NACH OBEN

Publikationen von Prof. Dr. Martin Werding


Aktuelle Diskussionspapiere und Policy Papers
  • Thiess Büttner und Martin Werding (2021), Optionen zur Stabilisierung der Einnahmesituation der Sozialversicherungen, WIP-Analyse, Wissenschaftliches Institut der PKV: Köln (Download).
  • BDA-Kommission (2020), Zukunft der Sozialversicherungen: Beitragsbelastung dauerhaft begrenzen (Bericht der Kommission), BDA: Berlin (Download).
  • Martin Werding (2020), „Rentenfinanzen und fiskalische Tragfähigkeit: Aktueller Rechtsstand und Effekte verschiedener Reformen“, SVR-Arbeitspapier Nr. 6/2020, November 2020 (Download).

Referierte Publikationen
Beiträge in referierten Fachzeitschriften

 

  • Martin Werding (2022), „Fiscal sustainability and low interest rates: What an indicator can(’t) tell“, Empirica 49 (forthcoming; doi: 10.1007/s10663-021-09531-8) (Download).
  • Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott, Sebastian Pehle und Martin Werding (2021), „Income-dependent equivalence scales: A fresh look at German micro-data“, Journal of Economic Inequality 19(4): 855‒873.
  • Christian Dudel, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott und Martin Werding (2021), „Income-(in)dependent equivalence scales and inequality measurement“, German Economic Review 22(2): 235‒255.
  • Wolfram Richter und Martin Werding (2020), „Unterschiedliche Lebenserwartungen und Rentenanpassung: Ein Beitrag zur Lösung eines vernachlässigten Verteilungskonflikts“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(4): 389‒402.
  • Miriam Beblo, Margarete Schuler-Harms und Martin Werding (2020), „Familiengerechtigkeit in der sozialen Pflegeversicherung“, Sozialer Fortschritt 69(8/9): 627‒641.
  • Martin Werding und Marko Primorac (2018), "Old-age Provision in Transition: The Case of Croatia", Journal of Pension Economics and Finance 17(4): 576–593 (Download).
  • Martin Werding (2018), "Migration: Implikationen für die Systeme der Alterssicherung", Deutsche Rentenversicherung 73(2/2018): 159–177.
  • Christian Dudel, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott und Martin Werding (2017), "Matching as Non-parametric Preprocessing for the Estimation of Equivalence Scales", Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics 237(2): 115–141 (Download).
  • Christian Dudel, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott und Martin Werding (2017), „Regelbedarfsermittlung für die Grundsicherung: Perspektiven für die Weiterentwicklung“, Sozialer Fortschritt 66(6): 433–450 (Download).
  • Martin Werding (2016), „One Pillar Crumbling, the Others too Short: Old-age Provision in Germany“, National Institute Economic Review 237(1): R13–R21.
  • Christian Dudel, Notburga Ott und Martin Werding (2016), „Maintaining One’s Living Standard at Old Age: What Does That Mean? Evidence Using Panel Data from Germany“, Empirical Economics 51(3): 1261-1279.
  • Robert Holzmann und Martin Werding (2015), „Portability of Social Benefits: Research on a Critical Topic in Globalization (Introduction)“, CESifo Economic Studies 61(2): 335–345.
  • Martin Werding und Stuart R. McLennan (2015), „International Portability of Health-Cost Cover: Mobility, Insurance, and Redistribution“, CESifo Economic Studies 61(2): 484–519.
  • Notburga Ott, Heinrich Schürmann und Martin Werding (2014), „Schnittstellenprobleme in Familienpolitik und Familienrecht“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 13–28.
  • Axel Schölmerich, Alexandru Agache, Birgit Leyendecker, Notburga Ott und Martin Werding (2014), „Das Wohlergehen von Kindern als Zielgröße politischen Handelns“, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 83(1): 69–86.
  • Martin Werding (2014), „Children are Costly, But Raising Them May Pay: The Economic Approach to Fertility“, Demographic Research 30(8): 253–276.
  • Wido Geis, Silke Uebelmesser und Martin Werding (2013), „How do Migrants Choose Their Destination Country? An Analysis of Institutional Determinants“, Review of International Economics 21(5): 825-840.
  • Wido Geis, Silke Uebelmesser und Martin Werding (2011), „Why go to France or Germany, if you could as well go to the UK or the US? Selective Features of Immigration to the EU ‘Big Three’ and the United States“, Journal of Common Market Studies 49(4): 767–796.
  • Volker Meier und Martin Werding (2011), „Ageing and the Welfare State: Securing Sustainability“, Oxford Review of Economic Policy 26(4): 655–673.
  • Christian Holzner, Volker Meier und Martin Werding (2010), „Time Limits in a Two-tier Unemployment Benefit Scheme Under Involuntary Unemployment“, CESifo Economic Studies 56(2): 251–277.
  • Christian Holzner, Volker Meier und Martin Werding (2010), „Workfare, Monitoring, and Efficiency Wages“, Journal of Macroeconomics 32(1): 157–168.
  • Volker Meier, Florian Baumann und Martin Werding (2008), „Transferable Ageing Provisions in Individual Health Insurance Contracts“, German Economic Review 9(3): 287–311.
  • Martin Werding (2008), „Survivor Benefits and the Gender-Related Tax Differential in Public Pension Schemes“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics 228(1): 110–134.
  • Klaus Beckmann und Martin Werding (2007), „Two Cheers for the Earned Income Tax Credit“, Hamburg Review of Social Sciences 2(3): 1–17.
  • Robert Fenge, Silke Uebelmesser und Martin Werding (2006), „On the Optimal Timing of Implicit Social Security Taxes over the Life Cycle“, Finanzarchiv N. F. / Public Finance Analysis 62(1): 68–107.
  • Martin Werding und Sonja Munz (2005), „Public Pensions and International Migration: Some Clarifications and Illustrative Results“, Journal of Pension Economics and Finance 4(2): 181–207.
  • Robert Fenge und Martin Werding (2004), „Ageing and the Tax Implied in Public Pension Schemes: Simulations for Selected OECD Countries“, Fiscal Studies 25(2): 159–200.
  • Martin Werding (2003), „Rente nach Kinderzahl: Argumente zugunsten einer unpopulären Idee“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 52(2): 204–214.
  • Martin Werding (2001), „Child-related Benefits Throughout the Family Life-cycle: Lessons from the Case of Germany“, Ifo Studien / CESifo Economic Studies 47(3): 327–348.
  • Martin Werding (1999), „Umlagefinanzierung als Humankapitaldeckung: Grundrisse eines erneuerten ›Generationenvertrages‹“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218(3+4): 491–511.
  • Klaus Beckmann und Martin Werding (1998), „Eine Anmerkung zur ,Hayek-Hypothese‘ in der experimentellen Ökonomie. Zugleich ein Kommentar zu: Gregor Brüggelambert, ›Von Insidern, ,marginal traders‘ und Glücksrittern‹ (JbNSt 216/1, S. 45–73)“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 217(6): 753–763.
  • Klaus Beckmann und Martin Werding (1996), „›Passauer Wahlbörse‹: Information Processing in a Political Market Experiment“, KYKLOS. International Review for Social Sciences 49(2): 171–204.
  • Reinar Lüdeke und Martin Werding (1996), „Die Reform des Dualen Familienlasten- bzw. Familienleistungsausgleichs 1996. Wirkungen und Ziele einkommensteuerlicher Kinderfreibeträge und des Kindergelds nach altem und neuem Recht“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 215(4): 419–443.
Referierte Monographien

