NACH OBEN

Studienberatung Gender Studies

 

  • Bei allen Fragen rund um das Studium wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle Gender Studies.
  • genderstudies@rub.de 
  • Tel: (0234) 32-26646
  • Sprechstunde: i. d. R. dienstags 09:00-11:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit 10:00-12:00 Uhr (Eintragung in Terminkalender) & nach individueller Absprache.
  • Koordinationsstelle Gender Studies/Ruhr-Universität Bochum
  • z.H. Maximiliane Brand/Fakultät für Sozialwissenschaft
  • GD E1 337
  • Universitätsstraße 150
  • 44801 Bochum

Alle Informationen zum Studienfach Gender Studies an der RUB finden Sie hier

Allgemeine Informationen zu Veranstaltungen

Welche Anforderungen werden an mich als Studierende*r gestellt?

Da Sie, unabhängig von Ihrem Studienfach, einen Masterabschluss anstreben, unterscheidet sich auch das Arbeits- und Lernpensum von dem des Bachelorstudiums. In Vorlesungen herrscht i. d. R. offiziell keine Anwesenheitspflicht, jedoch wird in den Seminaren eine aktive Mitarbeit, sowie die Lektüre der von der*dem Dozent*in angeführten Basis- und Vertiefungsliteratur erwartet. Dies stellt nicht nur die Grundlage für eine spätere thematische Ausarbeitung der Seminarinhalte (z. B. in Form einer Seminararbeit oder einer mündlichen Modulabschlussprüfung), sondern befähigt Sie darüber hinaus zu wertvollen Beiträgen im Dialog mit den anderen Seminarteilnehmer*innen und dem*der Dozent*in. Die Literatur wird Ihnen für gewöhnlich in Moodle, dem E-Learning-Portal der RUB, zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten Sie dort weitere Informationen zu Ihrer Veranstaltung. Das zugehörige Passwort wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Für alle Veranstaltungen wird gebeten, sich rechtzeitig im Campus-Office der RUB (eCampus) anzumelden. 

Leistungsnachweise

Wo finde ich allgemeine Informationen zu Seminararbeiten, Referaten etc.?

In der Regel werden während des obligatorischen Beratungsgesprächs alle wichtigen Informationen kommuniziert und Sie sollten versuchen, diesen Termin für Fragen und ein erstes Kennenlernen wahrzunehmen. Bei Fragen zu formalen und organisatorischen Angelegenheiten wird Ihnen für gewöhnlich ein Ansprechpartner (Kontakt zu Wissenschaftlicher Hilfskraft, Wissenschaftlichem*r Mitarbeiter*in) genannt, mit dem*der Sie sich in Verbindung setzen können. Bei inhaltlichen Angelegenheiten bzw. in dringenden Fällen können Sie Ihrer*n Dozent*in selbstverständlich außerhalb der Veranstaltungszeit zu den jeweiligen Sprechzeiten kontaktieren. Des Weiteren steht Ihnen zur Vereinheitlichung der schriftlichen Arbeiten ein Word-Dokument zur Verfügung, welches Sie bitte als Deckblatt für Ihre angefertigten Seminararbeiten ausgefüllt beifügen. Deckblatt für Seminararbeiten

Prüfungsleistungen

Wie schließe ich meine Module ab und was muss ich dabei berücksichtigen?

Für Studierende eines sozialwissenschaftlichen M. A.-Studiengangs (auch der Gender Studies) wird ein Modul mit einer Modulprüfung entweder in Form eines Studien- und eines Leistungsnachweises (Typ I) oder in Form einer mündlichen Modulabschlussprüfung (Typ II) abgeschlossen.

  • Typ I:

Der Leistungsnachweis (Seminararbeit o. ä.) wird in Modulteil I oder II erarbeitet, während im anderen Teil ein Teilnahmenachweis (aktive Mitarbeit, Referat) nachzuweisen ist.

  • Typ II:

Die Modulabschlussprüfung erstreckt sich thematisch über die Inhalte des gesamten Moduls, was bedeutet, dass Sie während der Ausarbeitung Ihres Thesenpapiers einen ganzheitlichen Fokus auf beide Veranstaltungen legen. Eine mündliche Modulabschlussprüfung erfolgt im zeitlichen Rahmen von 20-35 Minuten.

M. A.-Studierende der Gender-Studies entnehmen abweichende Regelungen der Modulprüfungen ihrem aktuellen Vorlesungsverzeichnis bzw. informieren sich bei der Studienkoordination Gender Studies. Das Thesenpapier soll neben einer klaren Struktur auf einem wissenschaftlich ausgereiften Konzept basieren, das mithilfe einer Verknüpfung mit der entsprechenden Literatur und dem aktuellen Forschungsstand transparent macht, welche Lernerfolge Sie nach Abschluss des Moduls zu verzeichnen haben. Freilich soll Ihnen ein großer Gestaltungsspielraum bereitstehen, jedoch ist es sinnvoll sich über die grundlegenden strukturellen Eigenschaften eines Thesenpapiers im Vorhinein zu informieren. So fällt Ihnen auch das Kreativsein in der inhaltlichen Ausarbeitung im Anschluss leichter. Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers