Optionen
Sprache
Anzeige-Optionen ändern
Info Hier können Sie optional die Anzeige-Optionen des Ausdrucks verändern
Anzeige-Optionen einstellen: Filter anzeigen
Pretest-Kommentare anzeigen
Todos anzeigen
Trigger anzeigen
Plausichecks anzeigen
Rotationen abschalten

 Informationen zur Umfrage Projekt Modernisierung der Umweltverwaltung (ModUv)
Umfrage-Nr. 13199
Autor Projektgruppe Modernisierung der Umweltverwaltung 
Mitarbeiter 10 
Start 2005-12-01 00:00:00 
Ende 2006-04-01 00:00:00 

 Fragebogen
3   [Seiten-ID: 79685] [L]
Begrüßungsseite

Herzlich willkommen auf der elektronischen Umfrageplattform der interuniversitären Projektgruppe

Modernisierung der Umweltverwaltung


Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

  • Der vorliegende Fragebogen kann nur vom E-Mail-Empfänger selbst und nur direkt online ausgefüllt werden.

  • Bitte beantworten Sie den Fragebogen bis zum 6. März 2006.

  • Sollten Sie die Bearbeitung unterbrechen müssen, so ist dies einmalig möglich. Der Ihnen zugesandte Link ermöglicht Ihnen die Wiederaufnahme der Bearbeitung unter Beibehaltung der von Ihnen bereits ausgefüllten Seiten.

  • Ihre Antworten werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen streng vertraulich und anonym behandelt.

  • Aus Gründen der Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text - stellvertretend für beide Geschlechter - jeweils nur die männliche Form verwandt.

  • Sollten Sie weitere Fragen zum Projekt oder zum Fragebogen haben, so bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an die verantwortlichen Projektmitarbeiter Sandra Krapf, Kristin Reissig und Falk Ebinger zu wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der Ihnen zugesandten Email.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen:

4   [Seiten-ID: 79687] [L]
Basisdaten

Ihre Basisdaten

Welchem der folgenden Bereiche ist Ihr Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig zuzurechnen?
Mehrfachnennungen möglich.

Naturschutz 
Gewässerschutz 
Immissionsschutzrechtliche Anlagengenehmigung 
Allgemeine Organisation einer Verwaltungseinheit 
Sonstiges:  
Welche Tätigkeit führen Sie schwerpunktmäßig aus?
Mehrfachnennungen möglich.

Vollzug 
Gestaltende/planerische Verwaltung 
Tätigkeit im Organisationsreferat 
Sonstiges:  
Welchen Ausbildungshintergrund haben Sie?
Mehrfachnennungen möglich.

Techniker/Ingenieur 
Naturwissenschaftler 
Jurist 
Ökonom 
Sozialwissenschaftler (sonstige) 
Verwaltungswirt 
Sonstiges:  
Auf welcher Ebene der Umweltverwaltung sind Sie tätig?

Landesministerium
Landesoberbehörde
Mittelinstanz
Untere Landesbehörde
Kommunale Verwaltung
Sonstiges:  
Welche Position haben Sie inne?
Mehrfachnennungen möglich.

Abteilungsleiter/Referatsgruppenleiter 
Dezernatsleiter/Unterabteilungsleiter 
Referatsleiter 
Sachbereichs-/Fachbereichs-/Aufgabenbereichsleiter 
Referent 
Technischer/wissenschaftlicher Mitarbeiter 
Sachbearbeiter 
Sonstige:  
Seit wann haben Sie Ihre momentane Position inne?
Bitte Jahreszahl angeben.

Wie viele Mitarbeiter sind Ihnen unterstellt?

0
1-5
6-10
11-15
16-20
mehr als 20
5.1   [Seiten-ID: 82412] [L]
Umbau Ministerien
Organisationsreform auf ministerialer Ebene

In den letzten fünf Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern Verwaltungsstrukturreformen durchgeführt. Beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf die letzten, umfangreichen Änderungsmaßnahmen, die die Umweltverwaltung in Ihrem Bundesland betrafen und heute noch Bestand haben.

Sind Sie in dem hauptsächlich mit Umweltfragen befassten Ministerium tätig?

