TO TOP

Dr. Olga Galanova


Contact

Universitätsstr. 150
44801 Bochum
GD 1/179 / Postfach 80
+49234 3219824

olga.galanova@ruhr-uni-bochum.de

 

My research interests include the role of text and of talk-in-interaction in the organization of (secret service) institutions, ethnomethodological conversational analysis and qualitative research methods. Besides I apply multimodal discourse analysis in the phototherapeutic counseling of couples and families.

CV

Since 2020:
Staff scientist Ruhr-University Bochum

Since 2020:
Principal investigator of the DFG project Anrufe beim MfS: Adressatenzuschnitte als Vollzug gegenseitiger Beobachtung“, Bochum

2010-2014:
PostDoc: Geheimdienstliche Arbeitspraktiken bei der Staatssicherheit der DDR“, Bielefeld

2010:
PhD: Unzufriedenheit. Zur Institutionalsierbarkeit des Emotiven. IGK Institutionelle Ordnungen. Schrift und Symbole, Dresden

2003:
Study of sociology, Nishnij Nowgorod

Publications

2020: Visualisierter Verdacht: zur geheimdienstlichen Sehensordnung im Spiegel von Stasi-Unterlagen. In: Kriminologisches Journal Ausgabe 1,21-37.

2019: The ambivalence of detail –documenting wiretapped phone conversations by the State Security Service of the former German Democratic Republic. Scheduled for publication. In: Discourse & Society 30(3), 248-263.

2019: Häusliche Angstkommunikation. Zur Konstitution der Bedrohlichkeit in alltäglichen Kontexten der DDR. In: Frank-Job, Barbara/ Michael, Joachim (Hrg.): Angstsprachen. Interdisziplinäre Zugänge zur kommunikativen Auseinandersetzung mit Angst, Wiesbaden: Springer VS Research - Soziologie. ISBN-Nr. 978-3658

2018: Geheimdienstberichte als Belege für »deviante« Persönlichkeiten? Praktiken der Konstituierung von Geheimnissen durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR. In: Thomas Großbölting / Sabine Kittel (Hrg.) Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 20-46.

2017: Das Leben unter Verdacht: Stasi-Unterlagen als Quelle für die Biografieforschung? In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2016, 117-130.

2016: Videoaufzeichnungen als Archivierungsmethode in der Online- Forschung: sukzessive und simultane Fixierung sozialwissenschaftlicher Daten In: Daniela Schiek/Carsten G. Ullrich (Hrsg.): Qualitative Online- Erhebungen. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen. Wiesbaden: VS, S. 111-123.

2015: Anrufe von Bürgern beim Ministerium für Staatssicherheit. Zu Strukturen und kommunikativer Realisierung der Denunziation. In: Anita Krätzner (Hg.), Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschng. (Analysen und Dokumente) (Analysen und Dokumente der BStU, Band 39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2014: (mit Stefan Meier). Von der Straße zum Bild. Visualisierung und Mediatisierung studentischer Proteste gegen die Hochschulreform. Eine multimodale Diskursanalyse. In: Ziem, Alexander / Reisigl, Martin / Angermüller, Johannes / Nonhoff, Martin / Wrana, Daniel (Hrsg.): Interdisziplinären Diskursforschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 274- 293.

2011: Online-Diskurse. Zur (Re-)Konstruktion politischer Ereignisse durch Internetnutzer. Baden-Baden: Nomos (peer rewied innerhalb der Reihe „Medien und Kommunikation“.

2011: Unzufriedenheitskommunikation. Zur Ordnung sozialer Un- Ordnung. Wiesbaden: VS.

2011: Institutionalization of dissatisfaction. Towards the dichotomy of »order and disorder«. In: InterDisciplines Vol 2, No 1.S.112-123.

2010: Von privater Erzählung zum öffentlichen Ereignis: Zum ‚Skandalframing‘ in televisueller Inszenierung. In Forum Qualitativer Sozialforschung. Online verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1648/3410