 

  • Alessandro Cigno und Martin Werding (2007), Children and Pensions, MIT-Press: Cambridge, MA, London.
  • Martin Werding (1998), Zur Rekonstruktion des Generationenvertrages. Ökonomische Zusammenhänge zwischen Kindererziehung, sozialer Alterssicherung und Familienleistungsausgleich (Dissertation, Universität Passau 1997), Beiträge zur Finanzwissenschaft, Bd. 3, Mohr-Siebeck: Tübingen.
Referierte Beiträge in Sammelwerken

 

  • Martin Werding und Kai A. Konrad (2012), „Reforming the European Welfare State“, in: Thiess Büttner und Wolfgang Ochel (Hrsg.), The Continuing Evolution of Europe, MIT-Press: Cambridge, MA, London, S. 71–118.
  • Martin Werding (2010), „The Economics of the Family and Its Policy Implications: Why Should We Care About Fertility Outcomes?“, in: Noriyuki Takayama und Martin Werding (Hrsg.), Fertility and Public Policy: How to Reverse the Trend of Declining Birth Rates, MIT-Press: Cambridge, MA, London, S. 15–49.
  • Martin Werding (2007), „Implicit Pension Debt and Fiscal Sustainability: An Assessment for Germany“, in: Morten Balling, Ernest Gnan und Frank Lierman (Hrsg.), Money, Finance and Demography: The Consequences of Ageing, Société Universitaire Européenne de Recherches Financières (SUERF): Vienna, S. 147–174.
  • Martin Werding (2005), „In-Work Benefits: Curing Unemployment Among the Low-Skilled in Germany“, in: Peter Saunders (Hrsg.), Welfare to Work in Practice (International Studies on Social Security, Vol. 10), Foundation for International Studies on Social Security & Ashgate: Aldershot, S. 85–106.
  • Martin Werding (2003), „Child Expenditure and Public Pensions: Policy Issues“, in: Jonathan Bradshaw (Hrsg.), Children and Social Security (International Studies on Social Security, Vol. 8), Foundation for International Studies on Social Security & Ashgate: Aldershot, S. 141–165.
  • Martin Werding (2002), „Ageing as a Challenge for Economic Policy: A European Perspective“, in: Alan J. Auerbach und Heinz Herrmann (Hrsg.), Ageing, Financial Markets and Monetary Policy, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, S. 305–314.
Beiträge in Fachzeitschriften anderer Disziplinen