Ja Nein
Welche der folgenden strukturellen Veränderungen wurden in Ihrem Ministerium durchgeführt?
Mehrfachnennung möglich

Zusammenführung von Abteilungen 
Auflösung von Abteilungen 
Verkleinerung von Abteilungen 
Vergrößerung von Abteilungen 
Neuschaffung einer Abteilung 
(Teil-)Privatisierung der Aufgaben von Abteilungen 
Ihr Ministerium wurde mit einem anderen Ministerium zusammengeführt 
Sonstige Änderungen:  
Keine Änderung 
5.2   [Seiten-ID: 86859] [L]
Umbau Ministerien 2
Welche Gründe sind Ihrer Ansicht nach ausschlaggebend für diese Veränderungen?
Mehrfachnennung möglich

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Maßnahmen sind Teil einer breiten Reform der Verwaltung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Reaktion auf veränderte Handlungsnotwendigkeiten im Umweltschutz
Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
Nachbesserung einer vorhergehenden Reform
Verfahrensbeschleunigung
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstiges:  
Wurde vor den strukturellen Änderungen eine kritische Bestandsaufnahme der Defizite der bestehenden Verwaltungsorganisation durchgeführt?

ja
eher ja
teils, teils
eher nein
nein
kann ich nicht beurteilen
Welche den Umweltbereich Ihres Ministeriums betreffende Kompetenzverschiebungen gab es?
Mehrfachnennungen möglich.

    ja       nein   kann ich   nicht beurteilen  
Umweltschutzaufgaben wurden auf ein anderes Ministerium übertragen
Neue Umweltschutzaufgaben wurden auf Ihr Ministerium übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf eine untergeordnete Behörde übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden abgeschafft
Kompetenzen wurden auf den Bund übertragen
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben
Auslagerung von Umweltschutzaufgaben
Sonstige Kompetenzverschiebungen:  
Keine Kompetenzverschiebung
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
6.1   [Seiten-ID: 86206] [L]
Umbau Landesoberbehörden
Organisationsreform auf Ebene der oberen Landesbehörden

In den letzten fünf Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern Verwaltungsstrukturreformen durchgeführt. Beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf die letzten, umfangreichen Änderungsmaßnahmen, die die Umweltverwaltung in Ihrem Bundesland betrafen und heute noch Bestand haben.

Wurden die folgenden strukturellen Veränderungen auf Ebene der Landesoberbehörden im Umweltbereich durchgeführt?
Mehrfachnennung möglich

Zusammenführung von Umweltbehörden  
Auflösung von Umweltbehörden 
Verkleinerung von Umweltbehörden 
Vergrößerung von Umweltbehörden 
Neuschaffung von Umweltbehörden 
(Teil-)Privatisierung von Umweltbehörden 
Sonstige Änderungen:  
Keine Änderung 
6.2   [Seiten-ID: 86868] [L]
LO 2
Welche Gründe sind Ihrer Ansicht nach ausschlaggebend für diese Veränderungen?
Mehrfachnennung möglich

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Maßnahmen sind Teil einer breiten Reform der Verwaltung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Reaktion auf veränderte Handlungsnotwendigkeiten im Umweltschutz
Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
Nachbesserung einer vorhergehenden Reform
Verfahrensbeschleunigung
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstiges:  
Wurde vor den strukturellen Änderungen eine kritische Bestandsaufnahme der Defizite der bestehenden Verwaltungsorganisation durchgeführt?

ja
eher ja
teils, teils
eher nein
nein
kann ich nicht beurteilen
Welche die Landesoberbehörden betreffenden Kompetenzverschiebungen gab es in der Umweltverwaltung?
Mehrfachnennung möglich

   ja       nein       kann ich       nicht beurteilen   
Neue Aufgaben wurden auf die obere Umweltbehörden übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden abgeschafft
Umweltschutzaufgaben wurden auf ein Ministerium übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die staatlichen Mittelinstanzen übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die untere Landesverwaltung übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die kommunale Verwaltung übertragen
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben
Auslagerung von Umweltschutzaufgaben
Sonstige Kompetenzverschiebungen:  
Keine Kompetenzverschiebung
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
7.1   [Seiten-ID: 86207] [L]
Umbau Mittelinstanzen
Organisationsreform auf Ebene der staatlichen Mittelinstanzen

In den letzten fünf Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern Verwaltungsstrukturreformen durchgeführt. Beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf die letzten, umfangreichen Änderungsmaßnahmen, die die Umweltverwaltung in Ihrem Bundesland betrafen und heute noch Bestand haben.

Welche der folgenden strukturellen Veränderungen wurden im Umweltbereich auf Ebene der staatlichen Mittelinstanzen (MI) durchgeführt?
Mehrfachnennung möglich

Zusammenführung von Umweltbehörden  
Auflösung von Umweltbehörden 
Verkleinerung von Umweltbehörden 
Vergrößerung von Umweltbehörden 
Neuschaffung von Umweltbehörden 
(Teil-)Privatisierung von Umweltbehörden 
Sonstige Änderungen:  
Keine strukturellen Veränderungen 
7.2   [Seiten-ID: 86870] [L]
MI 2
Welche Gründe sind Ihrer Ansicht nach ausschlaggebend für diese Veränderungen?
Mehrfachnennung möglich

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Maßnahmen sind Teil einer breiten Reform der Verwaltung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Reaktion auf veränderte Handlungsnotwendigkeiten im Umweltschutz
Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
Nachbesserung einer vorhergehenden Reform
Verfahrensbeschleunigung
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstiges:  
Wurde vor den strukturellen Änderungen eine kritische Bestandsaufnahme der Defizite der bestehenden Verwaltungsorganisation durchgeführt?

ja
eher ja
teils, teils
eher nein
nein
kann ich nicht beurteilen
Welche die staatliche Mittelinstanz betreffenden Kompetenzverschiebungen gab es in der Umweltverwaltung?

   ja       nein       kann ich       nicht beurteilen   
Neue Aufgaben wurden auf die Mittelinstanz übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf ein Landesministerium übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf eine Landesoberbehörde übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die untere Landesverwaltung übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die kommunale Verwaltung übertragen
Wahrgenommene Aufgaben wurden abgeschafft
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben
Auslagerung von Umweltschutzaufgaben
Sonstige Kompetenzverschiebungen:  
Keine Kompetenzverschiebung
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
8.1   [Seiten-ID: 86210] [L]
Umbau untere Landesverwaltung
Organisationsreform auf Ebene der unteren Landesverwaltung

In den letzten fünf Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern Verwaltungsstrukturreformen durchgeführt. Beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf die letzten, umfangreichen Änderungsmaßnahmen, die die Umweltverwaltung in Ihrem Bundesland betrafen und heute noch Bestand haben.

Welche der folgenden strukturellen Veränderungen wurden im Umweltbereich auf Ebene der unteren Landesbehörden durchgeführt?
Mehrfachnennung möglich

Zusammenführung von Umweltbehörden  
Auflösung von Umweltbehörden 
Verkleinerung von Umweltbehörden 
Vergrößerung von Umweltbehörden 
Neuschaffung von Umweltbehörden 
(Teil-)Privatisierung von Umweltbehörden 
Sonstige Änderungen:  
Keine strukturellen Veränderungen 
8.2   [Seiten-ID: 86872] [L]
UVL 2
Welche Gründe sind Ihrer Ansicht nach ausschlaggebend für diese Veränderungen?
Mehrfachnennung möglich

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Maßnahmen sind Teil einer breiten Reform der Verwaltung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Reaktion auf veränderte Handlungsnotwendigkeiten im Umweltschutz
Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
Nachbesserung einer vorhergehenden Reform
Verfahrensbeschleunigung
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstiges:  
Wurde vor den strukturellen Änderungen eine kritische Bestandsaufnahme der Defizite der bestehenden Verwaltungsorganisation durchgeführt?

ja
eher ja
teils, teils
eher nein
nein
kann ich nicht beurteilen
Welche die untere Landesverwaltung betreffende Kompetenzverschiebungen gab es in der Umweltverwaltung?
Mehrfachnennung möglich

   ja       nein       kann ich       nicht beurteilen   
Neue Aufgaben wurden auf die UL übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf ein Ministerium übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf eine Landesoberbehörde übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die staatlichen Mittelinstanzen übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die kommunale Verwaltung übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden abgeschafft
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben
Auslagerung von Umweltschutzaufgaben
Sonstige Kompetenzverschiebungen:  
Keine Kompetenzverschiebung
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
9.1   [Seiten-ID: 86211] [L]
Umbau kommunale Ebene
Organisationsreform auf kommunaler Ebene

In den letzten fünf Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern Verwaltungsstrukturreformen durchgeführt. Beziehen Sie sich bitte im Folgenden auf die letzten, umfangreichen Änderungsmaßnahmen, die die Umweltverwaltung in Ihrem Bundesland betrafen und heute noch Bestand haben.

Welche strukturellen Veränderungen wurden auf Ebene der kommunalen Verwaltung (KV) im Umweltbereich durchgeführt?
Mehrfachnennung möglich

Zusammenführung von Aufgaben im Umweltschutzbereich auf der kommunalen Ebene 
Auflösung von kommunalen Verwaltungseinheiten im Bereich Umweltschutz der Verwaltung 
Verkleinerung der KV im Bereich Umweltschutz 
Vergrößerung der KV im Bereich Umweltschutz 
Neuschaffung von Verwaltungseinheiten im Bereich Umweltschutz der KV 
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben der KV 
Sonstige Änderungen:  
Keine strukturellen Veränderungen 
9.2   [Seiten-ID: 86874] [L]
KV 2
Welche Gründe sind Ihrer Ansicht nach ausschlaggebend für diese Veränderungen?
Mehrfachnennung möglich

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Wechsel an der Spitze der Kommunalverwaltung
Maßnahmen sind Teil einer breiten Reform der Verwaltung (z.B. im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells)
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Reaktion auf veränderte Handlungsnotwendigkeiten im Umweltschutz
Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
Nachbesserung einer vorhergehenden Reform
Verfahrensbeschleunigung
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstige:  
Welche den Bereich Umwelt betreffenden Kompetenzverschiebungen gab es in der kommunalen Umweltverwaltung?
Mehrfachnennung möglich

   ja       nein       kann ich       nicht beurteilen   
Neue Aufgaben wurden auf die Kommunalverwaltung übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf eine Landesoberbehörde übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die staatlichen Mittelinstanzen übertragen
Umweltschutzaufgaben wurden auf die untere Landesverwaltung übertragen
Umweltschutzaufgaben der Kommunalverwaltung wurden abgeschafft
(Teil-)Privatisierung von Umweltschutzaufgaben der Kommunalverwaltung
Auslagerung von Umweltschutzaufgaben der Kommunalverwaltung
Sonstige Kompetenzverschiebungen:  
Keine Kompetenzverschiebung
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
10   [Seiten-ID: 86212] [L]
Strukturelle Änd. in Ihrer Verw.

Strukturelle Änderungen innerhalb in Ihrer Verwaltungseinheit

Wie veränderten sich durch die Strukturreformen die Zuständigkeiten des mit Umweltfragen befassten Teils Ihrer Behörde (im Folgenden "Ihrer Verwaltungseinheit" genannt) im Bereich Umweltschutz?

Der Umfang der Zuständigkeiten im Umweltbereich nahm stark zu.
Der Umfang der Zuständigkeiten im Umweltbereich nahm etwas zu.
Der Umfang der Zuständigkeiten im Umweltbereich nahm etwas ab.
Der Umfang der Zuständigkeiten im Umweltbereich nahm stark ab.
Die Strukturveränderung blieb ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Umfang der Zuständigkeiten im Umweltbereich.
Es kam zu Verschiebungen der Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung.
Wie gut wurden Sie durch Schulungen/Einarbeitung auf Ihre neuen Zuständigkeiten vorbereitet?

mangelhaft sehr gut
Als wie stark schätzen Sie den tatsächlichen Einfluss Ihrer Verwaltungseinheit auf Sachentscheidungen im Umweltbereich ein,
bei denen inhaltliche Konflikte mit anderen Verwaltungseinheiten auftreten?

sehr geringer Einfluss sehr großer Einfluss
Wie hat sich der Einfluss Ihrer Verwaltungseinheit im Vergleich zu anderen Akteuren durch die strukturellen Reformen verändert?

Der Einfluss hat sich erheblich erhöht.
Der Einfluss hat sich etwas erhöht.
Teils, teils. In manchen Bereichen nahm der Einfluss zu, in anderen ab.
Der Einfluss blieb gleich.
Der Einfluss hat sich etwas verringert.
Der Einfluss hat sich erheblich verringert.
Kann ich nicht beurteilen.
11   [Seiten-ID: 87201] [L]
Strukturelle Änderungen 2
Welche der folgenden Instrumente der Verwaltungsmodernisierung sind in Ihrer Verwaltungseinheit eingesetzt worden?
Mehrfachnennung möglich

Aufgabenkritik 
Kontraktmanagement/Zielvereinbarungen 
Zusammenführung von Fach- und Ressourcenverantwortung 
Erstellen eines Produktkatalogs 
Marktorientierung, z.B. durch Ausschreibungen etc. 
Kundenorientierung 
Globalbudgetierung 
Kosten-Leistungsrechnung/Kostentransparenz 
Abbau von Hierarchieebenen 
Andere Instrumente:  
Wie bewerten Sie die Wirkung der eingesetzten Instrumente hinsichtlich ihrer faktischen Auswirkungen auf den Umweltschutz?

   stark verringert    eher verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Verwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
Wie häufig erhielt Ihr Tätigkeitsbereich in den letzten 12 Monaten die inhaltliche Arbeit betreffende formale bzw. informale - jedoch als verbindlich empfundene - Weisungen?

    nie    
   1 mal   
   2 - 3 mal   
   4 - 5 mal   
   6 - 9 mal   
   10 - 15 mal      
   16 - 25 mal   
   26 - 50 mal   
  >50 mal  








Wie hat sich die Häufigkeit der die inhaltliche Arbeit betreffenden formalen und "informalen" Weisungen durch die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen geändert?

abgenommen zugenommen
Ist die Arbeit Ihrer Verwaltungseinheit eher von politischen Überlegungen oder eher von fachlichen Überlegungen geprägt?

fachlich politisch
Wie hat sich der Stellenwert politischer Argumente durch die Modernisierungsmaßnahmen verändert?

verringert erhöht
12.1   [Seiten-ID: 86834] [L]
Organisationsreferat

Personal und Ressourcenentwicklung

Wie hat sich der Personalbestand der mit Umweltfragen befassten Teile ihrer Verwaltungseinheit in den letzten zehn Jahren näherungsweise entwickelt?

Unterliegt Ihre Verwaltungseinheit Sparvorgaben der Landesregierung oder internen Sparvorgaben?
Mehrfachnennung möglich

nein 
ja, Einsparvorgaben der Landesregierung die alle Ressorts der Landesverwaltung betreffen 
ja, spezifische Einsparvorgaben Landesregierung, die das gesamte Ressort betreffen 
ja, spezifische Einsparvorgaben der Landesregierung, welche lediglich den mit Umweltaufgaben befassten Teil der Verwaltungseinheit betreffen. 
ja, innerbehördlich festgelegten Einsparzielen 
sonstige Sparvorgaben:  
12.2   [Seiten-ID: 86835] [L]
Organisationsref. 2
Welche Sparvorgaben wurden allen Ressorts der Landesverwaltung auferlegt?
Mehrfachnennung möglich

Einsparung von Haushaltsmitteln um  Prozent
Kürzung der Personalstellen um  Prozent
Einsparung von  Abteilungen
Einsparung von  Referaten
Sonstige Sparvorgaben:  
Welchen spezifischen Sparvorgaben unterliegt der mit Umweltfragen befasste Teil Ihrer Verwaltungseinheit?
Mehrfachnennung möglich

Einsparung von Haushaltsmitteln um  Prozent
Kürzung der Personalstellen um  Prozent
Einsparung von  Abteilungen
Einsparung von  Referaten
Sonstige Sparvorgaben:  
Welchen spezifischen Sparvorgaben unterliegt Ihre Verwaltungseinheit?
Mehrfachnennung möglich

Einsparung von Haushaltsmitteln um  Prozent
Kürzung der Personalstellen um  Prozent
Einsparung von  Abteilungen
Einsparung von  Referaten
Sonstige Sparvorgaben:  
Wurden die Einsparvorgaben bereits erreicht?

noch nicht erreicht vollständig erreicht
Welche Einsparmaßnahmen wurden/werden in ihrer Behörde eingesetzt?
Mehrfachnennung möglich

KW-Vermerke 
Einstellungsstopp 
Versetzungen innerhalb der Verwaltungseinheit 
Versetzung auf andere Ebenen innerhalb des Ressorts 
Versetzung in andere Verwaltungseinheiten 
Behördenübergreifende Jobbörsen 
Sonstige Maßnahmen  
Wenn Sie die Veränderung der Personalausstattung im Umweltschutzbereich Ihrer Behörde betrachten, inwiefern kam es insgesamt zu einer Verschiebung in der Gehaltsgruppen der Beschäftigten?

   stark       verringert    eher     verringert        unverändert        eher erhöht       stark erhöht      kann ich     nicht beurteilen  
Anzahl der Beschäftigten mit
Gehaltsstufe BAT V und schlechter
Anzahl der Beschäftigten mit Gehaltsstufe BAT IV
Anzahl der Beschäftigten mit Gehaltsstufe BAT III
Anzahl der Beschäftigten mit Gehaltsstufe BATII und I
13   [Seiten-ID: 86213] [L]
Personal-/Finanzressourcen

Veränderungen der Personal- und Finanzressourcen

Wie änderten sich in den letzten 5 Jahren die Personalausstattung und der Aufgabenumfang in Ihrer Verwaltungseinheit im Bereich Umwelt?

  stark verringert     verringert     keine Änderung     erhöht     stark erhöht   kann ich   nicht beurteilen  
Personalausstattung
Aufgabenumfang
Um wieviel Prozent hat sich die Personalausstattung in Ihrer Verwaltungseinheit verändert?

