NACH OBEN

Laufende Projekte von Prof. Dr. Martin Werding


QUANTIFIZIERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER KINDERGRUNDSICHERUNG

Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Laufzeit: Dezember 2022 bis Dezember 2024

Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Bonin (Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA)

Die Bundesregierung plant für diese Legislaturperiode die Einführung einer neuartigen Kindergrundsicherung. Zu diesem Zweck hat sie eine interministerielle Arbeitsgruppe Kindergrundsicherung unter Federführung des BMFSFJ gebildet, deren Arbeit im Rahmen des Forschungsprojekts mit Daten, statistischen Auswertungen sowie Kostenschätzungen und Wirkungsanalysen unterstützt wird. Den Auftrag zur Bearbeitung des Projekts hat ein Konsortium führender Einrichtungen zur Wirtschaftsforschung erhalten, bestehend aus dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn, dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim. Prof. Werding berät das Konsortium und die Auftraggeber gestützt auf eigene Arbeiten zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung sowie seine Expertise im Bereich der Bestimmung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern.


MODELLRECHNUNGEN FÜR DEN SECHSTEN TRAGFÄHIGKEITSBERICHT DES BMF

Auftraggeber: Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Laufzeit: November 2022 bis Juni 2023

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Werding

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bereitet für 2023 seinen "Sechsten Tragfähigkeitsbericht" vor. Prof. Werding erstellt dafür – wie schon für die bisherigen fünf Tragfähigkeitsberichte – Modellrechnungen zu den langfristigen Effekten des demographischen Wandels für die öffentlichen Finanzen. Der Projektionszeitraum wird dieses Mal bis 2070 verlängert. Auf der Basis von Simulationen zur Entwicklung stark von der Demografie abhängiger Ausgaben des Staates werden am Ende Indikatoren für die fiskalische Tragfähigkeit bestimmt. Zusätzliche Schwerpunkte der Analysen liegen dieses Mal bei Unsicherheiten über die Entwicklung der öffentlichen Ausgaben in mittelfristiger Perspektive sowie bei Anforderungen zur Wiedergewinnung fiskalischer Resilienz nach den jüngsten Krisenjahren. Ergänzend werden in der Studie zudem – in qualitativer Form – Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentlichen Finanzen diskutiert.