 

  • Martin Werding (2021), „Care-Arbeit und Care-Berufe: Eine ökonomische Perspektive“, Evangelische Theologie 81(6): 452–458.
  • Martin Werding (2011), „Die Wirksamkeit von Familienleistungen – ein Projekt von BMFSFJ und BMF“, Recht der Jugend und des Bildungswesens 59(4): 503–512.
  • Martin Werding (2008), „Gab es eine neoliberale Wende? Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1970-er Jahre“, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 56(2): 303–321.
  • Martin Werding (2003), „EU-Erweiterung und Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt“, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 20(4): 194–198.
  • Martin Werding (2000), „Familienpolitik: Steuergerechtigkeit und mehr... Finanzwissenschaftliche Überlegungen zur weiteren Umsetzung der Verfassungsgerichtsbeschlüsse vom 10. November 1998“, Recht der Jugend und des Bildungswesens 48(4): 410–420.

Nicht-referierte Publikationen (Auswahl)
Bücher und Monographien

 

  • Martin Werding (2021), Demografische Alterung und öffentliche Finanzen: Wie geht es nach der Covid-19-Krise weiter?, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh (Download).
  • Joachim Ragnitz, Felix Rösel, Marcel Thum und Martin Werding (2021), Rentenpolitik im Schatten der Babyboomer, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Potsdam (Download).
  • Martin Werding und Benjamin Läpple (2020), Finanzrisiken für den Bund durch die demographische Entwicklung in der Sozialversicherung, im Auftrag des Bundesrechnungshofs, FiFo-Bericht Nr. 29, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut (FiFo) an der Universität zu Köln: Köln (Download).
  • Notburga Ott, Heinrich Schürmann und Martin Werding (2020), Rechtliche Schnittstellen bei der Einführung einer Kindergrundsicherung, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW: Düsseldorf (Download).
  • Martin Werding, Klaus Gründler, Benjamin Läpple, Robert Lehmann und Niklas Potrafke (2020), Modellrechnungen für den Fünften Tragfähigkeitsbericht des BMF, ifo Forschungsbericht Nr. 111, ifo Institut: München (Download).
  • Martin Werding und Sebastian Pehle (2019), Das Teilhabegeld für Kinder und Jugendliche: Gestaltungsoptionen und Modellrechnungen, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.
  • Clemens Fuest, Christa Hainz, Volker Meier und Martin Werding (2019), Das Konzept eines deutschen Bürgerfonds, ifo Studie, ifo Institut: München.
  • Martin Werding und Benjamin Läpple (2019), Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung – Folgen für die soziale Sicherung, Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.
  • Martin Werding (2018), Demographischer Wandel, soziale Sicherung und öffentliche Finanzen: Langfristige Auswirkungen und aktuelle Herausforderungen, Bertelsmann-Stiftung: Gütersloh (Download).
  • Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott, Sebastian Pehle und Martin Werding (2018), Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? Ein neues Messkonzept, Bertelsmann-Stiftung: Gütersloh (Download).
  • Martin Werding (2016), Modellrechnungen für den Vierten Tragfähigkeitsbericht, FiFo-Bericht Nr. 20, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln: Köln (Download).
  • Laura Diekmann, Anna Rauch, Michael Thöne und Martin Werding (2015), Auswirkungen der demografischen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen auf den Landeshaushalt, im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW (MGEPA), Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut (FiFo) an der Universität zu Köln: Köln.
  • Martin Werding (2014), Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen für die mittlere und lange Frist, ifo Forschungsbericht Nr. 64, ifo Institut: München.
  • Christian Dudel, Jan Marvin Garbuszus, Notburga Ott und Martin Werding (2014), Überprüfung der Verteilungsschlüssel zur Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der EVS 2008, ZEFIR-Forschungsbericht Bd. 5, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR): Bochum.
  • Martin Werding (2014), Familien in der gesetzlichen Rentenversicherung: Das Umlageverfahren auf dem Prüfstand, Bertelsmann-Stiftung: Gütersloh.
  • Helmut Rainer, Stefan Bauernschuster, Wolfgang Auer, Natalia Danzer, Mine Hancioglu, Bastian Hartmann, Timo Hener, Christian Holzner, Notburga Ott, Janina Reinkowski und Martin Werding (2013), Kinderbetreuung, ifo Forschungsbericht Nr. 59, ifo Institut: München.
  • Martin Werding (2013), Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen: Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann, Bertelsmann-Stiftung: Gütersloh.
  • Notburga Ott, Heinrich Schürmann und Martin Werding (2012), Schnittstellen im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht, Nomos: Baden-Baden.
  • Martin Werding (2011), Langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Modellrechnungen bis 2060, ifo Forschungsbericht Nr. 53, ifo Institut: München.
  • Martin Werding, Robert Jäckle, Ludger Wößmann, Christian Holzner und Marc Piopiunik (2009), Humankapital in Deutschland: Wachstum, Struktur und Nutzung der Erwerbseinkommenskapazität von 1984 bis 2006, Mohr Siebeck: Tübingen.
  • Martin Werding, Thiess Büttner, Herbert Hofmann, Christian Holzner und Sonja Munz (2009), Makroevaluation der SGB II-Grundsicherungsstellen, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 33, ifo Institut: München.
  • Martin Werding und Herbert Hofmann (2008), Projektionen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 30, ifo Institut: München.
  • Martin Werding, Sonja Munz und Vera Gács (2008), Fertility and Prosperity: Links Between Demography and Economic Growth, ifo Forschungsbericht Nr. 42, ifo Institut: München.
  • Volker Meier und Martin Werding (2007), Übertragbarkeit risikoabhängiger Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung, ifo Forschungsbericht Nr. 38, ifo Institut: München.
  • Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2007), Redesigning the Welfare State: Germany’s Current Agenda for an Activating Social Assistance, Edward Elgar: Cheltenham, Northampton, MA.
  • Martin Werding und Anita Kaltschütz (2005), Modellrechnungen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 17, ifo Institut: München.
  • Martin Werding und Herbert Hofmann (2005), Die fiskalische Bilanz eines Kindes im deutschen Steuer- und Sozialsystem, ifo Forschungsbericht Nr. 27, ifo Institut: München.
  • Volker Meier, Florian Baumann und Martin Werding (2004), Modelle zur Übertragung individueller Altersrückstellungen beim Wechsel privater Krankenversicherer, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 14, ifo Institut: München.
  • Hans-Werner Sinn, Gebhard Flaig, Martin Werding, Sonja Munz, Nicola Düll und Herbert Hofmann (2003), EU Enlargement and Labour Mobility: Consequences for Labour Markets and Redistribution by the State in Germany, CESifo Research Report No. 2, CESifo: München.
  • Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2003), Welfare to Work in Germany: A Proposal on How to Promote Employment and Growth, CESifo Research Report No. 1, CESifo: München.
  • Robert Fenge, Andrea Gebauer, Christian Holzner, Volker Meier und Martin Werding (2003), Alterssicherungssysteme im internationalen Vergleich: Finanzierung, Leistungen, Besteuerung, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 10, ifo Institut: München.
  • Martin Werding und Harald Blau (2002), Auswirkungen des demographischen Wandels auf die staatlichen Alterssicherungssysteme: Modellrechnungen bis 2050, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 8, ifo Institut: München.
  • Björn Alecke, Herbert Hofmann, Volker Meier, Jürgen Riedel, Frank Scharr, Gerhard Untiedt und Martin Werding (2001), Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Bayern, ifo Forschungsbericht Nr. 6, ifo Institut: München.
  • Martin Werding (2001), Familienpolitik für junge Familien: Wirkungen des »Familiengeld«-Konzepts der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 3, ifo Institut: München.
  • Hans-Werner Sinn, Gebhard Flaig, Martin Werding, Sonja Munz, Nicola Düll, Herbert Hofmann, Andreas Hänlein, Jürgen Kruse, Hans-Joachim Reinhard und Bernd Schulte (2001), EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration: Wege zu einer schrittweisen Annäherung der Arbeitsmärkte, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Bd. 2, ifo Institut: München.
Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken

 