In welchem Bereich Ihrer Verwaltungseinheit kam es zu einer Veränderung der Personalausstattung bei dem mit Umweltbelangen befassten Personal?

  stark verringert       verringert         keine Änderung         erhöht       stark erhöht   kann ich     nicht beurteilen    
Im Vollzug
In der Planungsverwaltung
In der internen Verwaltung
Sonstiges:  
14   [Seiten-ID: 87463] [L]
Personal-/Finanzressourcen 2
Wie wirkt sich die Personalreduktion bzw. der Aufgabenzuwachs im Vollzug des Umweltrechts aus?

nahm   stark ab       .         trat nicht ein         .     nahm   stark zu   kann ich     nicht beurteilen    
Der Vollzug von umweltrechtlichen Bestimmungen, die auf EU-Richtlinien basieren
Der Vollzug von umweltrechtlichen Bestimmungen, die nicht auf EU-Richtlinien basieren, sondern auf Bundesrecht
Welche Gründe sehen Sie als ausschlaggebend für diese Veränderungen der Personalausstattung an?

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Technisierung/EDV-Optimierung
Aufgabenreduzierung/-verschiebung
Reform der Verwaltung
Budgetkürzung/Sparzwang
Sonstiges:  
Kam es in den letzten 10 Jahren zu Änderungen in der Sachmittelausstattung Ihrer Verwaltungseinheit?

stark verringert stark vergrößert
15   [Seiten-ID: 87471] [L]
Personal-/Finanzressourcen 3
Um wieviel Prozent hat sich die Sachmittelausstattung in Ihrer Verwaltungseinheit verändert?

Welche Gründe sehen Sie als hauptsächlich ausschlaggebend für diese Veränderungen der Finanzausstattung an?

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig      kann ich     nicht beurteilen  
Regierungswechsel auf Landesebene
Technisierung/EDV-Optimierung
Aufgabenreduzierung/-verschiebung
Reform der Verwaltung
Budgetkürzung/Sparzwang
Sonstiges:  
Wie hat sich die Möglichkeit zu Fortbildungen in den letzten fünf Jahren geändert?

16.1   [Seiten-ID: 86214] [L]
Verfahrensänderungen

Verfahrensänderungen

Welche Änderungen gab es im Bereich der Genehmigungsverfahren?
Mehrfachnennung möglich

Aufhebung der Genehmigungspflicht für bestimmte Anlagen/Vorhaben 
Anzeigepflicht ersetzt Genehmigungspflicht 
Einführung vereinfachter Genehmigungsverfahren 
Genehmigung gilt nach Ablauf einer bestimmten Frist ohne Prüfung als erteilt 
Verringerung der Anzahl der erforderlichen Genehmigungen (ggf. mit Konzentrationswirkung) 
Verringerung der beizubringenden Unterlagen für Genehmigungsverfahren 
Verfahrensabschichtung 
Sonstige Änderungen  
Keine Änderung 
Genehmigungsverfahren liegen außerhalb meines Tätigkeitsbereiches. 
Welche weiteren Änderungen im Verfahrensablauf gab es in Ihrem Zuständigkeitsbereich?
Mehrfachnennung möglich

Verkürzung der internen Bearbeitungsfristen 
Verringerung der Prüfungstiefe 
Schaffung von Koordinierungsgremien, ggf. als zentrale Anlaufstelle für Vorhabenträger 
Einführung von „integrativen“ Verfahren wie bspw. dem Sternverfahren 
Einführung/Ausweitung von E-Governance (elektronische Aktenführung, Online-Informationen/-Antragstellung etc.) 
Stärkere Verpflichtung zur Kooperation mit anderen Behörden 
Nutzung kooperativer Instrumente in der Beziehung zu Vorhabenträgern (Verträge, Zusammenarbeit bei Antragstellung/Abprüfung von Voraussetzungen) 
Abbau behördeninterner Beratungsgremien 
Verkürzung der Fristen für Stellungnahmen beteiligter Behörden 
Einführung einer Präklusionswirkung nach Fristablauf 
Beschränkung von Beteiligungsrechten der Umweltbehörden (qualitativ und quantitativ) 
Beschränkung von Beteiligungsrechten der Öffentlichkeit (einschließlich Verbänden) 
Sonstige Änderungen:  
Es gab keine Änderungen 
Wie veränderte sich die Position der Antragsteller/Bürger in den letzten zehn Jahren?
Mehrfachnennung möglich

Vereinfachung der Dokumentations-/Mitteilungspflicht von Anlagenbetreibern 
Einschränkung von/Verzicht auf behördliche Überwachung bei Eigenüberwachung  
Einschränkung von Klagerechten (insbesondere für Verbände) 
Abbau der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen/Klagen 
Stärkere Möglichkeiten der Heilung von Verfahrens- und Abwägungsmängeln bzw. Beachtlichkeit. 
Sonstige Änderungen:  
Keine Änderung 
16.1.1.1   [Seiten-ID: 87464] [L]
Verfahrensänderungen 2
Welche Gründe sehen Sie als ausschlaggebend für diese Veränderungen an?

