedenheit. Zur Institutionalsierbarkeit des Emotiven. IGK Institutionelle Ordnungen. Schrift und Symbole, Dresden
2003:
Study of sociology, Nishnij Nowgorod
Galanova, O. (2025, 04.-05. Juni). Delegitimierung von Protest als Interaktionsprozess: Zur kommunikativen Resilienzunterdrückung in Diktaturen. Tagung der Forschungsgruppe Diskursmonitor - „Das geht zu weit!“ Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung und Delegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen, Berlin.
Galanova, O. (2025, 15.-16. Mai). Geheime Personenreferenzen: Zur Indexikalität in Stasi-Texten. Praktiken der Personenreferenz, Hamburg.
Galanova, O. (2025, 19.-21. März). Fishing von Informationen in Anrufen bei der Stasi: zur strategischen Initiierung des responsiven Verhaltens im geheimdienstlichen Setting. 24. Arbeitstagung für Gesprächsforschung- Responsives Verhalten: Praktiken, Handlungen und Affordanzen, Mannheim.
Galanova, O. (2025, 13.-14. Februar). Selbstthematisierungen in denunziatorischen Kontaktaufnahmen zur Stasi: von moralischer Selbstentlastung zur pragmatischen Fremdbelastung. Das Ich im Rampenlicht. Bedingungen und Kulturbedeutung moderner Selbstthematisierung, Erfurt.
Galanova, O. (2024, 11.-12. September). Institution als trouble-maker: interaktive Krisen in Anrufen von BürgerInnen bei der Stasi. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Mainz.
Galanova, O. (2024, 21.-22. Juni). Ethnographie im Stasi-Archiv? Von Daten- zu Perspektivkonvergenzen. 9. Feldarbeitstage „Perspektivendifferenz. Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns“, Dortmund.
Galanova, O. (2024, 06.-07. Juni). Telefonanrufe, schriftliche Protokolle, dienstliche Berichte und Statistiken der Stasi. Methodenintegrationen in Analysen geheimdienstlicher Daten. Heterogene Daten – plurale Analysen. Herausforderungen für eine methodenplurale Sozialforschung. Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ und ihres gemeinsamen Arbeitskreises „Mixed Methods“, Göttingen.
Galanova, O. (2024, 31. Mai). Data paradoxes in Stasi-archive. data paradoxes, Bochum.
Galanova, O. (2024, 22.-24. Mai). Beziehungsformate in Anrufen beim MfS: methodologische Überlegungen. Methoden zur Analyse interaktiver Beziehungsformate, Leverkusen.
Galanova, O. (2024, 21.-22. März). Wie kommt man bei der Stasi durch? Strategische Kategorisierungsaktivitäten in Anrufen beim MfS. Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm, Essen.
Galanova, O. (2023, 6.-7. November). Securing of Understanding in calls to Stasi. Measuring Understanding, Paderborn.
Galanova, O. (2023, 10.-11. Mai). Discovering as Stasi everyday work? Discovery work, Bochum.
Galanova, O. (2023, 21.-23. März). Ost-West Konflikte in Anrufen von BürgerInnen bei der Stasi. Ost-West-Konflikte: Sprache als Machtinstrument in politischen Diskursen – Ein neues Buch beleuchtet die Dynamiken, Magdeburg.
Galanova, O. (2023, 01.-03. Februar). Politisierung durch strategische Kommunikation in gefährlichen Kontexten. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen, Siegen.
Galanova, O. (2022, 25.-26. November). Geheimdienstliche Entscheidungen in Anrufen von BürgerInnen bei der Stasi. Tagung der AGG "Entscheidungsstrukturen in Interaktion", Berlin.
Galanova, O. (2022, 23.-24. Juni). Wissens- und Adressatenzuschnitte in Anrufen bei der Stasi. Institutionelle Kommunikation, Essen.
Galanova, O. (2021, 28.-29. September). Anrufe bei der Stasi: zur gegenseitigen Übertragung von Verletzbarkeit im geheimdienstlichen Kontext. Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten, Innsbruck.
Galanova, O. (2025). Perspektivendifferenzen in der Analyse von überlieferten Anrufen von BürgerInnen bei der Stasi. In: Angelika Poferl (Hrsg.). Perspektivendifferenz. Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. Oldib Verlag.
Galanova, O. (2025). The Discoverable Orderliness of the Hidden. The Production of Secrets in the Work Practice of the Stasi. In: Ethnographic Studies (akzeptiert).