  • Martin Werding (2020/17), Stichworte „Demographie (II. Wirtschaftswissenschaften)“, „Rente“, „Rentenversicherung (I. Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte)“, in: Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8. Aufl., Herder: Freiburg, Basel, Wien, Bd. 1, Sp. 1191–1195; Bd. 4, Sp. 1397f.; Bd. 4, Sp. 1398–1405
  • Martin Werding (2017), Hauptstichwort: "Sozialpolitik" (199 Einzelstichworte; Schwerpunktbeitrag: "Sozialpolitik in der Marktwirtschaft"), in: Gabler Wirtschaftslexikon Online, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (Launch: 2009; regelmäßige Aktualisierungen); ebenfalls abgedruckt in: Gabler Wirtschaftslexikon, 8 Bde., 17. Aufl., Gabler: Wiesbaden 2010 (Link).
  • Martin Werding (2008), Stichwort: „Soziale Sicherung im Alter“, in: Handbuch der katholischen Soziallehre, hrsg. von Anton Rauscher, Duncker & Humblot: Berlin, S. 683–693.
  • Martin Werding (1999), Stichworte: „Rente, Rentensystem“ und „Steuer (IV. Steuermoral)“, in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 3. Aufl., Herder: Freiburg i. Br., Bd. 8, S. 1111; Bd. 9, S. 995.
  • Gerhard Kleinhenz und Martin Werding (1998), Stichwort: „Rente, Rentenversicherung“, in: Lexikon für Bioethik, Bd. 3, hrsg. von Wilhelm Korff, Lutwin Beck und Paul Mikat, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, S. 200–203.
  • Gerhard Kleinhenz und Martin Werding (1996), Stichwort: „Generationenvertrag“, in: Gablers Volkswirtschaftslexikon, 4. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S. 409–411; wiederabgedruckt in: Gablers Wirtschaftslexikon, 14. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S. 1503–1505.
  • Martin Werding (2017), Stichwort "Demographie (II. Wirtschaftswissenschaften)", in: Staatslexikon, 8. Aufl., Herder: Freiburg, Basel, Wien, Bd. 1, Sp. 1191–1195.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken

 