   überhaupt       nicht wichtig    eher     unwichtig        teils, teils        eher wichtig       sehr wichtig    kann ich     nicht beurteilen    
Verfahrensoptimierung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Politische Gründe
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit von Bürgern/Unternehmern
Budgetkürzung/ Sparzwang
Sonstiges:  
Welche Konsequenzen brachten die Verfahrensänderungen in Ihrer Behörde mit sich?

nahm   stark ab      nahm ab      blieb gleich      nahm zu   nahm   stark zu     kann ich       nicht beurteilen    
Komplexität der Verfahren
Zahl der Anträge
Geschwindigkeit der Verfahrensabwicklung
Koordinationsaufwand zwischen Behörden
Transparenz der Verfahren
Intensität der Beratung bei Antragstellung etc.
Kosten der Verfahren
Administrativer Aufwand
Einbeziehung von privaten Sachverständigen
Berücksichtigung von politischen Interessen
Berücksichtigung von fachlichen Interessen
Berücksichtigung privatwirtschaftlicher Interessen
Berücksichtigung von Umweltinteressen
Öffentlichkeitsbeteiligung
Anzahl von Klagen
Anzahl von Widerspruchsverfahren
Sonstige Konsequenzen:  
Wie hat sich die Wichtigkeit von Planungskompetenz innerhalb Ihrer Verwaltungseinheit durch die Verfahrensänderungen gewandelt?

nahm stark ab
nahm etwas ab
blieb gleich
teils, teils
nahm etwas zu
nahm stark zu
kann ich nicht beurteilen
Wie hat sich der Einfluss Ihrer Verwaltungseinheit im Vergleich zu anderen Akteuren durch die Verfahrensänderungen entwickelt?

Der Einfluss hat sich erheblich erhöht.
Der Einfluss hat sich etwas erhöht.
Teils, teils. In manchen Bereichen nahm der Einfluss zu, in anderen ab.
Der Einfluss blieb gleich.
Der Einfluss hat sich etwas verringert.
Der Einfluss hat sich erheblich verringert.
Kann ich nicht beurteilen.
Wie bewerten Sie die durchgeführten organisatorischen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Koordinations-/Verwaltungsaufwand
Umweltschutz insgesamt
17   [Seiten-ID: 86596] [L]
Abschließende Einschätzung
Abschließende Einschätzung

Bitte bewerten Sie die zuvor angesprochenen Reformen der Verwaltungsstruktur und der Verfahrensabläufe hinsichtlich Ihrer administrativen Handlungsfähigkeit.

Wie haben sich die Kapazitäten Ihrer Verwaltungseinheit in den letzen fünf Jahren verändert?


Finanzausstattung nahm ab Finanzausstattung nahm zu
Personalausstattung nahm ab Personalausstattung nahm zu
Zeit zur Bearbeitung nahm ab Zeit zur Bearbeitung nahm zu
Einflussmöglichkeiten nahmen ab Einflussmöglichkeiten nahmen zu
Wie veränderte sich der Umfang der von Ihrer Verwaltungseinheit wahrgenommenen Umweltschutzaufgaben?
Mehrfachnennung möglich

Bestimmte Umweltschutzaufgaben fielen ersatzlos weg. 
Bestimmte Umweltschutzaufgaben wurden teilweise gestrichen. 
Umweltschutzaufgaben werden heute von einer anderen Verwaltungseinheit/Behörde wahrgenommen. 
Neue Umweltschutzaufgaben kamen hinzu. 
Gewisse Aufgaben werden heute faktisch nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt wahrgenommen, weil personelle/finanzielle Kapazitäten fehlen. 
Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt nur noch schematisch und oberflächlich, d.h. ohne eine strategische bzw. konzeptionelle Ausrichtung. 
Der Umfang der zu bearbeitenden Umweltschutzaufgaben hat sich nicht erheblich geändert. 
Welchen faktischen Einfluss üben folgende Akteure in Ihrem Arbeitsbereich aus, und wie hat sich dieser in den letzten fünf Jahren gewandelt?