Galanova, O. (2025). Perfektion geheimdienstlicher Fallkonstituierung. Dokumentarische Genres, Medien und Methoden der Stasi-Überwachung. In: Stefanie Büchner et al. (Hrsg.). Fall und Fallförmigkeit - Organisationsbezug und Digitalität von Fällen und Fallbearbeitung. transcript (akzeptiert).
Galanova, O. (2025). Äußerung politischer Kritik in gefährlichen Kontexten. In: Zeitschrift Diskurs (akzeptiert).
Galanova, O. (2024). Politisierung alltäglicher Störungen in Anrufen von BürgerInnen beim Ministerium für Staatssicherheit. In: Diskursmonitor (Hrsg.). Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen, S. 115-140. Siegen: universi.
Galanova, O. (2024). Soziales Erinnern an Inhaftierungen in der DDR: Zeitlichkeit, Zwischenkörperlichkeit und Generalisierung. In: Österreich Zeitschrift für Soziologie, 49, S. 155-176. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11614-024-00563-5.
Galanova, O. (2024). Arrest matters: The pragmatics of vulnerability in phone calls to the Stasi. In: HARM, 3, S. 48-63. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.46586/harm.2024.11864.
Amelang, K./ Asai, K./ Çelik, L./ Eggel, R./ Galanova, O./ Laser, S./ Ojala, M./ Pittroff, F./ Sørensen, E./ Werner, L. (2024). Please Go Away... We're Reading. A Practice Approach to a Taken-for-Granted Academic Craft. In: On Culture, 16. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.22029/oc.2024.1415.
Galanova, O. (2024). Verletzbarkeit in Anrufen über Inhaftierung beim Ministerium für Staatssicherheit. In: Camilla Angeli/Michaela Bstieler/Stephanie Schmidt (Hrsg.). Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, S. 189-202. Berlin/Boston: De Gruyter.
Galanova, O. (2020). Visualisierter Verdacht: zur geheimdienstlichen Sehensordnung im Spiegel von Stasi-Unterlagen. In: Kriminologisches Journal, 52(1), S. 21-37.
Galanova, O. (2020). Angstsprache der Stasi-Unterlagen. Zur Konstitution der Bedrohlichkeit in alltäglichen und institutionellen Kontexten der DDR. In: Barbara Frank-Job/Joachim Michael (Hrsg.). Angstsprachen. Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst, S. 209-227. Wiesbaden: Springer VS.
Galanova, O. (2019). The ambivalence of detail –documenting wiretapped phone conversations by the State Security Service of the former German Democratic Republic. In: Discourse & Society, 30(3), S. 248-263.
Galanova, O. (2018). Geheimdienstberichte als Belege für »deviante« Persönlichkeiten? Praktiken der Konstituierung von Geheimnissen durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. In: Thomas Großbölting/Sabine Kittel (Hrsg.). Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, S. 20-46. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Galanova, O. (2017). Das Leben unter Verdacht: Stasi-Unterlagen als Quelle für die Biografieforschung? In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29(1), S. 117-130.
Galanova, O. (2016). Videoaufzeichnungen als Archivierungsmethode in der Online- Forschung: sukzessive und simultane Fixierung sozialwissenschaftlicher Daten. In: Daniela Schiek/Carsten G. Ullrich (Hrsg.). Qualitative Online- Erhebungen. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen, S. 111-123. Wiesbaden: Springer VS.
Galanova, O. (2015). Anrufe von Bürgern beim Ministerium für Staatssicherheit. Zu Strukturen und kommunikativer Realisierung der Denunziation. In: Anita Krätzner (Hrsg.). Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung. Analysen und Dokumente. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Galanova, O./Meier, S. (2014). Von der Straße zum Bild. Visualisierung und Mediatisierung studentischer Proteste gegen die Hochschulreform. Eine multimodale Diskursanalyse. In: Johannes Angermuller et al. (Hrsg.). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 274-293. Bielefeld: transcript.
Galanova, O. (2012). Von privater Erzählung zum öffentlichen Ereignis: Zum ‚Skandalframing‘ in televisueller Inszenierung. In: Forum Qualitativer Sozialforschung, 13(3). Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1648/3410.
Galanova, O. (2012). Online-Diskurse. Zur (Re-)Konstruktion politischer Ereignisse durch Internetnutzer. Baden-Baden: Nomos.
Galanova, O. (2011). Unzufriedenheitskommunikation. Zur Ordnung sozialer Un- Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Galanova, O. (2011). Institutionalization of dissatisfaction. Towards the dichotomy of »order and disorder«. In: InterDisciplines, 2(1), S. 112-123.