  • Martin Werding (2022), „Is a pension reform needed in Germany?“, CESifo Forum 24(2): 58–62.
  • Martin Werding (2022), „Nachholfaktor: In verschiedenen Welten“, Wirtschaftsdienst 102 (2/2022): 73.
  • Martin Werding (2022), „Rente: Der Nachholfaktor ist zurück – gut so?“, Wirtschaftsdienst 102 (1/2022): 5.
  • Joachim Ragnitz, Felix Rösel, Marcel Thum und Martin Werding (2021), „Die teure Bilanz der Rentenpakete der vergangenen Jahre“, ifo Dresden berichtet 28 (5/2021): 3–6.
  • Martin Werding (2021), „Warum das Rentenniveau nicht fixiert werden sollte: Ein Kommentar“, Wirtschaftsdienst 101 (7/2021): 565–567.
  • Martin Werding (2020), „They will definitely need us when we are 64: Old-age provision in Germany“, Intereconomics 55 (2/2020): 88–91.
  • Martin Werding, Klaus Gründler, Benjamin Läpple, Robert Lehmann, Martin Mosler und Niklas Potrafke (2020), „Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Spielt sie noch eine Rolle?“, ifo Schnelldienst 73(9): 53–58.
  • Martin Werding (2020), „Zukunftsszenarien: Die Entwicklung der Rentenfinanzen unter dem geltenden Recht“, Deutsche Rentenversicherung 75 (1/2020): 3–19.
  • Christian Dudel, Julian Schmied und Martin Werding (2020), „Sicherungsziele für die Rente: empirische Messung und Ergebnisse“, Wirtschaftsdienst 100 (2/2020): 185–193.
  • Johannes Blum, Raphael de Britto Schiller, Niklas Potrafke, Joachim Ragnitz und Martin Werding (2020), „Der Kompromiss zur Grundrente: erfüllt er die Erwartungen? Ergebnisse aus dem Ökonomenpanel“, ifo Schnelldienst 73(1): 45–50.
  • Martin Werding (2019), „Ökonomische Zielkonflikte der Sozialpolitik“, in: Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Sozialpolitik, Springer VS: Wiesbaden, S. 493–513.
  • Clemens Fuest, Christa Hainz, Volker Meier und Martin Werding (2019), „Staatsfonds für eine effiziente Altersvorsorge: Welche innovativen Lösungen sind möglich?“, ifo Schnelldienst 72(14): 3–8.
  • Martin Werding (2019), „Jobs, Löhne und Sozialleistungen: Vorurteile und empirische Evidenz“, in: Martin Werding (Hrsg.), Zuwanderung und Integration: Wie reagiert die Aufnahmegesellschaft, Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Franz Steiner Verlag: Mainz, Stuttgart, S. 13–24.
  • Martin Werding (2019), „Talente werden knapp: Perspektiven für den Arbeitsmarkt“, in: Matthias Busold (Hrsg.), War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten, 2. Aufl., Springer Gabler: Düsseldorf, S. 3–17.
  • Martin Werding (2019), „Wie haltbar sind die Haltelinien? Effekte der Rentenreform 2018“, ifo Schnelldienst 72(2): 21–25.
  • Martin Werding (2017), „Langfristige Tragfähigkeit der Sozialfinanzen“, in: Tilman Mayer (Hrsg.), Die transformative Macht der Demografie, Springer: Wiesbaden, S. 513–529.
  • Martin Werding (2016), „Flexirente: Modell mit Zukunft“, Wirtschaftsdienst 96(11/2016): 785–786.
  • Martin Werding (2016), „Altersarmut ab 2030: Womit wir rechnen müssen und womit nicht“, ifo Schnelldienst 69(12): 16–20.
  • Martin Werding (2016), „Spiel ohne Grenzen: Die Freizügigkeitsdebatte“, in: Gabriel Felbermayer, Meinhard Knoche und Ludger Wößmann (Hrsg.), Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik, Hanser: München, S. 234–235.
  • Martin Werding und Marko Primorac (2016), „Old-age Provision: Policy Options for Croatia“, CESifo Forum 17(1): 35–38.
  • Martin Werding, (2016), „Activating the Unemployed: Lessons for Croatia“, CESifo Forum 17(1): 27–30.
  • Martin Werding (2015), „Old-age Provision in Germany: The Crisis Impedes a Shift Towards Higher Pre-funding“, DICE Report. Journal for Institutional Comparisons 13(2/2015): 8–13.
  • Martin Werding (2015), „Zuwanderungspolitik und demographischer Wandel: Fünf Thesen“, ifo Schnelldienst 68(3/2015): 7–11.
  • Martin Werding (2015), „Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung“, in: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.), Reformen und ihre polit-ökonomischen Fallstricke, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 14, Metropolis: Marburg, S. 309–333.
  • Martin Werding (2014), „Rente mit 63: Jeder Zugang ist einer zu viel“, Wirtschaftsdienst 94(12): 844–845.
  • Martin Werding (2014), „Rentenreformpläne: Drei Schritte vor, nun ein Schritt zurück“, ifo Schnelldienst 67(5/2014): 6–8.
  • Martin Werding (2013), „Talente werden knapp: Der Arbeitsmarkt bis 2040“, in: Matthias Busold (Hrsg.), War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten, Symposion: Düsseldorf, S. 23–42.
  • Martin Werding (2013), „2041: Nach dem demographischen Übergang“, in: Kai Konrad, Ron­nie Schöb, Marcel Thum und Alfons Weichenrieder (Hrsg.), Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft: Festschrift für Hans-Werner Sinn, Campus: Frankfurt, New York, S. 97–119.