  Gegenwärtiger Einfluss Veränderung der letzten 5 Jahre

kein Einfluss       großer Einfluss verringert       erhöht
Landwirtschaftsministerium
Wirtschaftsministerium
andere Ministerien
andere ressortfremde Behörden
Umweltverbände
Industrieverbände
Landwirtschaftsverbände
Bürgerinitiativen o.ä.
Kommunen
einzelne Unternehmen
einzelne Bürger
Europäische Union
Sonstige
18.1   [Seiten-ID: 86597] [L]
Einschätzung Vollzug-Planung
Welche Veränderungen im Vollzug umweltrechtlicher Bestimmungen haben sich in den letzten fünf Jahren durch Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung ergeben?

   stark       verringert    eher     verringert        unverändert        eher erhöht       stark erhöht      kann ich     nicht beurteilen  
Wie hat sich die Bearbeitungszeit von Genehmigungsverfahren (o.ä. Verwaltungsakten) verändert?
Wie hat sich die Anzahl von Anträgen/Anzeigen verändert?
Wie hat sich die Anzahl von erteilten Genehmigungen (oder anderen begünstigenden Verwaltungsakten) verändert?
Wie hat sich Ihr Arbeitsaufwand für Stellungnahmen zu bei anderen Behörden anhängigen Verfahren verändert?
Wie hat sich die Anzahl von Vorort-Inspektionen im Rahmen von Genehmigungsverfahren verändert?
Wie hat sich die Anzahl von Vorort-Inspektionen mit konkretem Verdacht (Anlasskontrollen) verändert?
Wie hat sich die Anzahl von Vorort-Inspektionen ohne Verdachtsmoment (Regelkontrollen) verändert?
Wie haben sich in Ihrem Tätigkeitsfeld die Kapazitäten zu planerisch-konzeptioneller Grundlagenarbeit (Planerstellung etc.) in den letzten fünf Jahren verändert?

   stark       verringert    eher     verringert        unverändert        eher erhöht       stark erhöht      kann ich     nicht beurteilen  
Wie haben sich die Kapazitäten zu planerisch-konzeptioneller Grundlagenarbeit (Planerstellung etc.) verändert?
Wie hat sich die Prüfungstiefe von planerisch-konzeptionellen Aufgaben verändert?
Welche Entwicklung nahmen Bürgerbeteiligung und Legitimation von Verfahren im Umweltbereich in den letzten fünf Jahren?


   stark       verringert    eher     verringert        unverändert        eher erhöht       stark erhöht      kann ich     nicht beurteilen  
Wie haben sich die Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit an Umweltfragen in den letzten 5 Jahren verändert?
Wie hat sich der Rechtsschutz Dritter in den letzten 5 Jahren verändert?
Wie schätzen Sie den Einfluss Ihrer Arbeitsebene auf die Gesetzgebung im Umweltbereich ein, und wie hat sich dieser verändert?


  Einflussstärke Veränderung des Einflusses

sehr gering       sehr hoch kann ich     nicht beurteilen     verringert       erhöht kann ich     nicht beurteilen    
Auf EU-Rechtsetzung
Auf Gesetzgebung des Bundes
Auf Gesetzgebung des Landes
18.1.1.1   [Seiten-ID: 86599] [L]
Umweltrecht

Umweltrecht

Wie hat sich die Anzahl der Regelungen im Umweltrecht für Ihren Umweltschutzbereich in den letzten 5 Jahren entwickelt?

In welchem Bereich fand eine Stärkung des Umweltrechts statt?

Nationales Recht (Bundes- und Landesrecht), das auf EU-Richtlinien basiert. 
Nationales Recht (Bundes- und Landesrecht), das nicht auf EU-Richtlinien basiert. 
kann ich nicht beurteilen 
Wie bewerten Sie die Vollzugstauglichkeit der Gesetzte (BImSchG/ BNatSchG/ WHG oder deren Umsetzung in Landesrecht) in Ihrem Zuständigkeitsbereich?

große Probleme bei der Anwendung keine Probleme bei der Anwendung
Wie bewerten Sie die rechtlichen Änderungen in Bezug auf deren faktische Auswirkung auf den Umweltschutz?

   stark       verringert    eher     verringert        keine Veränderung        eher vergrößert       stark vergrößert      kann ich     nicht beurteilen  
Kosten des Umweltschutzes
Leistungsfähigkeit der Umweltverwaltung
Umfang der Umweltverwaltung
Verwaltungs-/Koordinationsaufwand
Umweltschutzwirkung insgesamt
19   [Seiten-ID: 79677] [L]
Endseite








Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt.

Die interuniversitäre Projektgruppe MODERNISIERUNG DER UMWELTVERWALTUNG

bedankt sich sehr herzlich für Ihre Unterstützung.