  • Martin Werding (2013), „Generationengerechtigkeit bei ungewissen Wachstumsperspektiven: Bedeutung und Begründbarkeit“, ifo Schnelldienst 66(15/2013): 29–32.
  • Notburga Ott und Martin Werding (2012), „Sozialpolitik in der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?“, in: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.), Lehren aus der Krise für die Makroökonomie, Metropolis: Marburg, S. 87–103.
  • Martin Werding (2011), „Incentive Effects of Public Pension Schemes“, in: József Mészáros (Hrsg.), Life-Cycles and Pension Systems, ONYF: Budapest, S. 71–81.
  • Martin Werding (2011), „Mittelschicht: Sind die gefühlten Bedrohungen messbar?“, Wirtschaftsdienst 91(8): 515–518.
  • Martin Werding und Wolfgang Meister (2011), „Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung“, Sozialer Fortschritt 60(1-2/2011): 24–32.
  • Noriyuki Takayama und Martin Werding (2010), „Fertility and Public Policy: An Introduction“, in: Noriyuki Takayama und Martin Werding (Hrsg.), Fertility and Public Policy: How to Reverse the Trend of Declining Birth Rates, MIT-Press: Cambridge, MA, London, S. 1–13.
  • Martin Werding (2010), „Grundsicherung für Arbeitsuchende: Leistungen korrigieren und Bezieher weiter aktivieren“, ifo Schnelldienst 63(5/2010): 13–16.
  • Martin Werding (2009), „Einbahnstraße in die Beschäftigungskrise? Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktinstitutionen in den OECD-Staaten seit 1960“, in: Thomas Raithel und Thomas Schlemmer (Hrsg.), Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit: Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich 1973 bis 1989, Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 5, R. Oldenbourg Verlag: München, S. 23–36.
  • Autorenteam ifo Institut und IAW Tübingen (2009), „Makroanalyse und regionale Vergleiche im Rahmen der Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II“, ifo Schnelldienst 62(1/2009): 48–57.
  • Robert Jäckle, Marianne Müller und Martin Werding (2008), „Die Wiesbadener ,Alltags-Engel‘: Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen als arbeitsmarktpolitisches Instrument im SGB II“, ifo Schnelldienst 61(21/2008): 16–25.
  • Martin Werding (2008), „Armutsmessung: Unklare Datenlage – chaotische Berichterstattung“, ifo Schnelldienst 61(10/2008): 54–55.
  • Martin Werding (2008), „Labour Market Regulation and Economic Integration“, in: Luboš Tichý, Bĕla Plechanová und Ondřej Schneider (Hrsg.), European Integration at the Crossroads, Univerzita Karlova: Praha, S. 20–36.
  • Martin Werding (2008), „Grundzüge einer Politik für eine durchlässige und attraktive gesellschaftliche Mitte“, in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.), Wege zur gesellschaftlichen Mitte – Chancen, Leistung und Verantwortung, Societäts-Verlag: Frankfurt/Main, S. 58–65.
  • Helmut Seitz und Martin Werding (2007), „Consequences of Demographic Change in Germany: An Introduction“, in: Ingrid Hamm, Helmut Seitz und Martin Werding (Hrsg.), Demographic Change in Germany: The Economic and Fiscal Consequences, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, S. 1–7.
  • Martin Werding (2007), „Social Insurance: How to Pay for Pensions and Health Care?“, in: Ingrid Hamm, Helmut Seitz und Martin Werding (Hrsg.), Demographic Change in Germany: The Economic and Fiscal Consequences, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, S. 89–128.
  • Martin Werding (2007), „Langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland (2006): Aktuelle Projektionen des ifo Instituts“, in: Ajai Chopra, Johannes Meier und Hans-Werner Sinn (Hrsg.), Sustainable Public Finance in Aging Societies, Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh, S. 13–30.
  • Martin Werding (2007), „Versicherungsmathematisch korrekte Rentenabschläge für die gesetzliche Rentenversicherung“, ifo Schnelldienst 60(16/2007): 19–32.
  • Hans-Werner Sinn, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2007), „Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Ein Überblick“, ifo Schnelldienst 60(4/2007): 3–20.
  • Hans-Werner Sinn, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2007), „Die zentralen Elemente der Aktivierenden Sozialhilfe“, ifo Schnelldienst 60(4/2007): 48–53.
  • Martin Werding und Marianne Müller (2007), „Globalisierung und gesellschaftliche Mitte: Beobachtungen aus ökonomischer Sicht“, in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.), Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland, Societäts-Verlag: Frankfurt/Main, S. 103–161.
  • Martin Werding (2006), „Kinderrente und Vorsorgepflicht: Der ifo-Vorschlag zur Lösung der demographischen Krise des Rentensystems“, ifo Schnelldienst 59(7/2006): 44–53.
  • Martin Werding und Herbert Hofmann (2006), „Die fiskalische Bilanz eines Kindes“, ifo Schnelldienst 59(2/2006): 28–36.
  • Martin Werding (2006), „Changes on the Job Market and Their Consequences for the Societal Centre“, in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.), The Future of the Societal Centre in Germany, Societäts-Verlag: Frankfurt/Main, S. 44–59.
  • Martin Werding (2006), „Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Mitte“, in: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.), Die Zukunft der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland, Societäts-Verlag: Frankfurt/Main, S. 44–59.
  • Martin Werding (2006), „Structural Unemployment in Western Europe: Still More Questions Than Answers “, in: Martin Werding (Hrsg.), Structural Unemployment in Western Europe: Reasons and Remedies, MIT Press: Cambridge, MA, London, S. 1–7.
  • Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2006), „Aktivierende Sozialhilfe 2006: Das Kombilohn-Modell des ifo Instituts“, ifo Schnelldienst 59(2/2006): 6–27.
  • Martin Werding (2005), „Kinderbezogene Rentenansprüche: Differenzierung nach Kinderzahl oder nach Humankapitalinvestitionen?“, in: Jörg Althammer (Hrsg.), Familienpolitik und soziale Sicherheit, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, S. 285–309.
  • Martin Werding (2005), „Generationengerechtigkeit und Gesellschaftsvertrag“, in: Martin Leschke und Ingo Pies (Hrsg.), Wissenschaftliche Politikberatung – Theorien, Konzepte, Institutionen, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 75, Lucius & Lucius: Stuttgart, S. 207–226.
  • Martin Werding (2004), „Assessing Old-age Pension Benefits: The Rules Applied in Different Countries“, DICE Report. Journal for Institutional Comparisons 2(2/2004): 55–63.
  • Robert Fenge und Martin Werding (2003), „Taxing Pensions: Cross-Country Differences and International Co-ordination“, DICE Report. Journal for Institutional Comparisons 1(3/2003): 30–35.
  • Martin Werding (2003), „Free Mobility of Labour vis-à-vis the Accession Countries: What do we need to know in order to make it happen?“, in: Eurostat News („20th CEIES Seminar: Labour statistics – towards enlargement“), Theme 1, 2003 edition, S. 83–89.
  • Martin Werding (2003), „After Another Decade of Reform: Do Pension Systems in Europe Converge?“, DICE Report. Journal for Institutional Comparisons 1(1/2003): 11–16.
  • Martin Werding und Herbert Hofmann (2002), „Demographischer Wandel, Produktivität und Weiterbildung: Einige vorläufige Überlegungen“, Politische Studien 53(2): 74–86.
  • Wolfgang Ochel und Martin Werding (2002), „Und wo kommen die Arbeitsplätze her? Kritische Anmerkungen zu den Vorschlägen der Hartz-Kommission“, ifo Schnelldienst 55 (15/2002): 10–18.
  • Martin Werding (2002), „Der Generationenvertrag vor der demographischen Krise: Familienpolitische Aspekte der Rentenreform“, in: Wolfgang J. Mückl (Hrsg.), Familienpolitik. Grundlagen und Gegenwartsprobleme, Schöningh: Paderborn, S. 167–189.
  • Jakob von Weizsäcker und Martin Werding (2002), „Demographiefest: Rentenfinanzen und Lebenserwartung“, ifo Schnelldienst 55(11/2002): 42–45.
  • Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin Werding (2002), „Aktivierende Sozialhilfe: Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum“, ifo Schnelldienst 55(9/2002): 3–52 (Sondernummer).
  • Hans-Werner Sinn und Martin Werding (2001), „Immigration Following EU Eastern Enlargement“, CESifo Forum 2(2/2001): 40–47.
  • Hans-Werner Sinn und Martin Werding (2001), „Zuwanderung nach der EU-Osterweiterung: Wo liegen die Probleme?“, ifo Schnelldienst 54(8/2001): 18–27.
  • Martin Werding (2000), „Rentenreform: Modellrechnungen zu den langfristigen Effekten“, ifo Schnelldienst 53(28-29/2000): 39–42.
  • Hans-Werner Sinn und Martin Werding (2000), „Rentenniveausenkung und Teilkapitaldeckung: ifo Empfehlungen zur Konsolidierung des Umlageverfahrens“, ifo Schnelldienst 53(18/2000): 12–25.
  • Martin Werding (2000), „Familienpolitik: Das »Familiengeld«-Konzept der CDU/CSU-Bun­destagsfraktion“, ifo Schnelldienst 53(1-2/2000): 24–30.
  • Martin Werding (1999), „Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge“, in: Gerhard Kleinhenz und Gerhard Kühlewind (Hrsg.), Mehr Beschäftigung in Deutschland: Ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 224, IAB/Bundesanstalt für Arbeit: Nürnberg, S. 159–184.
  • Klaus Beckmann und Martin Werding (1994), „Das aktuelle Stichwort: ›Wahlbörsen‹“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 23(10): 517–519.

Herausgeberschaften
  • Martin Werding (Hrsg., 2019), Zuwanderung und Integration: Wie reagiert die Aufnahmegesell-schaft?, Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Franz Steiner Verlag: Mainz, Stuttgart (u.a. mit Beiträgen von Hartmut Esser, Eckart Voland und Martin Werding).
  • Noriyuki Takayama und Martin Werding (Hrsg., 2010), Fertility and Public Policy: How to Reverse the Trend of Declining Birth Rates, MIT-Press: Cambridge, MA, London (u.a. mit Beiträgen von Reiko Aoki, Jonathan Bradshaw, Alessandro Cigno, Seiritsu Ogura, Xizhe Peng, Warren Sanderson, Olivier Thévénon und Martin Werding).
  • Ingrid Hamm, Helmut Seitz und Martin Werding (Hrsg., 2007), Demographic Change in Germany: The Economic and Fiscal Consequences, Springer: Berlin, Heidelberg, New York (u.a. mit Beiträgen von Axel Börsch-Supan, Charlotte Höhn, Michaela Kreyenfeld, Willy Leibfritz, Werner Roeger, Helmut Seitz und Martin Werding).
  • Martin Werding (Hrsg., 2006), Structural Unemployment in Western Europe: Reasons and Remedies, MIT-Press: Cambridge, MA, London (u.a. mit Beiträgen von Torben Andersen, Samuel Bentolila, Norbert Berthold, Giuseppe Bertola, Bertil Holmlund, Erkki Koskela, Stephen Nickell, Jan van Ours, Edmund Phelps, Jean Pisany-Ferry und Christopher Pissarides).
  • Klaus Beckmann, Thomas Mohrs und Martin Werding (Hrsg., 2000), Individuum versus Kollektiv: Der Kommunitarismus als ,Zauberformel‘?, Peter Lang: Frankfurt/Main (u.a. mit Beiträgen von Norbert Brieskorn, Bernd Lahno, Hans Ulrich Nübel und Alessandro Pinzani).